Also, nachdem ich das Thema hier aufgebracht habe, will ich mich nicht sang- und klanglos verdrücken

, auch wenn ich das Vorhaben
so begraben habe. Begründung folgt mit Hilfe von Fotos (bitte keine Kommentare wegen der Qualität

):
Foto 1: Die Batterien. Links das Orginal, rechts der bereits 'masakrierte' LiIon NB-2L. Der mittlere Kontakt führt 'nur' das Temperatursignal und könnte entfernt werden. Der ST-E2 kennt das Signal ja nicht und Billiglader ignorieren das sowieso - obs gut ist, sei mal dahingestellt. Aber das spielt gar keine Rolle, weil das eigentliche Problem die Ränder sind. Da ist das Orginal nämlich auch rund und der NB-2L hat dort die Halteschienen für den Lader. Wenn man die also wegfräst wird die ganze Konstruktion nicht nur ziemlich instabil, sondern der Akku würde auch nicht mehr im Lader halten. Abgesehen davon ist der Umbau dann ziemlich aufwändig.
Foto 2: Das Batteriefach des ST-E2 von 'innen' gesehen. Hätte ja sein können, dass man das etwas 'eckiger' hätte gestalten können (wenn auch ungern!). Aber auch das ist schlecht möglich, weil alle 4 Schraubengewinde die das Gehäuse zusammenhalten ausgerechnet an den Rundungen angeflanscht sind. Die Problematik kann man auf dem Foto ganz gut erkennen.
Wie gesagt, auf diese Art und Weise gehts nicht. Aber, nachdem ich den NB-2L aufgesägt hatte, kam mir ein anderer Gedanke. Ich werde die nächste leere 2CR5 mal an der Stirnseite öffnen und versuchen, dort die NB-2L Zellen 'einzufüllen'. Hätte auch den Vorteil, dass man die Polarität gleich richtig gestalten kann und eine Modifikation des ST-E2 gar nicht nötig ist. Dann muss man nur ein Ladegerät umgestalten, das ist aber bei diesen 5? Wechsel-Ladeschalen kein Thema.
Natürlich höre ich schon wieder einige unken: Die 2CR5 kostet doch nur 6 ? wenn man richtig kauft ... soviel braucht man davon doch nicht etc. etc. Aber erstens regt mich so eine Verschwendung prinzipiell auf und zweitens hat man nach Murphy genau dann keine mehr, wenn man sie am nötigsten braucht

. Ich habe in letzter Zeit viel mit Makros rumprobiert (dafür hab ich den ST-E2 ja) und da ist die 2CR5 übrigens in null-komma-nix leer.
Ach so, Bild 3 ist für alle die nicht geglaubt haben, der ST-E2 ist auch nur ein kleiner Blitz (keine IR-Dioden) und Bild 4 und 5 hab ich einfach gemacht, weil ich das Teil schon mal zerlegt hatte und sich der eine oder andere vielleicht über den Blick ins Innere freut. Man kann ganz gut erkennen, warum der ST-E2 doch ein 'paar Mark fuffzig' kostet, ist doch relativ aufwändig gestaltet. So gesehen ist er gegenüber diesem 60cm Kabel direkt ein Schnäppchen
