• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580EX I + Omnibouncer = Unterbelichtung bei direktem Blitz

DaReal

Themenersteller
Habe da mal ein Problem und würde das gern mal ansprechen.

Ich mache viel Partyfotos. Wenn ich mit dem 580EX und Bouncer direkt geradeaus blitze dann sind die Bilder teils extrem unterbelichtet. Hat der 580EX in dem roten AF-Feld zufällig ne eigene Belichtungsmessung mitdrin, welche durch das Streulicht des Bouncers beeinträchtig wird? Anders kann ichs mir eigentlich gar nicht erklären.
Zur Seite weggedreht oder nach Oben angewinkelt keine probleme, nur bei direktem Blitz nach vorne mit Bouncer. Nehme ich den Bouncer ab hauts wieder alles hin. Der Bouncer ragt nicht über das Objektiv hinaus -> also kann es nicht ins Objektiv einstreuen)
 
Der 580 EX I hat keine eigene Belichtungsmessung wie der EX II.
Alles was Du vor deinen Blitz montierst schluckt Licht
und sei es nur ein Taschentuch. Wenn die Bilder mit
schrägem Blitz richtig belichtet werden, ist wahrscheinlich
das indirekt reflektierende Licht des Blitzes ausreichend
das Bild richtig zu belichten. Die Blitzbelichtung in der
Kamera kennt nur 2 Betriebsarten bei ETTL und meistens
ist bei allen die Mehrfeldmessung für Blitz aktiviert.
(Die andere wäre Integralmessung). Richtig coole Partyfotos
bekommst Du aber erst, wenn der Blitz im manuellen Modus
betrieben wird. Die Lichtumgebung bei Partyfotos ist meistens
immer schlecht. Vor dir stehen 5 Leute, alle helle Kleidung an.
Die Kamera und Blitz eingestellt mit Mehrfeldmessung macht
ein anderes Bild als bei 5 Leuten mit schwarzer Kleidung.
Da aber meistens nicht die Kleidung interessiert, sondern die
Gesichter, bekommst du mit manueller Einstellung konstanterer
Ergebnisse.
 
Da der Bouncer Licht schluckt, der Blitz aber nicht weiß, dass er drauf ist, sollte eine leichte Blitzbelichtungskorrektur nach oben (entweder am Blitz oder an der Kamera) Abhilfe schaffen.

Alternativ alles manuell, wie schon angesprochen ;)
 
Belichtungsmessung geschieht per Spot (meist auf Gesicht ausgerichtet), sollte also recht gut passen. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Bilder dermaßen Unterbelichtet sind, nur weil der Blitz ein wenig falsch berechnet, Dann müssten die Bilder mit seitlichem Blitz doch auch stark von der idealen Belichtung abweichen.

Ich schätze mal so grob: Die Unterbelichtung ist in etwas zwei Blendenstufen ...
 
Da der Bouncer Licht schluckt, der Blitz aber nicht weiß, dass er drauf ist, sollte eine leichte Blitzbelichtungskorrektur nach oben (entweder am Blitz oder an der Kamera) Abhilfe schaffen

Naja das stimmt meines Wissens nach so nicht. Zuerst wird ja immer ein Vorblitz ausgelöst und anhand von dem dann gemessen wird, wie stark der eigentliche Blitz zünden muss. Arbeite selber sehr oft mit Bouncer und sogar teilweise noch LEE204 drunter und hab mit unterbelichtung noch nie Probleme gehabt, weder direkt noch indirekt.

Aber Blitzbelichtungskorrektur nach oben ist schonmal ein guter Anfang.
 
Habe zwar nur den 430EX, aber ich kann das Gleiche berichten.

Wenn ich mit Bouncer fotografiere, ist es meistens etwas unterbelichet.
Aber immerhin besser, als überbelichtet ;-)

Per EBV die Belichtung um etwa 1 Blende erhöhen, oder den Blitz um eine Blendenstufe erhören bringt bei mir dann das gewünschte Ergebnis.

Wiese mit Bouncer die Belichtung trotz Vorblitz nicht genau stimmt, kann ich leider auch nicht physikalisch erklären :confused:
 
Könnt ihr mir die Theorien bzw. eure Erfahrungen zum direkten und indirekten Blitzen mit nem Omnibouce erklären?
Ich hatte noch keine Gelegenheit dies explizit zu testen und wüsste gerne worauf zu achten ist... Welcher Winkel ist denn "empfehlenswert"?
 
mit dem Omnibounce sollte man im 45 Grad Winkel Blitzen und nicht direkt Blitzen (laut Anleitung).

Die Reichweite (Leitzahl) reduziert sich um den Factor 2,5.

Gruß

Sven
 
Also ich habe mir meinem 430er und meinem Omnibounce gar keine Probleme. Alles perfekt belichtet.

Werde jedoch eventuell mal ne weise Karte ausprobieren (so wie die "betterbouncecard")

LG, Fotofux
 
weil der Sensor zur Messung im Blitz steckt, das Licht also teilweise innerhalb des Bouncers bleibt und das der Blitz dieses nicht weiss zur Entfernungsberechnung !

Ich dachte, E-TTL stünde für 'Evaluative Through The Lens' ;)

Bei Mehrfeldmessung könnte ich mir vorstellen, dass die Felder, die den Hintergrund abdecken, einen anderen Anteil zur Gesamtbelichtung beitragen, wenn der Bouncer auf 0° steht. Aber bei Spotmessung :confused:


Andreas
 
ja :lol: man könnte bösartigerweise auch sagen Pseudo TTL , ist seit Digital so, weil ein Sensor mit Microlinsen eben nicht definiert wie Film das Licht auf der Bildfläche reflektiert, deswegen dieser "Kunstgriff"
Aber bist Du sicher, dass deswegen der Sensor im Blitz sitzt? Mein Verständniss war immer, dass die Blitzleistung von den 'normalen' Belichtungssensoren im Body gemessen wird, und zwar am Vorblitz. Danach wird dann der Hauptblitz ausgelöst und aufgrund des Reflexionsverhaltens eben nicht mehr überwacht. Ein Abschalten des Blitzes aufgrund der E-TTL-Messung sollte also nicht stattfinden.

Gruß,
Günter
 
Mein Verständniss war immer, dass die Blitzleistung von den 'normalen' Belichtungssensoren im Body gemessen wird, und zwar am Vorblitz. Danach wird dann der Hauptblitz ausgelöst und aufgrund des Reflexionsverhaltens eben nicht mehr überwacht. Ein Abschalten des Blitzes aufgrund der E-TTL-Messung sollte also nicht stattfinden.

Gruß,
Günter


So hatte ich das bisher auch gedacht.


Andreas
 
weil der Sensor zur Messung im Blitz steckt, das Licht also teilweise innerhalb des Bouncers bleibt und das der Blitz dieses nicht weiss zur Entfernungsberechnung !
jar, was hast Du für einen Blitz? Bezieht sich das auf den 580EXII,
dann trifft deine Aussage zu und es besteht die Option dem Blitz
die Messung zu überlassen. Aber mein 580EXI hat keinen Sensor dafür.
Nur den Sensor, um die Wireless Daten zu empfangen.
 
jar, was hast Du für einen Blitz? Bezieht sich das auf den 580EXII,
dann trifft deine Aussage zu und es besteht die Option dem Blitz
die Messung zu überlassen. Aber mein 580EXI hat keinen Sensor dafür.
Nur den Sensor, um die Wireless Daten zu empfangen.

ich bin sicher alle EXe haben den Sensor

denn seit E-TTL erfolgt eben die Messung nicht mehr durch die Linse, das haben einige beim Bouncerbetrieb schon feststellen dürfen, sei es beim Metz, beim Sigma, warum sollte Canon nicht auch mit einem externen Sensor arbeiten ? zumal eben keine echte TTL Messung zur Laufzeit mehr aus genannten Gründen möglich ist, deswegen ja der doofe Vorblitz
 
Aber der Vorblitz deudet doch ehr darauf hin, dass es eben doch durch die Linse geht und via den normalen Spiegel auf den Belichtungssensor. Warum sollte man einen Vorblitz benötigen, wenn der Sensor im Blitz wäre? Da könnte man ja während der ganz normalen Belichtung messen.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten