Steffen E.
Themenersteller
Minimalausstattung ist Q19, Q20, ZD3, C25, R59..R61. Man kann den Schaltungsteil testen, in dem man eine Spannung per Labornetzteil mit 35..40V an R63 und R61 (oberer Anschluss) einspeist und die Spannung an C25 misst. Sollte bei knapp 30V liegen.
Q17 ist normalerweise gesperrt, am Kollektor sollten deshalb 0V anliegen. Durch Anlegen von 3V (oder 5V?) an der "Basis" von RQ27 müsste Q17 durchschalten und am Kollektor Q17 die 30V anliegen. Nach dem Schema könnte man diesen Teil der B-PCB durchtesten.
Q15, Q16 ist eine niederohmige Push-Pull-Endstufe, die schnelle Impulse an den Zündkreis liefert. Um das zu testen, müsste man einen Impulsgenerator an AD15 anschließen und sich die Signale an R44/Q16 mit einem Scope ansehen.
Viel Arbeit...
Ok, dass werde ich dann am Montag alles mal testen.
Nur woher bekomme ich die genauen Bezeichnungen von den Bauteilen (Q19, Q20, ZD3, C25, R59..R61)
und wo kann ich diese dann bestellen

R59-R61 konnte ich mir schon besorgen,
da ich bei einem der weltgrößten Herstellern von
passiven Bauelementen und diskreten Halbleitern arbeite.
Aber von den anderen Bauteilen habe ich ja leider die genaue Bezeichnung nicht.