• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II Problem: Bunte Ränder an Lichtquellen

General333

Themenersteller
Hallo,
das klingt zunächst mal ein wenig wie das alte Black-Dot-Problem, aber ich bekomme an meiner 5DM2 an kontrastreichen Kanten häufiger mal eine Reihe bunter Pixel. Es handelt sich dabei definitiv nicht um Objektivfehler wie CAs oder so, die Pixel treten grundsätzlich nur auf der rechten Seite der Lichtquelle auf und das bei verschiedenen Linsen und sowohl im RAW wie auch im JPG-Modus.
Anbei habe ich ein paar auf 200% vergrößterte Crops, die das Problem verdeutlichen. Man sieht auch, dass das Phänomen in scharfen und eher unscharfen Bereichen gleichermaßen Auftritt. Der erste Crop stammt vom linken Bildrand, der zweite vom rechten der gleichen Aufnahme. Der dritte Crop ist genau aus der Bildmitte einer Hochkantaufnahme, daher sind die bunten Pixel oben.
Da ich viele Nachtaufnahmen mache und die Bilder auch teilweise verkaufe kann ich mit diesem Problem nicht wirklich gut leben. Achja, die neueste Firmeware ist natürlich drauf.
Hat jemand das Problem bei seiner 5D schonmal beobachtet oder irgendeine Idee?
 
Hat jemand das Problem bei seiner 5D schonmal beobachtet oder irgendeine Idee?

Welche Firmware hast du drauf? Ich hatte mit der ganz alten Firmware auch black dots, aber coloured dots habe ich noch nie wahrgenommen. :eek::eek:

Im übrigen erkenne ich diese coloured dots nur auf dem 3. Bild. Jammern auf hohem Niveau?
 
Ja so einen Kommentar hab ich mir schon gedacht... Ich sagte nur bereits, dass ich auch Bilder verkaufe und keine Lust habe bei einer 2000 Euro Kamera bei 20 erleuchteten Fenstern rote und grüne Linien wegzustempeln damit sie akzeptiert werden. Außerdem sind diese Farbstreifen zumindest auf der mittleren Aufnahme ebenfalls sehr deutlich zu erkennen. Hier wirken sie natürlich unscharf weil ich die Bilder vergrößert habe, es sind aber nunmal exakt 1-2 Pixel breite unregelmäßige Streifen in bunt ohne jeden Verlauf und daher auffällig.
Sie sind grundsätzlich nur an diesen Kanten zu sehen, nicht bei überstrahlten Flächen die weich in das normale Bild übergehen. Habe gerade mal bei Pixel-Peeper gesucht und ein paar andere Nachtaufnahmen der 5DM2 gefunden die das ebenso zeigen leider. Ärgerlich sowas.
 
könnte es sich an den Rändern der Glasscheiben um Farbspektren des dort gebrochenen Lichtes handeln?
Gruß
Pan
 
Hmm ich denke nicht, es handelt sich wie gesagt um pixelgenaue Erscheinungen selbst in leicht unscharfen Bereichen, was darauf hindeutet, dass es nicht optisch zustande kommt sondern durch den Sensor.
 
Ich kenne dieses Verhalten auch von einer Optronis 600C mit dem Nikon 105/2.0, da sieht es identisch aus, voher das kommt kann ich aber auch nicht mit sicherheit sagen, nur dass es wohl nicht von den Glaskanten kommt.
Kannst du dies bei unterschiedlichen Optiken beobachten, oder nur bei einer?
Gruß Marc
 
Kannst du dies bei unterschiedlichen Optiken beobachten, oder nur bei einer?
Gruß Marc

Wie schon im Eröffnungspost geschrieben ist es unabhängig vom Objektiv. Ebenso unabhängig von ISO, Blende usw. . Es tritt wie gesagt auch immer nur an der rechten Bildseite auf und im Spektralbereich von grün bis rot.
 
Hm, für mich sehen Deine Beispielbilder nach chromatischer Abberation aus, aber da Du im Eingangsthread selbst schreibst, dass es das nicht sein könne, weiß ich auch nicht, was es sonst wäre.

Lg, Robert
 
Wie schon im Eröffnungspost geschrieben ist es unabhängig vom Objektiv. Ebenso unabhängig von ISO, Blende usw. . Es tritt wie gesagt auch immer nur an der rechten Bildseite auf und im Spektralbereich von grün bis rot.

Dann würde ich auf chromatische Aberration oder "Purple Fringing" (den deutschen Ausdruck kenne ich nicht dafür) tippen.
 
Dann würde ich auf chromatische Aberration oder "Purple Fringing" (den deutschen Ausdruck kenne ich nicht dafür) tippen.

Also PF heißt so, weil es eben purple (=pink/lila) ist und CAs sind generell regelmäßig da sich die einzelnen Farbkanäle nicht exakt überlappen. Beide Fehler würden auch an der linken Seite von Lichtquellen auftreten und nicht an beliebiger Position im Bild immer rechts.
 
schonmal im raw-format mit verschiedenen konvertern getestet? sieht für mich eher wie ein "interpretationsproblem" des konverters aus. hoher kontrast ist ja in dem fall schon untertrieben, es geht ja hier um randbereiche von maximal gesättigten bildbereichen...


cs
 
Also PF heißt so, weil es eben purple (=pink/lila) ist und CAs sind generell regelmäßig da sich die einzelnen Farbkanäle nicht exakt überlappen. Beide Fehler würden auch an der linken Seite von Lichtquellen auftreten und nicht an beliebiger Position im Bild immer rechts.

Nicht unbedingt. Wenn das Objektiv dezentriert ist, kann es auf der linken Seite zu anderen Farbverschiebungen kommen als auf der Rechten Seite.

Tritt denn dieser Fehler mit all deinen Objektiven auf?

Tritt der Fehler nur in den RAWs auf oder auch in den Kamera-JPEGs?
 
Ich zitiere mal einfach einen Teil meines Eröffnungsposts...

...die Pixel treten grundsätzlich nur auf der rechten Seite der Lichtquelle auf und das bei verschiedenen Linsen und sowohl im RAW wie auch im JPG-Modus.

Im Einsatz hatte ich drei Objektive die kaum unterschiedlicher sein könnten - 24-105L, Billigtele EF100-300 und Festbrennweite 50 1,4. Alle exakt den gleichen Fehler -> Objektive nicht schuld. Weiterhin wie erwähnt nicht nur RAW-Bilder angeschaut, sondern auch Original-JPGs aus der Kamera, auch hier kein Unterschied. Der Fehler muss also bereits in den Sensordaten sein, da die Kamera sicher DPP-ähnliche Routinen verwendet und ich mit ACR entwickle.
 
Der Fehler muss also bereits in den Sensordaten sein, da die Kamera sicher DPP-ähnliche Routinen verwendet und ich mit ACR entwickle.

was willste denn jetzt hören? wenn du meinst das es daran liegt, bring die cam zum service.

hast du zum vergleich schon mal eine kontrastreiche kante versucht die nicht grade "sonne von vorne durch eine scheibe" ist?
 
Hallo,
das klingt zunächst mal ein wenig wie das alte Black-Dot-Problem, aber ich bekomme an meiner 5DM2 an kontrastreichen Kanten häufiger mal eine Reihe bunter Pixel. Es handelt sich dabei definitiv nicht um Objektivfehler wie CAs oder so, die Pixel treten grundsätzlich nur auf der rechten Seite der Lichtquelle auf und das bei verschiedenen Linsen und sowohl im RAW wie auch im JPG-Modus.
Anbei habe ich ein paar auf 200% vergrößterte Crops, die das Problem verdeutlichen. Man sieht auch, dass das Phänomen in scharfen und eher unscharfen Bereichen gleichermaßen Auftritt. Der erste Crop stammt vom linken Bildrand, der zweite vom rechten der gleichen Aufnahme. Der dritte Crop ist genau aus der Bildmitte einer Hochkantaufnahme, daher sind die bunten Pixel oben.
Da ich viele Nachtaufnahmen mache und die Bilder auch teilweise verkaufe kann ich mit diesem Problem nicht wirklich gut leben. Achja, die neueste Firmeware ist natürlich drauf.
Hat jemand das Problem bei seiner 5D schonmal beobachtet oder irgendeine Idee?

Nach CA sieht das nicht aus.

Dir wird wohl kaum etwas anderes übrig bleiben, als dir zum Vergleich eine andere 5D II zu leihen damit parallel zu arbeiten. Macht die andere Kamera diesen Fehler nicht, ist die Sache klar, verhält die sich genauso, haste wohl einen bauartbedingten Schwachpunkt dieser Kameras erwischt.
 
Nach CA sieht das nicht aus.

Dir wird wohl kaum etwas anderes übrig bleiben, als dir zum Vergleich eine andere 5D II zu leihen damit parallel zu arbeiten. Macht die andere Kamera diesen Fehler nicht, ist die Sache klar, verhält die sich genauso, haste wohl einen bauartbedingten Schwachpunkt dieser Kameras erwischt.

Im Inet habe ich vereinzelte Nachtaufnahmen der 5D2 in voller größer gefunden, die zeigen das gleiche Problem. Interessant ist, dass es wie das Black-Dot Problem immer auf der rechten Seite von Lichtquellen auftritt, vielleicht wird hier in manchen Fällen unsauber der schwarze Fleck weginterpoliert ;-) . Es fällt nur nicht so leicht auf, weil es halt nur an diesen geraden, überstrahlten Kanten auftritt und nicht bei einfachen Lichtquellen im Bild. Mal schauen, ich denke ich werde mal bei Canon nachfragen was die dazu sagen. Ansonsten bin ich mit meiner 5D ja rundum zufrieden, einfach genial das Teil.
 
Im Inet habe ich vereinzelte Nachtaufnahmen der 5D2 in voller größer gefunden, die zeigen das gleiche Problem. Interessant ist, dass es wie das Black-Dot Problem immer auf der rechten Seite von Lichtquellen auftritt, vielleicht wird hier in manchen Fällen unsauber der schwarze Fleck weginterpoliert ;-) . Es fällt nur nicht so leicht auf, weil es halt nur an diesen geraden, überstrahlten Kanten auftritt und nicht bei einfachen Lichtquellen im Bild. Mal schauen, ich denke ich werde mal bei Canon nachfragen was die dazu sagen. Ansonsten bin ich mit meiner 5D ja rundum zufrieden, einfach genial das Teil.

Dann ist das wohl doch bauartbedingt.

Die Frage wäre: Ist das eigentlich bei der 1Ds III auch so?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten