• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580ex als Master

jar schrieb:
wenn nicht umlöten, dann würde ich eine Brückenschaltung mit Schottky Dioden vorschalten, zumindest mal versuchen, Flußspannung ( der Verlust ) um 0,3 V , dann wär die Polarität im Fach egal und es würde beides reingehen 2CR5 im Wechsel mit deinem Akku

so ähnlich wie hier:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]114727[/ATTACH_ERROR]
Hatte ich auch schon drangedacht, bin bloß noch nicht dazugekommen endlich mal ein paar Basisgrößen nachzumessen. Wie groß genau ist der Arbeitsspannungsbereich des ST-E2 und vor allem, ab wann gibt es sowas wie eine 'Batterie leer' Warnung (muss sogar nachlesen, ob es das überhaupt gibt :o ). Ich habe nämlich auch noch das 'Problem', dass der Akku eigentlich nicht so 'leer' werden darf wie die 2CR5. Eigentlich ist der NB-2L bei 6V schon zu leer, da fängt die 2CR5 grad an. Der LiIon Pack hat zwar eine Sicherheitsschaltung, aber schön ist das nicht. Vor allem ist der Saft dann auch ganz plötzlich weg :). Eine Lösung wäre es, einen ganz normalen kleinen Gleichrichter zwischenzuschalten. Der sichert das Ganze ab und 'kostet' praktischerweise grad den Unterschied zwischen den beiden Batterietypen (ca. 1-1.4V). Aber dann wird vermutlich eine 2CR5 nicht mehr funktionieren.

Die Schottkys aus dem 'bipolaren' Auslöser (geile Idee übrigens) wären außerdem zu schwach auf der Brust. In der Spitze dürfte der ST-E2 wir jedes Blitzgerät ordentlich Strom brauchen (wollt' ich auch noch messen ... seufz!), da werden es ein paar BAT42 nicht tun. Gibt natürlich 'fette' Schottkys, die sind aber deutlich größer. Mal sehen, ich werde berichten ... danke vorerst für die Anregung!
 
pspilot schrieb:
Die Schottkys aus dem 'bipolaren' Auslöser (geile Idee übrigens) wären außerdem zu schwach auf der Brust. In der Spitze dürfte der ST-E2 wir jedes Blitzgerät ordentlich Strom brauchen (wollt' ich auch noch messen ... seufz!), da werden es ein paar BAT42 nicht tun. Gibt natürlich 'fette' Schottkys, die sind aber deutlich größer. Mal sehen, ich werde berichten ... danke vorerst für die Anregung!

BAT42 war ein Beispiel, BAT49 können 1A ob eine 2CR5 wirklich über 1A bringt ? und ob ein ST-E2 wirklich 1A an der Batterie aufnimmt ? die Blitzenergie kommt wie immer aus dem Kondi ! probieren geht über studieren, notfalls 10-100 mOhm in die Leitung und Oszi ran für die Peakstromaufnahme
 
jar schrieb:
BAT42 war ein Beispiel, BAT49 können 1A ob eine 2CR5 wirklich über 1A bringt? und ob ein ST-E2 wirklich 1A an der Batterie aufnimmt ? die Blitzenergie kommt wie immer aus dem Kondi ! probieren geht über studieren, notfalls 10-100 mOhm in die Leitung und Oszi ran für die Peakstromaufnahme
Je eben ... sach ich doch ... messen :)
 
Also, nachdem ich das Thema hier aufgebracht habe, will ich mich nicht sang- und klanglos verdrücken :), auch wenn ich das Vorhaben so begraben habe. Begründung folgt mit Hilfe von Fotos (bitte keine Kommentare wegen der Qualität :o):

Foto 1: Die Batterien. Links das Orginal, rechts der bereits 'masakrierte' LiIon NB-2L. Der mittlere Kontakt führt 'nur' das Temperatursignal und könnte entfernt werden. Der ST-E2 kennt das Signal ja nicht und Billiglader ignorieren das sowieso - obs gut ist, sei mal dahingestellt. Aber das spielt gar keine Rolle, weil das eigentliche Problem die Ränder sind. Da ist das Orginal nämlich auch rund und der NB-2L hat dort die Halteschienen für den Lader. Wenn man die also wegfräst wird die ganze Konstruktion nicht nur ziemlich instabil, sondern der Akku würde auch nicht mehr im Lader halten. Abgesehen davon ist der Umbau dann ziemlich aufwändig.

Foto 2: Das Batteriefach des ST-E2 von 'innen' gesehen. Hätte ja sein können, dass man das etwas 'eckiger' hätte gestalten können (wenn auch ungern!). Aber auch das ist schlecht möglich, weil alle 4 Schraubengewinde die das Gehäuse zusammenhalten ausgerechnet an den Rundungen angeflanscht sind. Die Problematik kann man auf dem Foto ganz gut erkennen.

Wie gesagt, auf diese Art und Weise gehts nicht. Aber, nachdem ich den NB-2L aufgesägt hatte, kam mir ein anderer Gedanke. Ich werde die nächste leere 2CR5 mal an der Stirnseite öffnen und versuchen, dort die NB-2L Zellen 'einzufüllen'. Hätte auch den Vorteil, dass man die Polarität gleich richtig gestalten kann und eine Modifikation des ST-E2 gar nicht nötig ist. Dann muss man nur ein Ladegerät umgestalten, das ist aber bei diesen 5? Wechsel-Ladeschalen kein Thema.

Natürlich höre ich schon wieder einige unken: Die 2CR5 kostet doch nur 6 ? wenn man richtig kauft ... soviel braucht man davon doch nicht etc. etc. Aber erstens regt mich so eine Verschwendung prinzipiell auf und zweitens hat man nach Murphy genau dann keine mehr, wenn man sie am nötigsten braucht :p. Ich habe in letzter Zeit viel mit Makros rumprobiert (dafür hab ich den ST-E2 ja) und da ist die 2CR5 übrigens in null-komma-nix leer.

Ach so, Bild 3 ist für alle die nicht geglaubt haben, der ST-E2 ist auch nur ein kleiner Blitz (keine IR-Dioden) und Bild 4 und 5 hab ich einfach gemacht, weil ich das Teil schon mal zerlegt hatte und sich der eine oder andere vielleicht über den Blick ins Innere freut. Man kann ganz gut erkennen, warum der ST-E2 doch ein 'paar Mark fuffzig' kostet, ist doch relativ aufwändig gestaltet. So gesehen ist er gegenüber diesem 60cm Kabel direkt ein Schnäppchen :evil:
 
pspilot schrieb:
Man kann ganz gut erkennen, warum der ST-E2 doch ein 'paar Mark fuffzig' kostet, ist doch relativ aufwändig gestaltet. So gesehen ist er gegenüber diesem 60cm Kabel direkt ein Schnäppchen :evil:
Man kann ebenfalls gut erkennen, dass das Platinchen und die Bestückung ziemlich "handgedengelt" ausschaut. Vielleicht ist der ST-E2 ja auch deshalb so teuer, weil bei Bestellung erst jemand in Japan den Lötkolben anheizt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten