• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D in hoher Luftfeuchtigkeit (Höhle)

bensam

Themenersteller
Hallo,

in nächster Zeit sollen zwei Unterwasserhöhlen geknipst werden. Dabei sollen auch Fotos in Abschnitten gemacht werden, die über Wasser liegen. Es hat dort aber trotzdem 100 % Luftfeuchtigkeit, es tropft von der Decke, man steht im Matsch und die Finger bleiben auch nicht grade trocken und sauber.
Transportiert würden Kamera und Blitze wasserdicht, aber zum knipsen müssen sie natürlich raus.

Ich wollte mir dazu zum 16-35 eine 5D zulegen - wegen dem Plus an Weitwinkel. Hat jemand Erfahrungen, ob die 5D und der 550 EX in den Verhältnissen zu gebrauchen sind? Ich hab Bauchschmerzen, die teure Elektronik zu schrotten.

Bislang gabs mit einer F3 mit 3,5 20 und den 45 CT-1 und 40 CT-4 von der Technik her keine Probleme. Schwierig war aber die Belichtung. Die Wände sind dunkel und die Sinterkristalle reflektieren weiss. Dazu kommt, dass größere Hallen und Gänge ausgeleuchtet werden sollen.
Es wär darum klasse, wenn man das Ergebnis direkt sehen könnte.

Wenn die 5D garnicht geht, wär ja die 1Ds eine abgedichtete Alternative. Größe und Gewicht wären dabei aber garnicht ideal.
Und, eine letzte Frage: Wie siehts mit der Abdichtung des 580 EX II im Vergleich zum 550 EX aus? Lohnt sich da der hohe Mehrpreis?

Für Tips wär ich dankbar.
Schöne Grüsse, Bensam
 
Hi,

ich selber knipse viel Untertage. Bis jetzt hat noch jede Camera dies überstanden. Mit dabei waren Canon 350D, 30D, 40D, 400D, Nikon D70S und D80.

Blitze benutze ich auschließlich Metz (diverse Modelle) mit hoher Leitzahl. Ausglöst werden die dann manuell oder mit einem Slaveauslöser http://www.speleoprojects.com/html/detail/diverse/firefly2.html

Ich transportiere das Equipment immer in einem Pelicase und in diesem liegen dünne saubere Handschuhe zum bedienen der Cam. Bis jetzt ist immer alles heile wieder ausgefahren. Mit ein wenig Vorsicht und Verstand sollte auch die 5D dies locker überleben.

Glück Tief

Michael
 
Hallo gondolf,

danke für dien Tips - vom Firefly hab ich schon Gutes gehört. Leider nicht ganz billig, das Gerät.

Bin mal gespannt, ob der 550 EX die Feuchtigkeit so gut wegsteckt, wie die Metz Blitze.
 
In derart extremen Bedingungen habe ich noch nicht fotografiert, aber mir erscheint eine vorgewärmte Ausrüstung zweckmässig, damit verhinderst Du zumindest Kondensation.


Mäcki
 
Um ganz sicher gegen Tropfwasser von der Decke zu sein wäre doch vielleicht sone Kamera Schutzhülle zu gebrauchen? Bei Brenner oder so gibts die, soweit ich weiss. Wenn die Kamera eh in ner wasserdichten Box Transportiert werd ist da dann auch sicher Platz für nen Handtuch, um sich wenigstens die Hände kurz abzutrocknen/sauber zu schrubben.

Dann wird das wohl ganz sicher nicht in die Hose gehen. Aber gegen Ausrutschen und mit Kamera im Matsch landen kann man sich wohl nicht versichern...
 
Hallo zusammen,
In derart extremen Bedingungen habe ich noch nicht fotografiert, aber mir erscheint eine vorgewärmte Ausrüstung zweckmässig, damit verhinderst Du zumindest Kondensation.
Das geht nicht, weil man länger unterwegs ist, bis die fotogenen Strecken kommen - teilweise auch unter Wasser. Aber Wasser und Luft haben überall so 8 Grad, da müssten die Geräte gut akklimatisiert sein.
Wenn die Kamera eh in ner wasserdichten Box Transportiert werd ist da dann auch sicher Platz für nen Handtuch, um sich wenigstens die Hände kurz abzutrocknen/sauber zu schrubben.
Dann wird das wohl ganz sicher nicht in die Hose gehen. Aber gegen Ausrutschen und mit Kamera im Matsch landen kann man sich wohl nicht versichern...
Ja, jedes Gerät ist in ein Tuch gewickelt, aber es trocknet wegen der hohen Luftfeuchtigkeit halt nichts und nach einiger Zeit ist so ziemlich alles feucht.
Ausrutschen wär allerdings ziemlich bescheiden. :) Bin mal gespannt, wird das erste mal mit ner Digitalen sein.
 
Hallo Bensam,

ich fotografiere seit ca. 1 1/2 Jahren in Höhlen mit der 5D + 24-70L USM.
Seit diesem Jahr habe ich mir den Amor-Gehäuseschutz geholt - damit halte ich mir den gröbsten Schmutz von der Pelle.

Die Feuchtigkeit hat mir bis jetzt keine Probleme bereitet - Staubpartikel die überall "reinkriechen" sind eher das Problem (je nach Art der Höhle natürlich).

Wenn Du pfleglich mit der 5D umgehst ist das alles aber kein Problem. Ich selbst benutze im übrigen auch ein Pelicase.

Die Fireflys als Blitzauslöser sind das effektivste was es in diesem Bereich gibt, haben aber auch meiner Meinung nach ihre "Macken". Ich hatte Probleme dass die Gehäuse kaputt gingen...inzwischen schwöre ich auf manuelles auslösen in Verbindung mit Blitze welche den Slave-Sensor bereits eingebaut haben.

Grüße
Andi Schober
www.hoehlenfoto.de
 
:) Hallo Andi,

deine Fotos habe ich vor längerer Zeit schon bewundert. Respekt !
Dann werd ich mir um eine 5D keine Sorgen machen. Nimmst du ab und an auch kürzere Weitwinkel?

inzwischen schwöre ich auf manuelles auslösen in Verbindung mit Blitze welche den Slave-Sensor bereits eingebaut haben.[/url]
Das hab ich nicht verstanden. Du löst einen Hauptblitz manuell aus und lässt die anderen über einen Sensor zünden?

Mit was für Sensoren funktioniert das denn bei dir? Mit optischen oder per Funk?
 
Ich war mit der 40D mit 17-55/2,8 und 580 EX I vor kurzem mal in einem Stollen. Es waren zwar nur 2 Stunden, aber auch 100% Luftfeuchtigkeit inkl. gelegentlichen Tropfern und Rinnsalen von der Decke und ordentlichem Schwefelsalzgehalt bei ca. 8 °C. Es gab dabei aund auch hinterher keine Beanstandungen oder Probleme, obwohl ja weder Body noch Objektiv abgedichtet sind.

Das einzige Problem wäre das beim Durchschauen sofort anlaufende Sucherokular gewesen, aber das ließ sich mit dem LiveView der 40D elegant umgehen.

Daher glaube ich, daß auch mit der 5D keine Probleme auftauchen werden, wenn sie nicht gerade ins Wasser fällt.......:)
 
Feuchtigkeit ist eigentlich kein Problem. Selbst Kameras unter der 5D (konkret: 30D, 350D, 400D, etc.) halten hohe Luftfeuchtigkeit aus.
War kürzlich im Zoo und es war draussen echt kalt und wir (Fotofreunde und ich) sind dann mit oben genannten Kameras ins Tropenhaus. Die Objektive sind natürlich angelaufen, aber nachdem sich die Ausrüstung "aklimatisiert" hat, gings ohne Probleme... Würde mir bei einer 5D wenig Sorgen machen...
 
:)
Das hab ich nicht verstanden. Du löst einen Hauptblitz manuell aus und lässt die anderen über einen Sensor zünden?

Mit was für Sensoren funktioniert das denn bei dir? Mit optischen oder per Funk?


Ich geh folgender Maßen vor:

Stativ benutzen - Kamera drauf - alle Einstellungen vornehmen - dann verteile ich diverse Blitze mit eingebauten Infarot-Sensor (Infarot?) und/oder gebe meinen Gehilfen welche (die dann auf Kommando manuell auslösen) - wähle eine Belichtungszeit um eine Sekunde - löse bei der Aufnahme mit einen Blitz, welchen ich in der Hand halte, die anderen Blitze aus (die mit Slave-Sensor) und meine Gehilfen ihre Blitze manuell auf Kommando.

Ich mache natürlich mehrere Einstellungen je Motiv (kann um die Stunde dauern bis alle Blitze richtig ausleuchten, etc...) - ich taste mich quasi an mein gewünschtes Bild heran.

Es gibt von Metz eine alte Serie mit eingebauten Slave-Sensor - CF-6!
Haben zwar "nur" 30iger Leitzahl aber wenn man mehrere benutzt funktioniert das super. Fireflys habe ich zwei in Verbindung mit stärkenen Metzblitzen - die Fireflys sind natürlich von der Reichweite besser als die CF-6 Blitze.
Die Systemblitze von Canon benutze ich bei normalen Raumaufnahmen nicht (sprich ich habe keinen Blitz auf der Kamera). Es macht eh wenig Sinn direkt Licht von der Kamera zu erzeugen (vor allem bei Nebelbildung!). (Für Makros benutze ich die Canon Systemblitze als Slaves in Verbindung mit dem Canon Steueradapter (E-TTL2).)

Für große Hallen benutze ich Blitzbirnen mit Leitzahl >100.

Grüße
Andi
www.hoehlenfoto.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war erst einmal in einer Tropfsteinhöhle mit Digicam (40D mit 550EX) und hatte mit der Elektrik keine Probleme, allerdings mussten wir auch nicht durchs Wasser schwimmen.

Das einzige Problem das ich hatte, war mein eigener Atem (war ganz schön anstrengend die Kraxelei!), der mir fast jedes Bild verdorben hat!
Mehr Zeit lassen zum abkühlen oder ein Stativ hätten das Problem natürlich gelöst, war aber beides nicht vorhanden, leider.

Gruß,
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten