• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II streifiges Rauschen?

So ist es. Das macht meine auch. Ich habe sie jetzt zwei Wochen und es fiel mir die letzten paar Tage auf. Die 5D I hatte das nicht. Nach meiner Erfahrung bisher rauscht die Horst bei den unteren ISO mehr....

Ist mir auch schon aufgefallen, dass ISO 100 nicht 100% rauschfrei ist, allerdings hat man ja auch eine SEHR große Auflöung und darum wenn ich mal zitieren darf :D:

*Mir* ist das schon lange klar: siehe Signatur unten.

...

Manchen geht das Verständnis ab, in welcher Größe sie ihre Bilder tatsächlich auf dem Monitor ansehen. Und es machen weder Pixelpeeperei noch L-Objektive ein Foto besser.
 
Die Streifenbildung ist schon manchmal hinderlich, wenn man seine Bilder vom "Digitallook" mit harten Kontrasten weghaben will und sie ähnlich wie bei Negativfilm aussehen sollen (eher leicht unterbelichtet für Durchzeichnung in hellen Flächen, nachträglich Anhebung der Schatten und Kontrastmaskierung). Von der angeblichen Rauschfreiheit der Digitalsensoren ist dann nicht mehr allzuviel übrig.

Nikon/Sony haben das mehrkanalige Auslesen anscheinend momentan etwas besser im Griff. Besonders schade ist aber, dass man sowas theoretisch sehr gut per Software korrigieren kann. Mir ist nur keine bekannt, die das macht..
 
Nikon/Sony haben das mehrkanalige Auslesen anscheinend momentan etwas besser im Griff. Besonders schade ist aber, dass man sowas theoretisch sehr gut per Software korrigieren kann. Mir ist nur keine bekannt, die das macht..

NoiseNinja kann solch streifiges Rauschen entfernen. :top: Man benötigt jedoch ein entsprechendes Rausch-Profil. Auf deren Webseite sollten aber welche vorhanden sein. Man kann auch selbst welche erstellen, indem man ein schwarzes Bild bei ISO100 macht, dann das ganze um +3EV pusht und dann den Algorithmus von NoiseNinja drüber laufen lässt und dieses so entstanene Noise-Profil dann auf das Bild der Wahl übertragen.
 
Ah, wusste ich gar nicht. Hast du es denn mal getestet; wie gut funktioniert das? Interessiert mich vor allem in Zusammenhang mit den gepushten Stufen, die wegen der Streifen leider kaum brauchbar sind.

Profile sollte man sowieso selbst erstellen, die Streifenbildung ist ja für jeden Sensor unterschiedlich.
 
Ich belichte gern etwas unter. Egal mit welcher Kamera. Die Lichter kann man in den Schatten suchen und finden. In den Lichtern Schatten zu finden, ist dagegen schon schwerer.

Stimmt auffallend!
Meine Aussage aus Post 39 möchte ich noch ein wenig präzisieren, manchmal denk man beim Schreiben auch nicht an alles:
Die Vorgehensweise, die Schatten eher etwas über zu belichten - ohne dabei jedoch die Lichter ausfressen zu lassen - geht natürlich nur, wenn der Motivkontrast den maximalen Kontrastumfang des Sensors nicht überschreitet. Wenn das passiert, muss man entscheiden, wo man am besten etwas abschneidet. In der Regel wird das im Schattenbereich sein - also tendenzielle Unterbelichtung -, da ausgefressene Lichter fast immer das größere Übel darstellen.
Liegt der Kontrastumfang des Motivs mehr oder weniger locker innerhalb des Kontrastumfangs des Sensors kann man so belichten, daß das Histogramm mittig liegt bzw. eher nach rechts hin tendiert (tendenziell Überbelichtung). Mittels Histogramm-Anzeige und Highlight-Kontrolle lässt sich das heutzutage prima steuern. Die so gewonnenen "Negative" kann man später leicht am Rechner zurecht rücken mit Tonwertkorrektur und Gradationskurve.
Der Vorteil ist, daß man praktisch keine Wertebereiche im "Negativ" hat, bei denen der Sensor am unteren Anschlag arbeitet - und es rauscht nicht (im unteren ISO-Bereich).

Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich jedenfalls nicht über irgendein problematisches Rauschverhalten bei der 5DII klagen. Vergleiche mit Kameras, die rund drei mal so teuer sind finde ich im übrigen unfair.

Gruß, Jürgen
 
Für das Aufziehen der Schatten könnte das Rauschverhalten schon besser sein. Banding schon bei ISO100 ist nicht "berauschend".

Und das Histogramm lässt sich auch nur mit Tricks (UniWB) halbwegs genau machen, da es leider nicht die Rohdaten repräsentiert.
 
Ah, wusste ich gar nicht. Hast du es denn mal getestet; wie gut funktioniert das? Interessiert mich vor allem in Zusammenhang mit den gepushten Stufen, die wegen der Streifen leider kaum brauchbar sind.

Kannst du ein solches gepushtes Bild mal irgendwo raufladen? Dann probier ich das gerne mal aus und versuch mein bestes. :top::eek: Bisher habe ich diese Streifen noch nicht so krass erlebt wie manch andere und habe auch kein wirklich dafür geeignetes Bild parat. Natürlich kann ich ein schwarzes Bild machen und das dann pushen, doch irgendwelche Bildelemente sollten schon drauf sein, damit man den Rausch-Unterdrückungs-Algorithmus beurteilen kann.

PS: Ich habe das an einigen Bildern der 40D und an vielen Bildern einer Mikroskop-Kamera (beruflich) getestet. Gerad ebei letzterem hats wunderbar funktioniert. Die Streifen waren weg und übrig blieb ein körniges Filmrauschen.
 
Mach doch einfach ein Bild bei ISO6400 oder höher. Bei 12800 sieht man es in gleichmäßigen, dunklen Flächen ansich immer.
 
Nikon/Sony haben das mehrkanalige Auslesen anscheinend momentan etwas besser im Griff. Besonders schade ist aber, dass man sowas theoretisch sehr gut per Software korrigieren kann. Mir ist nur keine bekannt, die das macht..

Ein Blick auf die Techniken der Astrofotografen wäre da vielleicht hilfreich. Die fotografieren nämlich meist fast nichts, weswegen dort das Problem gehäuft auftritt. Die Lösung sind Biasframes, z.B. 100 Belichtungen gleicher ISO (und ähnlicher Temperatur), die gestackt werden. Die resultierende Summe ist dann einweitgehend rauschfreies, fast schwarzes Bild, das nur die Muster enthält. So einen Biasframe kann man in PS dann vom zu bearbeitenden Bild abziehen, so daß die Muster minimiert sind.

Aktuelle Nikons schneiden übrigens Werte unterhalb einer bestimmten Schwelle ab, um gleichmäßiges Rauschen zu erzielen. Vielleicht sollten die Kamerahersteller das Verhalten in solchen Situationen konfigurierbar machen.
 
Die Technik ist bekannt, aber sie nützt halt nichts für normale Fotografie.
Es ist möglich, solches Banding ohne ein Profil oder eine Mittelung rauszuziehen, einfach nur durch Bildanalyse. So eine Software fehlt leider.
 
Hast du es denn mal getestet; wie gut funktioniert das?

Nur bei Astrofotos, sonst ist mir der Effekt noch nie in die Quere gekommen. Da funktioniert es gut. Ich habe mir eine Bibliothek von Bias- und Flatframes angelegt, die von der EBV Software (Deep Sky Stacker) automatisch mit den RAWs verrechnet werden.

Upps, falschen Artikel zum Antworten angeklickt. Aber ich werde es bei Gelegenheit mal mit Tageslichtfotos probieren.
 
Das ist jetzt aber nicht fair..... :mad::mad::mad::mad:

Scheinbar sind die 5Dmk2-Bilder zu groß für Noise Ninja.... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mit 5DMkII-TIFs und Noise Ninja noch keine Probleme.

Das stürzt auch grad bei anderen Gelegenheiten ab. Seltsam. Folgendes ist das beste was ich auf die Schnelle hinbekommen konnte ohne Absturz. Das geht besser, die Streifen habe ich jedoch nicht zu 100% wegbekommen und die schwarzen Balken sind Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gerade mit einem jpg probiert.
Öhm, wie kommst du darauf, dass das Programm Banding korrigiert? Da gibts nur eine ganz normale Rauschfilterung, und sie richtet gegen die Streifen dann auch etwa genauso wenig aus wie meine olle Version von Neat Image.

Eigentlich gehört so eine Funktion sowieso in die Kamera bzw. den Rawkonverter..
 
Hallo Funkchri,

habe mich auch schon mal mit der Sache auseinander gesetzt, auch ohne pushen. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen das CS4 absolut ungeeignet ist raw der 5d2 ernsthaft zu konvertieren, zumindestens nicht wenn man einen hohen Anspruch hat und wirklich wissen möchte was die Cam kann.
Auch das besagte Banding tritt durch CS besonders hervor wegen der standart einstellungen mit dem Schwarz Wert einstellungen. Doch auch wenn man sie herab setzt ist das Ergebniss nicht befridigent.
Ich habe gerade mal eine aufnahme mit 25000 Iso gemacht und in CS4 und CaptureOne 4.7 konvertiert. habe alles auf standart gelassen, jedoch bei beiden Programmen die farbrauschreduktion voll reingedreht und die Lichtrauschunterdrückung ganz zurückgedreht. Davon einen gleichen Crop gemacht.

Ich finde man sieht ganz gut das man es nicht pushen muß um die effekte zu sehen. Im Foto mit C1 sehe ich gegenüber CS4 diese effekte nicht. Hinzukommt das der CS4 die Farben übersteuert.

Die Farben sehen aber generell etwas müde aus da ich Kontrast und Farbe im Picturestyle Standart auf minus 3 stehen hab.

Ich denke die Software ist nicht minder wichtig gegenüber der Hardware.

Gruß
 
@mayuka:
Das Banding ist doch immer noch da. Wird natürlich abgeschwächt durch die Rauschunterdrückung, aber eine wirkliche Bandingkorrektur sieht anders aus.

@Wasserauge:
Standard ;)
25600 ist gepusht (von der Kamera selbst), ebenso 12800 und 6400.
Und in den 3 Modi sieht man teils auch Streifen, ohne dass man die Schatten aufzieht.
 
@mayuka:
Das Banding ist doch immer noch da. Wird natürlich abgeschwächt durch die Rauschunterdrückung, aber eine wirkliche Bandingkorrektur sieht anders aus.

@Wasserauge:
Standard ;)
25600 ist gepusht (von der Kamera selbst), ebenso 12800 und 6400.
Und in den 3 Modi sieht man teils auch Streifen, ohne dass man die Schatten aufzieht.

Hatte ja auch nicht über Bandigkorrekturen geschrieben.
Das Banding werden wir wohl erstmal hinehmen müssen, ist nur die Frage ob es gleich immer soviel sein muß. Ausserdem wollte ich nur darstellen was man sich alles an effekten einfangen kann, wo sie doch vielleicht garnicht so stark vorhanden sind, je nachdem welchen konverter man nimmt.

Ich finde zumindest das man das Bild mit C1 besserertragen kann als mit CS4. Oder meinst Du nicht?
Abgesehen vom lichtrauschen finde ich das Ergebnis mit C1 bei 25K echt OK, im gegensatz zu dem "Handy" CS4 Ergebnis
 
@mayuka:
Das Banding ist doch immer noch da. Wird natürlich abgeschwächt durch die Rauschunterdrückung, aber eine wirkliche Bandingkorrektur sieht anders aus.

@Wasserauge:

Standard ;)

"Es gibt allerdings noch die Standart, als Klassifizierung z.B. eines Messe-Standes. Doch dieses Wort wird eher selten gebraucht"

25600 ist gepusht (von der Kamera selbst), ebenso 12800 und 6400.

Klar und?


Und in den 3 Modi sieht man teils auch Streifen, ohne dass man die Schatten aufzieht.

Hab ich auch geschrieben, ließ doch noch mal statt meine Rechtschreibfehler zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten