Und ein Blitzschuh ist auch vorhanden und ein Kabelfernauslöser.
Hallo Hercules, Frage passt hier nur ein Oly-Blitz, oder kann mann z.B. auch ein Canonblitz 430 EX draufschrauben.
Gruß Harald
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und ein Blitzschuh ist auch vorhanden und ein Kabelfernauslöser.
Frage passt hier nur ein Oly-Blitz, oder kann mann z.B. auch ein Canonblitz 430 EX draufschrauben.
Reine TTL-Blitze wie das Speedlite 430EX werden vollständig von der Kamera gesteuert. Da nur Canon Kameras dieses Steuer-Protokoll beherrschen, kann das Speedlite 430EX an einer anderen Kamera nur mit voller Power feuern. Ähnlich verhält es sich mit den TTL-Blitzen anderer Kamera-Systeme. Du brauchst entweder einen Olympus TTL-Blitz oder einen sogenannten Automatik-Blitz mit eigenem Sensor, der dann die Steuerung des Blitzes übernimmt. Letzteres ist natürlich die deutliche schlechtere Lösung. Metz bietet wiederum Systeme an, die mittels sogenannter SCA-Adapter als TTL-Blitze an fast allen Systemen verwandt werden können.Hallo Hercules, Frage passt hier nur ein Oly-Blitz, oder kann mann z.B. auch ein Canonblitz 430 EX draufschrauben.
Wie kann ich denn im (Modus AUTO) die Fokussierung auf Bildmitte festlegen (dann könnte ich mit halbgedrücktem Auslöser speichern und schwenken)?
Der grüne Rahmen springt immer wieder an eine andere Stelle.
Im Handbuch steht man soll nur Olympus FL-Serie-Zusatzblitze verwenden, die anderen können unter Umständen nicht richtig funktionieren.
Reine TTL-Blitze wie das Speedlite 430EX werden vollständig von der Kamera gesteuert. Da nur Canon Kameras dieses Steuer-Protokoll beherrschen, kann das Speedlite 430EX an einer anderen Kamera nur mit voller Power feuern. Ähnlich verhält es sich mit den TTL-Blitzen anderer Kamera-Systeme. Du brauchst entweder einen Olympus TTL-Blitz oder einen sogenannten Automatik-Blitz mit eigenem Sensor, der dann die Steuerung des Blitzes übernimmt. Letzteres ist natürlich die deutliche schlechtere Lösung. Metz bietet wiederum Systeme an, die mittels sogenannter SCA-Adapter als TTL-Blitze an fast allen Systemen verwandt werden können.
Hallo Hercules, Frage passt hier nur ein Oly-Blitz, oder kann mann z.B. auch ein Canonblitz 430 EX draufschrauben.
Gruß Harald
Hallo Hercules,
habe mir heute im MM eine 570UZ geholt und bin am Probieren.
Ob ich die Kamera behalte, weiss ich noch nicht, deswegen kann ich auch die CD-Hülle nicht öffnen (erweiterte Anleitung). ... Bin Nikon-Bedienung gewohnt, ist eben anders.
Habe nun heute bei etwas trübem Wetter mal paar Aufnahmen geschossen:
Mit vollem Zoom (520) habe ich die Hühner in Nachbars Garten geknipst (1/60, 4,5 ISO125). Irgendwie werden die Bilder aber nicht so richtig scharf, wie z.B. auf der Olympus-Homepage oder wie Dir bei gezeigt.
Auch wenn ich aus ca. 2m ein Buch voll heranzoome, kann die Kamera absolut nicht scharf stellen.
Was mache ich bei beiden genannten Beispielen falsch?
Wo kann man die komplette Anleitung der Kamera einsehen?
Was ist der Unterschied zwischen Einstellung AUTO und P?
Immer rotes Blitzsymbol ist normal?
Kann ich auch mit halb gedrücktem Auslöser die Scharfe speichern?
Vielleicht kannst Du mir ein paar Tips geben, um meine anfängliche Begeisterung wiederzubeleben (habe wie erwähnt nur die spärliche Anleitung).
Deine Bilder sind ja wirklich super, man glaubt ja fast nicht, das diese nicht von einer DSLR sind.
Danke und Gruß
weta
Wenn du willst kann ich dir eine Deutsche Anleitung als PDF Datei senden..
Was hab ich vom größeren Zoombereich wenn die Bilder am Ende des Zoombereiches wie ein Sonntags-Kartoffelbrei mit Sosse aussehen.
Ist ja schon fast ein Glaubenskrieg, Panasonic, Olympus, Fuji, Sony oder sonst was.
Na, wenn wir so weit sind kann man die Studioergebnisse auch nicht vorenthalten:
Naja, so einfach ist es bestimmt nicht. Die einen mehr gute, die anderen weniger gute:
Dort wird ebenfalls die Olympus SP-550 im Text angesprochen, weil sie praktisch das selbe Objektiv hat wie die FinePix S8000fd. (Oder sogar baugleich (technisch) ist).
Das sind keine BridgecamsIst ja schon fast ein Glaubenskrieg, Panasonic, Olympus, Fuji, Sony oder sonst was. Ist doch egal, machen doch alle gute Fotos. Schwächen haben alle Bridge Cams.![]()
KLICK!
Dort wird ebenfalls die Olympus SP-550 im Text angesprochen, weil sie praktisch das selbe Objektiv hat wie die FinePix S8000fd. (Oder sogar baugleich (technisch) ist).
Na, wenn wir so weit sind kann man die Studioergebnisse auch nicht vorenthalten:
http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms8000fd/page13.asp
http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms8000fd/page14.asp