• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580ex II löst cactus sender aus

d00fy

Themenersteller
Wie erwartet habe ich nach meinem Neuerwerb die erste Frage:

Kann der 580ex II über seinen X-Kontakt/PC-Buchse/Synchron-Buchse einen Cactus-Sender auslösen?
Ich will den 580 auf der Kamera betreiben und zusätzlich andere Blitze über die Cactus Trigger auslösen. Ich habe schon alle Modi des Blitzes durch und kann keinen Output über den Kontakt des 580 feststellen. Habe im Internet schon von Lösungen bei denen ein Kondensator zwischengeschaltet wird gelesen. Ist dies Möglich? Hat das schon jemand geschafft?

Grüsse
d00fy
 
Wenn Deine Kamera eine PC-Buchse hat, häng den Cactus per Kabel zusätzlich einfach da dran.
 
400D - hat sie also leider nicht.

Ich mag einfach nicht wahrhaben dass der 580 dass Mittenkontakt-Signal nicht an die Sync-Buchse durchschleift...
Vielleicht ist das Ouput Signal nur zu kurz und muss mit einem Kondensator ein wenig verlängert werden. Ich kann dies leider selbst nicht feststellen.

Eine Alternativlösung wäre sicherlich einen FotoZellenAuslöser vor den 580 und mit diesem den Cactus Sender auslösen.
Ich wünsche es mir nur eleganter.

edit:Einen Mittenkontaktadapter der alle Ettl2 Kontakte durschleift und zusätzlich seitlich den Mittenkontakt rausführt habe ich noch nciht gefunden (Metallausführung wäre vorzuziehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag einfach nicht wahrhaben dass der 580 dass Mittenkontakt-Signal nicht an die Sync-Buchse durchschleift...
Durchschleifen im wahrsten Sinne des Wortes dürfte für immer vorbei sein. Der Mittenkontakt moderner Kompaktblitze ist ja nichts anderes, als ein logischer Eingang, der dem Controller im Blitz u.a. signalisieren kann, es soll geblitzt werden. Das Gleiche gilt für den X-Kontakt. Elektrisch sind die nicht im Ansatz miteinander verbunden. Das sind wie gesagt einfach zwei Ports an einem Microcontroller (natürlich mit Interface dazwischen) und der hat das Geschehen unter seiner Fuchtel.

Aber, Canon hat sich Mühe gegeben :): wenn der Mittelkontakt auf Masse gezogen wird (einfach eine Büroklammer zum Fuß), geht definitiv auch der X-Kontakt auf auf LOW. Und zwar so lange, wie der Mittenkontakt auf LOW ist. Das Dilemma für dich ist vermutlich, dass es nach einem logischen Signal aussieht. Das ist also kein '0-Ohm Schalter', sondern ein logischer Level, der von 5V auf ca. 0.5-0.7V runtergeht. Das reicht aber nicht allen Geräten, deinem Cactus wohl auch nicht. Ich würde wetten, ein daran angeschlossener weiterer 580-II löst aus :evil:.

Fazit: die gute Nachricht für dich ist, der X-Anschluss ist wenigstens irgendein Ausgang (das müsste ja gar nicht sein), aber kein normgerechter für die ganze Blitzwelt. Du bräuchtest eine Art Interface, das dir diesen logischen Level in einen echten Schalter umsetzt. Die Länge des Impulses könnte es zwar auch sein, das glaube ich aber nicht. Da der Impuls am X-Kontakt so lange wie der am Mittenkontakt ist, würde der Cactus dann direkt auf der Kamera ja auch nicht funktionieren. Dort ist der Impuls ja auch nicht länger.
 
Ich habe es für das eine mal so gelöst: Foto-Diode aus Taschenrechner gelötet und direkt an den Cactus gehangen. Die Diode wird vom 580 ausgelöst und funkt über das Cactus-System die anderen Blitze an. Der 580 oder die Cam bekommen davon nichts mit.
Vielleicht stell ich das mal ins Bastelforum sobald das System ernsthaft praxistauglich ist.

@pspilot: Ersteinmal Danke für die Informationen. Habe ich das richtig verstanden dass die pc-buchse am Systemblitz X-Kontakt genannt wird und Mittenkontakt kein Synonym ist? Eine Schaltung der Art und Weise "PC-Buchse:Output -> Inverter -> Transistor" sollte dann den Ausgang in einen für meinen Zweck brauchbaren Schalter verwandeln?
 
@pspilot: Ersteinmal Danke für die Informationen. Habe ich das richtig verstanden dass die pc-buchse am Systemblitz X-Kontakt genannt wird und Mittenkontakt kein Synonym ist? Eine Schaltung der Art und Weise "PC-Buchse:Output -> Inverter -> Transistor" sollte dann den Ausgang in einen für meinen Zweck brauchbaren Schalter verwandeln?
Ja, sollte. Sorry für die Begriffsverwirrung. Ich glaube PC-Buchse steht eigentlich für dieses Bauteil (die Buchse), X-Kontakt ist mehr ein Synonym für alles was auslöst, zumindest war das früher so. Heute ist das aber eben alles nicht mehr zwangsläufig miteinander verbunden, insofern muss man wohl unterscheiden. Eigentlich ist X-Kontakt veraltet, es gibt die PC-Buchse (was aber auch nicht aussagt, was genau die macht :D) und eben den Mittenkontakt.
 
Ich hab mal kurz in meinen 580-II 'reingeguckt' :). Es sind in der Tat unterschiedliche Anschlüsse, also die PC-Buchse und der Mittelkontakt sind getrennt in die Elektronik geführt.

Mal eine Frage: früher waren diese beiden 'Auslöser' doch einfach miteinander verbunden, oder? Hat ja eigentlich auch keine Nachteile! Je nachdem was man ansteckt, kann man den Blitz damit auslösen (wenn er nicht auf der Kamera steckt) oder eben den 'durchgeschleiften' Mittenkontakt der Kamera nutzen. Warum also trennt man das plötzlich?

Für Bastelwillige: wenn man die 4 Schrauben am 'Boden' des 580-II löst (es gibt nur 4 sichtbare), kann man den Fuß ganz leicht abnehmen. VORSICHT, da sind natürlich noch Kabel dran. Die ganze Verkabelung mündet aber in einem Stecker, den man leicht aus der Platine ziehen kann. Dann hat man das Ding in der Hand. Nun könnte man den Mittelkontakt der PC-Buchse leicht an den Fuß-Mittelkontakt verdrahten und hat wieder alte Verhältnisse: einen Mittelkontakt an der PC-Buchse :).
 
Respekt, dass du dich traust das gute Teil einfach aufzuschrauben.

Ich könnte mir vorstellen, dass Canon die Trennung von PC-Buchse und Mittenkontakt aus wirtschaftlichen Gründen vorgenommen hat: Die 400d würde mir noch lange ausreichen aber unter den Umständen, dass ich mit dem System ohne weiteres kein Funk+580 nutzen kann wird mir der umstieg auf 2stellige (und damit das Vorhandensein einer extra PC-Buchse im body) schmackhaft.

Fürs erste reicht mir die Lösung mit der Fotozelle für den Cactus. Ich werde diese verfeinern und praxistauglich machen und muss somit keine Eingriffe in meinen neuen 580 II riskieren :D

edit: Ein zweiter Gedanke: Würde ich die Sache mit ner kleinen Schaltung an der PC-Buchse angehen hätte ich eine vielleicht noch besser praxistaugliche Lösung(z.b. wenn ich den 580 überhaupt nicht mitblitzen lassen aber das Fokushilfslicht nutzen will. ??geht das??)
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt, dass du dich traust das gute Teil einfach aufzuschrauben.
Ich schraub alles auf :D.

edit: Ein zweiter Gedanke: Würde ich die Sache mit ner kleinen Schaltung an der PC-Buchse angehen hätte ich eine vielleicht noch besser praxistaugliche Lösung(z.b. wenn ich den 580 überhaupt nicht mitblitzen lassen aber das Fokushilfslicht nutzen will. ??geht das??)
Scorpio hat recht, es wird jetzt 'bastelig'. Nur soviel noch dazu: das Problem der 'kleinen Schaltung' ist, dass du dann wieder irgendeine Spannungsquelle brauchst (Batterie, Gehäuse, Gedöns :)). Außerdem MUSS der 580 zumindest eingeschaltet sein, wenn aus der PC-Buchse etwas rauskommen soll, das Signal wird ja sozusagen 'künstlich' vom Controller des 580 erzeugt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten