Hier werden irgendwie sinige Sachen durcheinander gebracht oder verwechslet oder auch einfach falsch angewendet.
Fakten sind:
HSS braucht seeeeeehr viel Leistung. Alles, was du schneller als 1/200s belichtest (also 1/250, 1/400 etc) ist HSS. Dieses Bedarf einer Einstellung am Blitz (wie in einem Post geschrieben per Tastendruck am Blitz). Wenn du vom Hellen Sonnenlicht sprichst, dann wirst du sicherlich im Bereich vom HSS gewesen sein.
Wenn der Blitz nur 1 von 3..4...5 Fotos ausgelöst hat heißt es, dass der Blitz mit seiner vollen Leistung gefeuert hat. Entsprechend braucht er wieder x Sekunden, bis er wieder feuern kann. Mit sinkender Akkuleistung steigt diese Zeit. Je nach Akkutyp varriert die Zeit. Hier schließen die Ennis einfach am besten ab. es sind einfach DIE Blitz-Akkus
Wenn du hier vom 580ger auf einen 430ger wechselst, geht dir noch mehr Leistung verloren, nämlich etwa die HÄLFTE. Sprich konntest du nun vielleicht 2 Bilder machen, bevor der Blitz nicht mehr ausgelöst hat, kannst nun nur einen machen bis du eine Pause einlegen musst. Auch im HSS ist die Leistung entsprechend geringer (möglicherweise könnte hier schon der Faktor 4 im Spiel sein... aber grade keine Lust tiefer drüber nachzudenken).
Der 580ger ist einer der leistungsfähisten Blitze, die man normalerweise einsetzt, ihm zur Seite stehen die etwa gleichstarken Nissin Di866 und der Metz58. Nur Stabblitze von Metz sind noch Leistungsfähiger, treiben es aber zu weit!
Wenn du nen 580ger hast, dann hast du bereits die hohe Leistungsklasse.
Ein wechsel zu einem (portablen) Studioblitz würde in dem Fall auch wenig bringen, weil dir scheinbar das Wissen/die Erfahrung fehlt damit richtig umzugehen (beim Fehlenden eTTL Angefangen). Zudem kennen die Teilke gar kein HSS, du musst also irgendwie die Belichtungszeit auf 1/200, teils sogar 1/160 hoch bekommen.... Da ist es nicht mehr einfach so abdrücken und fertig.
HSS feuert nicht nur einen BLitz ab, sondern sehr viele kleinere BLitze sehr schnell hintereinander. Dadurch erzeugt er ein QuasieLeuchten. Les dich hier unbedingt in HSS ein. Keine Lust es hier durchzukauen, da gibts hie rim Forum genug Erklärungen (vielleicht kommt Scorpio auch noch mit deiner super Animation

)
Du setzt einen Schirm ein: Ein Schirm (bzw JEDER Lichtformer) schluckt nochmals Leistung. Die angebenen Leistungen (Leitzahlen) eines Blitzes beziehen sich auf die Reflektorstellung bei meistens 105mm. Dies entspricht einem kleinem Lichtpunkt. Ein Lichtformer vergrößert die Lichtquelle ungemein, um ein sehrvielfaches. Entsprechend wird die "Nutzbare Leistung" geringer. Abgegeben wird immernoch gleich viel, aber auf einer vieeel größeren Fläche. Vergleichen kann man es vielleicht mit ner Taschenlampe. Dreh ich den Fokus zusammen habe ich einen sehr hellen Punkt. Dreh ich ihn weiter auseinander habe ich eine große helle Fläche, die aber weit weniger hell ist wie der Punkt.
Ein externes Akkupack (wie bereits gepostet) senkt die Nachladezeit des Blitzes. Er ist also bei voller Leistung schneller wieder Einsatzbereit. Jedoch hat der Blitz nur eine gewisse Anzahl an Blitzen, die er abgeben kann, bevor er gezwungen wird eine Pause zu machen: er wird nämlich warm, besser gesagt heiß. Dort springt dann ein Hitzeschutz an. Ich weiß gerade nicht genau, aber Canon spricht von 30 Vollblitzen je 5min und danach 10min Pause, oder?!
Ein Blitz braucht viel Energie, und Energie ist immer auch Wärme- deswegen werden auch die Akkus so heiß. Selbst Ennis werden sehr heiß, was für die hohe Stromentnahme spricht.
http://www.youtube.com/watch?v=bIC8EwtNrfM Dort habe ich den Strom mal gemessen, jedoch nicht mit Ennis, sondern 0815 Sony "2500mAh" Zellen... keine Ready2Use Zellen wie Ennis und vergleichbare. Der Strom kann sich ändern je nach Akkuart.
Kurzum: Lerne mit deinem extrem gutem Blitz umzugehen. Wenn es eben nicht geht, dann muss das Model eben in den Schatten oder du musst Schatten erzeugen.
Viele Profis machen es nämlich folgendermaßen: Die erzeugen durch swatter Schatten. Also erzeugen sich künstlich auf dem Model Schatten um diese dann geziehlt sei es mit Blitz oder mit Reflektoren zu beleuchten.
Blitzen ist nunmal mehr als nur Aufstecken, Abdrücken und Freuen

Blitzen ist eine Wissenschaft für sich.