• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II - ein subjektiver Erfahrungsbericht

Corwin

Themenersteller
Ich möchte hier eine Diskussion über die neue 5D Mark II anschubbsen.

Ich möchte vorab noch erwähnen, dass ich bis zum Kauf der Kamera mit einer Canon 400D fotografiert habe und mit der Kamera voll zufrieden war und bin.

Anlass auf die 5D Mark II umzusteigen war für mich vor allem der enorme ISO-Bereich, da ich viel mit verfügbarem Licht und bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiere und die 21 Megapixeln, da ich viel in der Werbung fotografiere und große hochauflösende Aufnahmen benötige. Die handliche Größe und das umfangreiche Menu, sowie die Funktion HD-Videos aufzunehmen sind nette Ergänzungen, waren aber nicht kaufentscheidend für mich.

Nach dem Kauf der Kamera musste ich diese, wie meine anderen Kameras auch, erst einmal in die Werkstatt schicken um den Autofokus justieren zu lassen. Dieser wird meist nur maschinell eingestellt und sitzt daher bei Neugeräten nicht immer 100%.
Diesen Schritt konnte ich auch wirklich noch verkraften.

Als ich die Kamera weiter testete, stellte ich einen weiteren sehr erheblichen Fehler fest. Ich fotografierte ein Feuerzeug im Studio vor weißem Hintergrund und stets bei gleicher Blitzleistung und gleicher Blende. Lediglich die Verschlusszeit veränderte ich.

Und ich war wirklich erschrocken, als ich dabei feststellte, dass die Kamera ab einer Verschlusszeit von 1/160s und kürzer einen enormen Schatten bildet, der alles andere als akzeptabel ist.
Eigentlich dachte ich, dass die Kamera für die Profiklasse bestimmt sei und locker Zeiten bis 1/250s mitmachen sollte. Ein Blick ins Handbuch verriet mir aber, dass sie nur bis 1/200s mitmacht.
Gut, aber das klärte mein Problem auch nicht, da der Schatten ja bereits ab 1/160s auftauchte (Und wenn man die Aufnahmen nicht alle nebeneinander sah, fiel dies auch gar nicht auf).

Also schickte ich das Gerät zum zweiten Mal in die Werkstatt.
Dort wurde festgestellt, dass wohl der Shutter (Verschluss) verstellt sein sollte. Dieser wurde nun justiert und ich bekam das Gerät wieder.

Nach ein paar Wochen dann stellte sich das nächste Problem mit der Kamera ein. Beim Einschalten ging zwar das Display auf der Oberseite des Gehäuses an, aber mehr auch nicht. Ich konnte weder auslösen, noch Bilder anschauen, noch ins Menu.
Also schickte ich die Kamera wieder in die Werkstatt und dort musste die komplette Hauptplatine getauscht werden, was mich sehr wunderte.

Als ich dann weiter fotografierte und mir einige meiner Aufnahmen mal genau anschaute, stellte ich fest, dass sich durch fast alle Bilder ein vertikaler Querstreifen zog. Diesen sah man nur bei einer Ansicht von 100% und er war immer an der gleichen Stelle.

Genau zu dieser Zeit kam gerade ein Firmware-Update für das Gerät heraus und da ich nicht schon wieder ewig die Kamera in der Werkstatt haben wollte, machte ich erst einmal das Update.
Zum Glück war der Streifen danach auch wieder verschwunden.

Fazit:
Ich habe meine Kamera nun einige Wochen in der Werkstatt gehabt, weil immer wieder neue Fehler auftauchten. Das bedeutete für mich Ausfallzeiten, die mir keiner bezahlt.

Daher würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Gerät sind. Habt ihr ähnliche Fehler festgestellt und die Kamera wirklich mal auf Herz und Nieren getestet?

Ich gehe bei einem Gerät dieser Klasse einfach mal davon aus, dass es Profibedingungen standhält und ich nicht meine Kamera mehr in der Werkstatt als im Einsatz habe.
Bei einem Preis von knapp 3.000€ (ohne Objektive) denke ich, kann man doch eine gewisse Qualität erwarten.

Corwin
 
Hört sich doch schon etwas nach einem Sonntagsmodell an.
Ich kenne einige die mit der 5D2 sehr zufrieden sind und ähnliche Erscheinungen bisher noch nicht hatten.

Zu deinen Schattenproblemen ist es schwer was zu sagen, da dafür halt auch eine Fehleinstellung in deinem Lichtsetup verantwortlich sein kann (Positionierung).
Hätest doch mal die 400D mit den gleichen Einstellungen wie die 5D2 das Foto machen lassen.
 
Als ich die Kamera weiter testete, stellte ich einen weiteren sehr erheblichen Fehler fest. Ich fotografierte ein Feuerzeug im Studio vor weißem Hintergrund und stets bei gleicher Blitzleistung und gleicher Blende. Lediglich die Verschlusszeit veränderte ich.

Und ich war wirklich erschrocken, als ich dabei feststellte, dass die Kamera ab einer Verschlusszeit von 1/160s und kürzer einen enormen Schatten bildet, der alles andere als akzeptabel ist.
Eigentlich dachte ich, dass die Kamera für die Profiklasse bestimmt sei und locker Zeiten bis 1/250s mitmachen sollte. Ein Blick ins Handbuch verriet mir aber, dass sie nur bis 1/200s mitmacht.
Gut, aber das klärte mein Problem auch nicht, da der Schatten ja bereits ab 1/160s auftauchte (Und wenn man die Aufnahmen nicht alle nebeneinander sah, fiel dies auch gar nicht auf).

Also schickte ich das Gerät zum zweiten Mal in die Werkstatt.
Dort wurde festgestellt, dass wohl der Shutter (Verschluss) verstellt sein sollte. Dieser wurde nun justiert und ich bekam das Gerät wieder.

War der Fehler mit dem Schatten nach dem zweiten Werkstattbesuch erledigt?
Über so Sachen wie X-Sync informiert man sich doch außerdem vor dem Kauf oder? (Und die Zeit ist ja nur für Systemblitze angegeben, Canon schreibt doch in den Anleitungen glaub ich auch, dass Studioblitze die Zeiten nicht unbedingt mitmachen)

Abgesehen davon würde ich die 5D II nicht zur Profiklasse rechnen, das ist dann glaub ich doch eher den 1ern vorbehalten - was man ja auch an "Kleinigkeiten" wie Verschlusslebenszeit, Sucher, etc. sieht.
 
Ich denk auch du hast ein Montagsgerät erwischt...

- das mit dem dünnen Strich ist meiner Meinung nach ein Sensordefekt
- das mit dem Schatten ist ein zu langsamer Verschluss

-> ab zu Canon und randalieren :-)

mein Beileid
 
....Als ich die Kamera weiter testete, stellte ich einen weiteren sehr erheblichen Fehler fest. Ich fotografierte ein Feuerzeug im Studio vor weißem Hintergrund und stets bei gleicher Blitzleistung und gleicher Blende. Lediglich die Verschlusszeit veränderte ich.

Und ich war wirklich erschrocken, als ich dabei feststellte, dass die Kamera ab einer Verschlusszeit von 1/160s und kürzer einen enormen Schatten bildet, der alles andere als akzeptabel ist.
Eigentlich dachte ich, dass die Kamera für die Profiklasse bestimmt sei und locker Zeiten bis 1/250s mitmachen sollte. Ein Blick ins Handbuch verriet mir aber, dass sie nur bis 1/200s mitmacht.
Gut, aber das klärte mein Problem auch nicht, da der Schatten ja bereits ab 1/160s auftauchte (Und wenn man die Aufnahmen nicht alle nebeneinander sah, fiel dies auch gar nicht auf).

Also schickte ich das Gerät zum zweiten Mal in die Werkstatt.
...

Waren das Studioblitze, oder Canon-Systemblitze?
Wie hast du die Blitze ausgelöst, per Funksystem, Kabel, ...?

Dein festgestellter "Fehler" kann hier auch ein Bedienfehler sein. ;)
 
Waren das Studioblitze, oder Canon-Systemblitze?
Wie hast du die Blitze ausgelöst, per Funksystem, Kabel, ...?

Dein festgestellter "Fehler" kann hier auch ein Bedienfehler sein. ;)
Richtig! Einen Canon Speedlite hätte er auf Highspeed-Blitzen einstellen können. Falls es ein Studioblitz war, liegt das wohl eher am Blitz als an der 5D.:)
 
1/200 an der 50D und an der 400D -> kein Problem
1/200 an der 5D Mark II -> Randabschattung

auch bei mir. Und ich hab auch mal irgendwo hier gelesen, dass dieser Fehler auch bei anderen Leuten aufgetaucht ist.

Als Studioblitz benutze ich das D-Lite 400 von Elinchrom.

Gruß
Andreas
 
Als ich die Kamera weiter testete, stellte ich einen weiteren sehr erheblichen Fehler fest. Ich fotografierte ein Feuerzeug im Studio vor weißem Hintergrund und stets bei gleicher Blitzleistung und gleicher Blende. Lediglich die Verschlusszeit veränderte ich.

Gleiche Blende + kürzere Verschlusszeit= mehr Licht (höhere Blitzleistung) nötig.
Bei gleicher Blitzleistung wird die Gleichung zur Un-Gleichung.
 
1/200 an der 50D und an der 400D -> kein Problem
1/200 an der 5D Mark II -> Randabschattung

auch bei mir. Und ich hab auch mal irgendwo hier gelesen, dass dieser Fehler auch bei anderen Leuten aufgetaucht ist.

Als Studioblitz benutze ich das D-Lite 400 von Elinchrom.

Gruß
Andreas

Bei dem selben Objektiv? Oder hast du Cropfaktor einbezogen?
 
Gleiche Blende + kürzere Verschlusszeit= mehr Licht (höhere Blitzleistung) nötig.

Wenn nur der Blitz die Beleuchtung einbringt ist das schlicht falsch, die Leuchtzeit des Blitzes ist so kurz, dass die Belichtungszeit innerhalb der Synchronzeit keine Rolle spielt. Der einzig relevante Punkt ist der, dass beim Zünden des Blitzes der erste Verschlussvorhang schon komplett abgelaufen sein muss und der zweite noch nicht nachkommt, das komplette Bildfeld muss also frei sein. Da der zweite Verschlussvorhang offenbar zu früh nachzieht gibt's unten Abschattungen, das wurde lt. TO doch seitens Canon bestätigt und entsprechend justiert.

BTW, wenn obige Gleichung der Realität entspräche, würde die Unterbelichtung auch das ganze Bildfeld betreffen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass nicht sein darf was nicht sein soll.... :D
 
Ich hab die 5D2 nun ein paar Monate und kann über solche Probleme nicht berichten. Ich hab weder irgendwelche kaputten Pixel noch jemals irgendwelche Störungen gehabt. Als Test habe ich auch mal mit Deckel drauf 3 Minuten belichtet und das Bild war komplett schwarz ohne Hotpixel oder sonstwas.

Mit meinen Studioblitzen komme ich per Funkauslöser auch nur auf 1/160, mit Synckabel aber auf einwandfreie 1/200 ohne Abschattungen. Hier gibt es bei den billigen Funkauslösern wohl einfach zu lange Verzögerungen.

Ich würde auch drauf tippen, dass Du einfach ein Montagsmodell bekommen hast. Wie Du auf 3000 Euro kommst, verstehe ich allerdings auch nicht. An Deiner Stelle würde ich die Kamera durch ein neues Gerät austauschen lassen. Das bei einem neuen Gerät quasi alles repariert werden muss, würde ich nicht hinnehmen (zumindest würde ich alles versuchen, das Teil loszuwerden).

Grüße,
Christian
 
Mein subjektiver Bericht:
Kamera 12/08 mit 24-105 gekauft für 3000 glatt.
Seither ca 6500 Bilder geschossen, keine Probleme, außer, daß ich wegen der überragenden Qualität der Abbildung Festbrennweiten kaufe.
Ich bin bis jetzt 100% happy mit der Kamera und den L´s,
Gruß
fjheimann
 
Als ich die Kamera weiter testete, stellte ich einen weiteren sehr erheblichen Fehler fest. Ich fotografierte ein Feuerzeug im Studio vor weißem Hintergrund und stets bei gleicher Blitzleistung und gleicher Blende. Lediglich die Verschlusszeit veränderte ich.


Corwin

Also du hast alle Werte gleich gelassen und nur die Verschlusszeit verkürzt? Es kann sein, dass ich mich nun total auf dem Holzweg befinde, aber hast du evtl. schon einmal darüber nachgedacht, dass es einfach an der Belichtung liegt? Wenn du die Blitzleistung, die Blende oder die ISO-Werte nicht an die verkürzte Zeit anpasst, ist es doch klar, dass die Bilder dunkler werden.

Diesen schwarzen Balken, den ich sonst bei Problemen mit der Synch-Zeit kenne, kann ich hier überhaupt nicht finden. Für mich werden die Bilder einfach dunkler.

edit: Wobei der Sprung von 1/160 zu 1/200 schon nicht schlecht ist ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich war wirklich erschrocken, als ich dabei feststellte, dass die Kamera ab einer Verschlusszeit von 1/160s und kürzer einen enormen Schatten bildet, der alles andere als akzeptabel ist.
Eigentlich dachte ich, dass die Kamera für die Profiklasse bestimmt sei und locker Zeiten bis 1/250s mitmachen sollte. Ein Blick ins Handbuch verriet mir aber, dass sie nur bis 1/200s mitmacht.

Dir ist natürlich klar, dass das eher an der Synchronosierungsart liegt als an der Kamera und so etwas dann auch bei "Profi"kameras auftritt...

Wie schnell konntest du mit deiner 400D synchronisieren?
 
Wenn du die Blitzleistung, die Blende oder die ISO-Werte nicht an die verkürzte Zeit anpasst, ist es doch klar, dass die Bilder dunkler werden.

Nein, wenn das Umgebungslicht kaum an der Belichtung beteiligt war, hat die Verschlusszeit gar keinen Einfluss auf die resultierende Belichtung.
 
Bitte bitte bitte.

Können nicht alle, die nicht wissen von was sie schreiben sich jeweils einfach zurückhalten? Es ist inzwischen in jedem Thread so.

Wenn jemand etwas behauptet, was nicht mit euerer eigenen Ansicht übereinstimmt, dann könnt ihr, wenn ihr wollt, so fragen: "Wieso hat denn die Verschlusszeit keinen Einfluss auf die Helligkeit?" o.ä., aber doch nicht immer gleich behaupten der Fragesteller sei das Problem. Als würden hier nur absolute Beginner Fragen stellen.
 
Ärgerlich und nachvollziehbar Deine Probleme mit der Kamera.
Ich vertraue im Studio keiner Synchronzeit schneller als 1/60 egal was der Hersteller schreibt (old school aber sicher ;))
Die Abbrennzeiten der Studioblitze waren früher relativ lang, damit beim Diafilm keine Farbverschiebungen auftraten.
Für Modefotos gab/gibt es nicht umsonst spezielle Lichtanlagen.
Kann mir nicht vorstellen, daß sich das so schnell geändert hat. Schließlich wird ja noch vereinzelt auf Filmmaterial gearbeitet.

Wir selbst haben 2 neue 5D2 Kameras gekauft und bisher keine Probleme gehabt.
Allerdings hatte die zuvor von Canon zu Testzwecken bereitgestellte Kamera bereits am zweiten Tag Err99 Probleme.
Da scheint es wirklich Montagsmodelle zu geben.

Wünsche Dir für die Zukunft mehr Glück mit dieser in meinen Augen sehr genialen Kamera.
 
Wenn jemand etwas behauptet, was nicht mit euerer eigenen Ansicht übereinstimmt, dann könnt ihr, wenn ihr wollt, so fragen: "Wieso hat denn die Verschlusszeit keinen Einfluss auf die Helligkeit?" o.ä., aber doch nicht immer gleich behaupten der Fragesteller sei das Problem. Als würden hier nur absolute Beginner Fragen stellen.
Da hast Du nicht ganz Unrecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten