• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580 EX II schluckt soviel Strom?

ok, das war mir so nicht klar. wieder was gelernt.
ich hab den metz noch nie so oft blitzend im hss modus benutzt, das erklärt vielleicht gleichzeitig auch das.
das betreffende shooting war eins meiner ersten bei sonnenschein und softbox (ein reflektor hätte es auch getan, aber ich hab noch keinen gekauft).

naja, dann müsste man theoretisch auch mal ohne hss testen.

ein graufilter wäre für outdoor - sonnenshootings vielleicht gar nicht so verkehrt. hab ich auch noch nicht drüber nachgedacht.
bisher kam mir das nur für filmaufnahmen bei tageslicht und offenblende in den sinn.

topp!
das liebe ich am forum.
austausch und immer was dazu lernen. :)
 
jetzt hab ich das zweite shooting hinter mir und es ging schon ein bisschen besser. hab einen gegenlichtschirm benutzt und kam relativ gut hin. laut messgerät war noch halbwegs strom drauf auf den akkus.
dennoch waren die ladezeiten teilweise echt lang. immer das erste von drei fotos wurde geblitz, für die anderen beiden hat es nicht gereicht.


ich überleg jetzt nur, ob ich mir den 430 oder den 580 holen soll.

was meint ihr?

ich blitze fast nur mit softbox, reflektorschirm oder durchlichtschirm.
demnächst vielleicht auch mal mit flash2softbox beauty dish, sollte ich mir den holen.

ist der 430 damit überfordert?


hab heute meinen metz wieder benutzt und der hatte wieder ständig diese ausfälle.
 
dennoch waren die ladezeiten teilweise echt lang. immer das erste von drei fotos wurde geblitz, für die anderen beiden hat es nicht gereicht.
Da ich weiterhin davon ausgehen, dass der Blitz an seiner Leistungsgrenze betrieben wird, mußt Du schon damit leben, dass er sich 2-4s zum Aufladen nimmt, vor allem wenn die Akkus vermutlich schon ganz schön warm werden.

So wie sich das anhört, machst Du schlicht und ergreifend viel zu viele Bilder für so ein Konstrukt. Warum um Himmels willen mehrere hundert Bilder im Sekundentakt ???
Mir erscheint Dein Art zu fotografieren eher unüblich. :ugly:
 
jetzt hab ich das zweite shooting hinter mir und es ging schon ein bisschen besser. hab einen gegenlichtschirm benutzt und kam relativ gut hin. laut messgerät war noch halbwegs strom drauf auf den akkus.
dennoch waren die ladezeiten teilweise echt lang. immer das erste von drei fotos wurde geblitz, für die anderen beiden hat es nicht gereicht.

blablabla...

kannst du dir bitte mal angewöhnen wichtige Infos zu liefern und nicht in Nebensätzen,. nicht versteckt und nicht nachgeliefert ?

wie soll man dir helfen wenn man nie weiss wo dein Problem ist ?

ich rate mal,
immer noch Eneloop (mir war so) oder andere Akkus ? ...andere Akkus können mieser sein
immer noch HSS ? oder nun nicht mehr ? HSS kostet Energie ist vielleicht genau das Problem und vllt. nicht nötig
immer noch E-TTL oder manuell ? knallst du immer voll rein ?
übrigens softbox, reflektorschirm oder durchlichtschirm braucht natürlich mehr power und du fragst ob du den schwächeren Blitz wählen sollst ?

ich überleg jetzt nur, ob ich mir den 430 oder den 580 holen soll.

ehrlich wie soll man helfen wenn du deine Fragen nicht etwas strukturierst und genauere Infos lieferst ?
 
voll aufgeladene eneloops.
kein hss.
ettl. sonst manuell nichts verstellt am blitz bzw über die kamera (also die blitzstärke)
der canon wurde mit einem reflektorschirm benutzt.
 
voll aufgeladene eneloops.

OK, kenne nix besseres


also blitzt der Blitz so viel er eben kann

der canon wurde mit einem reflektorschirm benutzt.

gegen den Reflektorschirm um die Szene passend auszuleuchten

alles klar du brauchst diese Leistung, zum schwächeren Blitz zu wechseln scheint mir dann nicht sinnvoll ;) du könntest versuchen mit einem CP-E4
http://www.amazon.de/Canon-Kompakt-Batterie-CP-E4-580EX/dp/B000NSJ4Q0

noch etwas weiter zu kommen, die Blitzfolgezeit sinkt, aber der Blitz wird natürlich heftigst gefordert, für deine Anwendung denk mal an Studioblitz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
da ich auch oft indoor fotografiere, hab ich mal über einen studioblitz nachgedacht.

so wie ich es aus diversen threads rausgelesen habe, ist es aber so, dass die günstigen (unter 300EUR) wohl nicht viel taugen.

hättest du da eine empfehlung?
 
da ich auch oft indoor fotografiere, hab ich mal über einen studioblitz nachgedacht.
so wie ich es aus diversen threads rausgelesen habe, ist es aber so, dass die günstigen (unter 300EUR) wohl nicht viel taugen.
hättest du da eine empfehlung?

mir fällt nur Quantum ein, heftig teuer soll aber gut sein, gibt auch Akku für outdoor, aber ich bin nicht der Profistudioblitzkenner
 
Canon’s marketing material states 5 seconds as the official flash recycling time, and that is also about the value achieved for alkaline batteries. As can be seen from the graph below, recycle time increases shot over shot: with fresh Duracell alkaline batteries (charged with 1.614 volts) it starts at below 4 seconds, but it reaches almost 6 seconds for the 10th consecutive full power shot.

580EX-II-Review-RecycleTime.gif


With NiMH batteries such as Sanyo eneloops the the situation is dramatically better: flash recycling time always stays close to the 2-second mark, and it’s more than 50% better on average in the ISO metering result: the NiMH average is 2.4 sec, whereas the average for alkaline is 5.5 seconds.

Quelle: http://speedlights.net/2011/04/18/canon-speedlite-580ex-ii-flash-review/
 
Hier werden irgendwie sinige Sachen durcheinander gebracht oder verwechslet oder auch einfach falsch angewendet.

Fakten sind:
HSS braucht seeeeeehr viel Leistung. Alles, was du schneller als 1/200s belichtest (also 1/250, 1/400 etc) ist HSS. Dieses Bedarf einer Einstellung am Blitz (wie in einem Post geschrieben per Tastendruck am Blitz). Wenn du vom Hellen Sonnenlicht sprichst, dann wirst du sicherlich im Bereich vom HSS gewesen sein.

Wenn der Blitz nur 1 von 3..4...5 Fotos ausgelöst hat heißt es, dass der Blitz mit seiner vollen Leistung gefeuert hat. Entsprechend braucht er wieder x Sekunden, bis er wieder feuern kann. Mit sinkender Akkuleistung steigt diese Zeit. Je nach Akkutyp varriert die Zeit. Hier schließen die Ennis einfach am besten ab. es sind einfach DIE Blitz-Akkus :rolleyes:

Wenn du hier vom 580ger auf einen 430ger wechselst, geht dir noch mehr Leistung verloren, nämlich etwa die HÄLFTE. Sprich konntest du nun vielleicht 2 Bilder machen, bevor der Blitz nicht mehr ausgelöst hat, kannst nun nur einen machen bis du eine Pause einlegen musst. Auch im HSS ist die Leistung entsprechend geringer (möglicherweise könnte hier schon der Faktor 4 im Spiel sein... aber grade keine Lust tiefer drüber nachzudenken).
Der 580ger ist einer der leistungsfähisten Blitze, die man normalerweise einsetzt, ihm zur Seite stehen die etwa gleichstarken Nissin Di866 und der Metz58. Nur Stabblitze von Metz sind noch Leistungsfähiger, treiben es aber zu weit!
Wenn du nen 580ger hast, dann hast du bereits die hohe Leistungsklasse.
Ein wechsel zu einem (portablen) Studioblitz würde in dem Fall auch wenig bringen, weil dir scheinbar das Wissen/die Erfahrung fehlt damit richtig umzugehen (beim Fehlenden eTTL Angefangen). Zudem kennen die Teilke gar kein HSS, du musst also irgendwie die Belichtungszeit auf 1/200, teils sogar 1/160 hoch bekommen.... Da ist es nicht mehr einfach so abdrücken und fertig.

HSS feuert nicht nur einen BLitz ab, sondern sehr viele kleinere BLitze sehr schnell hintereinander. Dadurch erzeugt er ein QuasieLeuchten. Les dich hier unbedingt in HSS ein. Keine Lust es hier durchzukauen, da gibts hie rim Forum genug Erklärungen (vielleicht kommt Scorpio auch noch mit deiner super Animation :D )

Du setzt einen Schirm ein: Ein Schirm (bzw JEDER Lichtformer) schluckt nochmals Leistung. Die angebenen Leistungen (Leitzahlen) eines Blitzes beziehen sich auf die Reflektorstellung bei meistens 105mm. Dies entspricht einem kleinem Lichtpunkt. Ein Lichtformer vergrößert die Lichtquelle ungemein, um ein sehrvielfaches. Entsprechend wird die "Nutzbare Leistung" geringer. Abgegeben wird immernoch gleich viel, aber auf einer vieeel größeren Fläche. Vergleichen kann man es vielleicht mit ner Taschenlampe. Dreh ich den Fokus zusammen habe ich einen sehr hellen Punkt. Dreh ich ihn weiter auseinander habe ich eine große helle Fläche, die aber weit weniger hell ist wie der Punkt.

Ein externes Akkupack (wie bereits gepostet) senkt die Nachladezeit des Blitzes. Er ist also bei voller Leistung schneller wieder Einsatzbereit. Jedoch hat der Blitz nur eine gewisse Anzahl an Blitzen, die er abgeben kann, bevor er gezwungen wird eine Pause zu machen: er wird nämlich warm, besser gesagt heiß. Dort springt dann ein Hitzeschutz an. Ich weiß gerade nicht genau, aber Canon spricht von 30 Vollblitzen je 5min und danach 10min Pause, oder?!
Ein Blitz braucht viel Energie, und Energie ist immer auch Wärme- deswegen werden auch die Akkus so heiß. Selbst Ennis werden sehr heiß, was für die hohe Stromentnahme spricht.
http://www.youtube.com/watch?v=bIC8EwtNrfM Dort habe ich den Strom mal gemessen, jedoch nicht mit Ennis, sondern 0815 Sony "2500mAh" Zellen... keine Ready2Use Zellen wie Ennis und vergleichbare. Der Strom kann sich ändern je nach Akkuart.


Kurzum: Lerne mit deinem extrem gutem Blitz umzugehen. Wenn es eben nicht geht, dann muss das Model eben in den Schatten oder du musst Schatten erzeugen.
Viele Profis machen es nämlich folgendermaßen: Die erzeugen durch swatter Schatten. Also erzeugen sich künstlich auf dem Model Schatten um diese dann geziehlt sei es mit Blitz oder mit Reflektoren zu beleuchten.

Blitzen ist nunmal mehr als nur Aufstecken, Abdrücken und Freuen ;) Blitzen ist eine Wissenschaft für sich.
 
ich hab den 580 ja gar nicht selber. der war nur geliehen.
aber nach deinem beitrag hab ich schwer lust, ihn mir auch zu kaufen :D:top:

bei dem anwendungsfall war der einsatz des blitzes eigentlich quatsch. es war super hell, aber ich wollte eben aufhellen.
da ich noch keinen reflektor hatte (den ich mir jetzt direkt mal gekauft habe), hab ich den blitz mit softbox genommen.

hss macht meiner meinung nach mehr sinn, wenn man bewegungen festhalten will.

in meinem shooting hat das model aber still gepost. von daher eigentlich energieverschwendung, aber in dem fall nötig.

vielen dank für eure beiträge.

ich habe mir für für indoor shootings jetzt einen studioblitz gekauft (oder bin noch in der findungsphase, welchen ich denn nun haben möchte) und für outdoorshootings nen 110cm reflektor mit halter.

wenn ich jetzt noch aufhellen muss, dann sollte mein metz 48af1 erstmal reichen bis ich in kürze vermutlich doch den 580 selber kaufe :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten