• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II streifiges Rauschen?

funkchri

Themenersteller
Bei meiner 5DMkII tritt in abgesoffenen oder fast abgesoffenen Schattenbereichen gerne ein "kariertes" Rauschen auf - also waagerechte und senkrechte Streifigkeit. Auch schon bei ISO 100. Besonders gut erkennbar, wenn man ein unterbelichtetes Bild stark pusht - aber manchmal sogar ohne Pushen erkennbar.

Ich hab schon Firmware 1.0.7, schieße in RAW (nicht sRAW) und habe sämtliche In-Camera-Bearbeitung abgeschaltet.

Entwicklungsprogramm ist egal - der Effekt tritt sowohl bei DPP als auch bei Lightroom/ACR auf.

Könnte vielleicht mal ein anderer 5DMkII-Besitzer ein RAW-Bild seiner Kamera mit flächigen Schattenbereichen um 2-3 Blenden pushen und mir Feedback geben ob die Schatten dann auch ein bisschen wie grobes Sackleinen aussehen?

Würde mich sehr beruhigen, wenn ich nicht der einzige wäre. Ansonsten müsste ich meine Cam mal einschicken...

Gruß Christian
 
Hier mal ein Ausschnitt, der eine leichte Struktur aufweist. Ist (in Aperture) um 3 Blenden hochgezogen, allerdings war das Ausgangsmaterial schon ISO 400.
 
Hier mal ein Ausschnitt, der eine leichte Struktur aufweist. Ist (in Aperture) um 3 Blenden hochgezogen, allerdings war das Ausgangsmaterial schon ISO 400.

Danke Dir - aber der Effekt den ich meine, tritt nur wirklich in flächigen strukturlosen Bereichen so deutlich auf. Ich schau mal, dass ich ein Beispiel reinstelle.
 
ohoh mir schwant böses
ich hatte das problem damals an meiner 1ds und das war ihr todesurteil hab sie so schnell wie möglich verkauft
(canon "service" hat damals übrigens keinen mangel finden können)

und eigentlich warte ich nur noch auf die 5dmk2
wenn jetzt wieder son problem drin steckt werd ich sie gleich zurückschicken
 
Der Bereich war vorher strukturlos. Was genau meinst du?

Sorry, das hatte ich falsch verstanden. Mir erscheint der Effekt bei mir stärker.

Beispiel: Studiohintergrund, ISO 100, nicht 100% abgesoffen, 2 Blenden gepusht. Leider hat die JPEG-Konvertierung für den Upload einen Teil des "Effekts" aufgefressen. Das Original sieht am (kalibrierten) Bildschirm deutlich krasser aus.
 
Ich kann nichts wirklich erkennen. Am kalibrierten Monitor im (gerade extra dafür) abgedunkelten Raum kann ich nur erahnen, wo du da eine Sackleinenstruktur siehst. Da ist mein Beispiel ja noch deutlicher…

Aber ganz abgesehen davon: Das halte ich, bei einem Anziehen um 2 Blenden, für absolut unproblematisch.
 
Ja, vielleicht jammere ich wirklich auf zu hohem Niveau. ;-)
Mich beruhigt es zumindest, dass ich nicht der einzige mit dem Phänomen bin. Leben kann man damit allemal - ich hätte mir nur irgendwie ein gleichmäßigeres Rauschen gewünscht...
 
Entwicklungsprogramm ist egal - der Effekt tritt sowohl bei DPP als auch bei Lightroom/ACR auf.

Das sind irgendwelche Artefakte, deren Vorhandensein in den Schatten ja eigentlich kaum verwundern muss. Interessanterweise (und weil Du erwähnst, dass die auch mit LR auftreten): seit LR2 sind sie zwar noch vorhanden, aber deutlich besser. Mir scheint daher, dass das Dinge sind, die zwar schon von der Kamera herrühren, aber durch den Koverter beeinflusst werden können (also wie prominent der das rendert).
 
Das sind irgendwelche Artefakte, deren Vorhandensein in den Schatten ja eigentlich kaum verwundern muss. Interessanterweise (und weil Du erwähnst, dass die auch mit LR auftreten): seit LR2 sind sie zwar noch vorhanden, aber deutlich besser. Mir scheint daher, dass das Dinge sind, die zwar schon von der Kamera herrühren, aber durch den Koverter beeinflusst werden können (also wie prominent der das rendert).

Das ist schon richtig. Je nach Einstellungen im Konverter kann ich das weitgehend wegbekommen.

Ich hatte mich nur gewundert, dass das bei Low-Key-Aufnahmen in den fast abgesoffenen Schatten schon bei ISO 100 ungepusht am Bildschirm gut zu sehen ist. Mit DPP in den Standardeinstellungen ist es aber nicht so auffällig wie im LR2.
 
Das ist schon richtig. Je nach Einstellungen im Konverter kann ich das weitgehend wegbekommen.

Ich hatte mich nur gewundert, dass das bei Low-Key-Aufnahmen in den fast abgesoffenen Schatten schon bei ISO 100 ungepusht am Bildschirm gut zu sehen ist. Mit DPP in den Standardeinstellungen ist es aber nicht so auffällig wie im LR2.

Wundert mich. Dann vielleicht wirklich mal dem Tipp mit der Verschlussspannung folgen - weiß der Geier was da welche Störsignale auf die Platine schickt. Setz' doch die Kamera mal auf die Werkswerte zurück und schau, ob das noch auftritt.

Die Streifen, die ich meine, sieht man jedenfalls erst so ab +1 push in Schatten. Und auch nur, wenn man nörgelig ist - wie ich eben.
 
Ich hatte mich nur gewundert, dass das bei Low-Key-Aufnahmen in den fast abgesoffenen Schatten schon bei ISO 100 ungepusht am Bildschirm gut zu sehen ist. Mit DPP in den Standardeinstellungen ist es aber nicht so auffällig wie im LR2.

Ich kann diese Art von Rauschen auch erkennen - allerdings nur bei hohen ISO's. Um Banding handelt es sich wohl nicht. Das wurde mal vor einiger Zeit hier diskutiert, als jemand auf einem Funkturm war und die Bilder dort alle Streifen hatten. Dies kam vermutlich von der starken Strahlung dort. Ich vermute, dass dieses streifige Rauschen einfach "normal" ist. Ich konnte das auch schon an der 40D beobachten. Ich könnte mal probieren, ein low-iso-Bild der 5D2 zu pushen und zu schauen, ob's da vorhanden ist. Die Frage ist halt, ist das wirklich ein Fehler?
 
Ist das ernst gemeint? DER Zusammenhang will mir irgendwie nicht in den Kopf...

Ob dieser Zusammenhang bei der 1Ds bestannt, kann ich nicht sagen.

Allerdings werden derartige gleichmäßige Muster nicht durch das halbleiterbedingte quasi zufällige Sensorrauschen sondern von Störsignalen aus der Kameraelektronik verursacht. Das können "übersprechende" Clock-Signale (Takt zum Sensorauslesen) sein, die Steuer- und Versorgungsströme für den Objektiv-AF und anderer Elektromechanik in der Kamera (Verschluß- und Blendensteuerung).

Es darf nicht vergessen, dass die Nutzsignalspannungen für extreme Schatten gegen Null gegen, d.h., sehr klein sind. Da lässt es sich auch mit bestem Leiterplatten- und Schaltungsdesign nicht vermeiden, dass Rauschen + Störsignalen in die "Nähe" der extremen Schatten kommt.

Das hier gezeigte Muster ist völlig normal, auch für die 5D MkII!

Gruß Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten