• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580EX II defekt suche Schaltplan oder Widerstandswerte

Minimalausstattung ist Q19, Q20, ZD3, C25, R59..R61. Man kann den Schaltungsteil testen, in dem man eine Spannung per Labornetzteil mit 35..40V an R63 und R61 (oberer Anschluss) einspeist und die Spannung an C25 misst. Sollte bei knapp 30V liegen.

Q17 ist normalerweise gesperrt, am Kollektor sollten deshalb 0V anliegen. Durch Anlegen von 3V (oder 5V?) an der "Basis" von RQ27 müsste Q17 durchschalten und am Kollektor Q17 die 30V anliegen. Nach dem Schema könnte man diesen Teil der B-PCB durchtesten.

Q15, Q16 ist eine niederohmige Push-Pull-Endstufe, die schnelle Impulse an den Zündkreis liefert. Um das zu testen, müsste man einen Impulsgenerator an AD15 anschließen und sich die Signale an R44/Q16 mit einem Scope ansehen.

Viel Arbeit...

Ok, dass werde ich dann am Montag alles mal testen.
Nur woher bekomme ich die genauen Bezeichnungen von den Bauteilen (Q19, Q20, ZD3, C25, R59..R61)
und wo kann ich diese dann bestellen :confused:
R59-R61 konnte ich mir schon besorgen,
da ich bei einem der weltgrößten Herstellern von
passiven Bauelementen und diskreten Halbleitern arbeite.
Aber von den anderen Bauteilen habe ich ja leider die genaue Bezeichnung nicht.
 
Vor dem Start wilder Tauschorgien miß doch die Bauteile erstmal nach und tausche nur das was wirklich kaputt ist.
Das Ersatzschaltbild fürs Nachmessen z.B. eines NPN Transistors sieht so aus

C -|<|-B-|>|-E
-|<|- symbolisiert eine Diode
C-B-E = Collector Basis Emitter

Man mißt sowohl die Schwellspannung jeder Diode in Durchlaßrichtung als auch den Widerstand in Sperrichtung.
Im Durchlaßfall ist die Schwellspannung 500-650mV.
In Sperrichtung ist der Widerstand der gemessenen Diodenstrecke unendlich

zwischen C und E muß bei freier Basis der Widerstand ebenfalls unendlich sein.

Als erste Messung würde ich genau diese MEssung machen und zwar am eingelöteten Transi - C-E unendlich ?? (Im Zweifelsfall das Meßgerät auch mal umpolen) wenn da irgendwas im einstelligen Ohmbereich rauskommt dann ist der Übeltäter möglicherweise schon gefunden.
Daß die Z-Diode hier suspekt ist kann ich übrigens nicht erkennen - nur schlampig verlötet ist sie wie ich das sehe.

Dewenne
 
Q19 und Q20 sind als Darlington geschaltet. Q20 liefert den Basisstrom für Q19. Nennenswert Strom durch Q19, R59..61 kann doch nur dann fließen, wenn C25 einen Schluss gegen GND hat.

Sehe ich genau so - ich hab mir erst gestern das Schaltbild genauer angeschaut.
C25 durchgeschlagen das könnte es wirklich sein.
Das ist der Zündkondensator der die zur Zündung nötige Energie für den Zündtrafo speichert. Damit der schneller voll wird ist die interessante Vorschaltung mit den Transistoren und den doch relativ niederohmigen Widerständen realisiert - man kann so was auch mit einem einfachen hochohmigen Vorwiderstand realisieren aber dann erreicht man niemals so schnelle Blitzfolgen wie sie zur Highspeedsynchronisation nötig sind.
C25 wird somit auf die volle Brennspannung aufgeladen und muß deshalb auch entsprechende Spannungsfestigkeit aufweisen (mind. 400V) deshalb denke ich auch daß Ockham mit seiner Vermutung recht behalten wird - der könnte wirklich durchgeschlagen sein. Übrigens könnten die Transis das möglicherweise ausgehalten haben und nur die Widerstände abgeraucht sein.

Dewenne
 
Nein, nicht ganz. Die Zenerdiode ZD3 begrenzt die Basisspannung von Q20 auf 33V. Demnach liegt an C25 33-1.2V, also ca. 32V an.

Wenn aber ZD3 defekt bzw. nicht richtig eingelötet ist, dann liegt an der Basis und damit an C25 eine sehr hohe Spannung. Über 300V.

Und dann nimmt das Unheil seinen Lauf: C25 schlägt durch, es fließt ein hoher Strom durch Q19 und R59..R61. Thermisch halten die Widerstände weniger aus als der Transistor, also wenn man Glück hat, sind nur die Widerstände R59..R61, C25 und ZD3 kaputt.
 
Ich glaub, das Bauteil musst Du nicht mehr ernsthaft auf seine Funktion überprüfen :evil:
Beeindruckendes Bild!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal C25, Q19 und Q20 ausgelötet und gemessen.

Und dabei ist herausgekommen, dass C25 und Q19 heil sind
und leider Q20 defekt ist, deshalb habe ich dort einen weißen Punkt drauf gemacht.

Also benötige ich jetzt einmal ZD3 und Q20 neu.

Nur wo kann ich diese bestellen :confused:



 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten