Hiho!
Es ist auch eher schwierig, die Praezision eines AF zu beurteilen, wenn die Tiefenschaerfe eh nie unter 5m betraegt. Das ist wirklich nicht zu vergleichen. So gesehen ist jede Kompakte ein Fokusgott. Schraub mal ein 50mm 1.4 an die 5D. Mit soviel Licht kann ein AF ne ganze Menge anstellen.
Der AF der 5D wurde komplett neu entwickelt und hat ausser der Anordnung der 9 sichbaren AF Felder nichts mit dem AF der 20D gemeinsam. Link ist oben ja schon angegeben. Gesteigert wurden Kompatibilitaet, Restlichtfaehigkeit, Praezision, Geschwindigkeit und Servo-AF. Also so ziemlich alles, was man an einem AF verbessern kann. Das Resultat laesst sich bei intensiver Arbeit damit an der geringen Ausschussquote festmachen und auch im direkten Vergleich recht zuegig feststellen. Wer damit Testcharts unter optimalen Bedingungen fotografiert, wird wohl keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Alles andere haette an einem Kleinbildformatsensor auch keinen Sinn gemacht, da die Tiefenschaerfe hier nochmal geringer als an einer Crop Kamera ist und dort die verwendeten Amateur-AF-Systeme schon an ihre Grenzen stossen (nachlesen -> Zerstreuungskreise). Hier benoetigt man einfach einen sehr praezisen AF, gerade bei Restlichtanwendungen. Offensichtlich wussten das die Konstruktoere bei Canon auch und sind mit einer sehr guten Loesung an den Markt gegangen.
Die Kreuzsensoren 2 und 3 gehoeren uebrigens zu den verborgenen 6 (ueber und unter dem mittleren Sensor) und werden nur im Servo Modus aktiv. Es macht aber auch den Anschein, als waeren die Sensoren selbst andere. Das ist aber nicht ganz klar und wird sicher irgendwann noch geklaert. Sicher ist, dass die Firmware eine Neuentwicklung ist, die prima funktioniert.
Da fuer mich nur eine Kamera in Frage kam, die einen deutlich verbesserten AF besitzt, habe ich die 5D ausfuehrlich daraufhin getestet. Dazu standen mir 24-70L und 24-105L sowie ein Karton anderer Objektive zur Verfuegung. Mich hatte interessiert, ob die 5D diese offerierte Praezision nur mit 2.8er Linsen erreicht oder auch mit 4.0er Linsen. Im ersten Fall haette ich das 24-70L behalten oder gar die 5D wieder zurueck geschickt. Ich konnte allerdings in den wenigen Tagen keinen Unterschied in der Praezision feststellen zwischen den beiden L-Linsen. Die 5D ist auch die erste Kamera, die ich hier habe, die mit absolut allen Objektiven in meinem Besitz (und von Freunden) richtig arbeitet. das konnten weder die 300D, noch 20D, noch zwei 10Ds vorher von sich behaupten. Die beste Quote hatte da noch die 300D. Die anderen scheiterten mehr oder minder an Sigmas, dem 50mm 1.8 MK I, dem 70-200 4L und dem 35mm 2.0 (jeweils in unterschiedlichem Mass und in unterschiedlicher Variation).
TORN
Es ist auch eher schwierig, die Praezision eines AF zu beurteilen, wenn die Tiefenschaerfe eh nie unter 5m betraegt. Das ist wirklich nicht zu vergleichen. So gesehen ist jede Kompakte ein Fokusgott. Schraub mal ein 50mm 1.4 an die 5D. Mit soviel Licht kann ein AF ne ganze Menge anstellen.
Der AF der 5D wurde komplett neu entwickelt und hat ausser der Anordnung der 9 sichbaren AF Felder nichts mit dem AF der 20D gemeinsam. Link ist oben ja schon angegeben. Gesteigert wurden Kompatibilitaet, Restlichtfaehigkeit, Praezision, Geschwindigkeit und Servo-AF. Also so ziemlich alles, was man an einem AF verbessern kann. Das Resultat laesst sich bei intensiver Arbeit damit an der geringen Ausschussquote festmachen und auch im direkten Vergleich recht zuegig feststellen. Wer damit Testcharts unter optimalen Bedingungen fotografiert, wird wohl keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Alles andere haette an einem Kleinbildformatsensor auch keinen Sinn gemacht, da die Tiefenschaerfe hier nochmal geringer als an einer Crop Kamera ist und dort die verwendeten Amateur-AF-Systeme schon an ihre Grenzen stossen (nachlesen -> Zerstreuungskreise). Hier benoetigt man einfach einen sehr praezisen AF, gerade bei Restlichtanwendungen. Offensichtlich wussten das die Konstruktoere bei Canon auch und sind mit einer sehr guten Loesung an den Markt gegangen.
Die Kreuzsensoren 2 und 3 gehoeren uebrigens zu den verborgenen 6 (ueber und unter dem mittleren Sensor) und werden nur im Servo Modus aktiv. Es macht aber auch den Anschein, als waeren die Sensoren selbst andere. Das ist aber nicht ganz klar und wird sicher irgendwann noch geklaert. Sicher ist, dass die Firmware eine Neuentwicklung ist, die prima funktioniert.
Da fuer mich nur eine Kamera in Frage kam, die einen deutlich verbesserten AF besitzt, habe ich die 5D ausfuehrlich daraufhin getestet. Dazu standen mir 24-70L und 24-105L sowie ein Karton anderer Objektive zur Verfuegung. Mich hatte interessiert, ob die 5D diese offerierte Praezision nur mit 2.8er Linsen erreicht oder auch mit 4.0er Linsen. Im ersten Fall haette ich das 24-70L behalten oder gar die 5D wieder zurueck geschickt. Ich konnte allerdings in den wenigen Tagen keinen Unterschied in der Praezision feststellen zwischen den beiden L-Linsen. Die 5D ist auch die erste Kamera, die ich hier habe, die mit absolut allen Objektiven in meinem Besitz (und von Freunden) richtig arbeitet. das konnten weder die 300D, noch 20D, noch zwei 10Ds vorher von sich behaupten. Die beste Quote hatte da noch die 300D. Die anderen scheiterten mehr oder minder an Sigmas, dem 50mm 1.8 MK I, dem 70-200 4L und dem 35mm 2.0 (jeweils in unterschiedlichem Mass und in unterschiedlicher Variation).
TORN
Zuletzt bearbeitet: