• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D: welches Kit?

Swinni

Themenersteller
Huhu,

ich möchte mir die Canon EOS 550 D IS 18-55 kaufen, jetzt sagte mir die Verkäuferin bevor ich damit anfange soll ich doch gleich dieses Kit hier nehmen: Canon EOS 550D 18-135 Kit . Was meint ihr, ist es als Anfänger nötig gleich das teure zu kaufen? Ich besitze noch keine Spiegelreflex und das wäre meine erste. Danke schonmal für Eure Meinungen.:)

Gruss
Heike
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

teuer ist nicht immer besser.
Mit dem teureren Objektiv 18-135 hast du zwar mehr Zoom, dafür gehst du aber mehr Kompromisse in Bezug auf die Bildqualität ein.
Je mehr Brennweitenumfang ein Objektiv hat umso schwerer ist es das Objektiv auszukorrigieren. Dadurch hast du bei Objektiven mit viel Zoom meist stärkere Verzeichnungen (also Tonnenformig im WW und Kissenförmig im Tele), mehr chromatische Aberrationen etc. Je kleiner der Zoombereich ist umso konstanter ist in der auch die Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich.
Vergleiche mal das 18-55 IS gegen das 18-135 IS (einfach mal auf die Links klicken). Das 18-55 ist stellenweise erheblich besser. Dafür hast du eben weniger Zoom. Du kannst dir später lieber noch das EF-S 55-250 IS als Telezoom dazukaufen, als ein Suppenzoom zu nehmen.
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Um das Geld kriegst Du auch fast das 18-55+55-250 KIT.
Mit dem 18-55 kannst Du viel fotografieren, außer kleinere Sachen, die ein paar Meter weit weg sind.
Dafür brauchst Du ein Telezoom.
Zootiere oder Details von Gebäuden, aber auch Menschen/Tierportraits gewinnen durch das Telezoom. Bei Portraits verschwimmt z.B. der Hintergrund mehr.

Ich würde Dir zum Doppelzoomkit raten, da Du Dich voraussichtlich mit dem 18-55 eingeschränkt fühlen wirst.

Dabei ist diese Kombi optisch etwas besser, als das ähnlich teure 18-135.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232968&page=607
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=249534&page=129

Es spricht aber auch nichts dagegen, zuerst das 18-55 zu nehmen und später ein anderes dazu zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Mit 18-135 hast du natürlich mehr Tele, kommst näher hin.
Dafür zahlst du mehr und die Bildqualität sinkt um eine winzige Spur.

Meine Meinung:
Wenn du nur mit einem Objektiv auskommen willst -> 18-135 IS
Wenn du bereit bist weiter zu investieren -> 18-55 IS zuerst. Dann wirst du eh merken was dir noch eventuell fehlt.
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Kommt darauf an was du vorhast ..
Also ich habe die 550d mit dem kleinen Kit da ich mir weitere Objektive geholt habe. Wenn du nicht vorhast Zubehör zu Kaufen und du auch nur ab und zu paar schöne Bilder machen willst , dann würde ich nicht das 18-55mm nehmen.

Lg Schaffy
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

:)
Um das Geld kriegst Du auch fast das 18-55+55-250 KIT.
Mit dem 18-55 kannst Du viel fotografieren, außer kleinere Sachen, die ein paar Meter weit weg sind.
Dafür brauchst Du ein Telezoom.
Zootiere oder Details von Gebäuden, aber auch Menschen/Tierportraits gewinnen durch das Telezoom. Bei Portraits verschwimmt z.B. der Hintergrund mehr.

Ich würde Dir zum Doppelzoomkit raten, da Du Dich voraussichtlich mit dem 18-55 eingeschränkt fühlen wirst.

Dabei ist diese Kombi optisch etwas besser, als das ähnlich teure 18-135.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232968&page=607
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=249534&page=129

Es spricht aber auch nichts dagegen, zuerst das 18-55 zu nehmen und später ein anderes dazu zu kaufen.

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Dieses Kombikit kann ich dann also für alle Aufnahmen nehmen? Ich bin mir jetzt garnicht mehr sicher was ich nehmen soll. Das 135 Kit kann man aber auch für alles nehmen?:confused:

Gruss
Heike
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Hallo,

wie schon geschrieben wurde, hast du mit dem 18-135 EIN Objektiv mit dem du diesen Brennweitenbereich abdecken kannst, ohne das Objektiv wechseln zu müssen. Wie schon angeklungen ist, haben Zoomobjektive mit einem sehr großen Brennweitenumfang in der Regel mehr Probleme bei der optischen Qualität - das ist aber auch recht subjektiv und stark von den eigenen Ansprüchen abhängig.

Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass ich mit der 550D und dem Doppelzoomkit aus 18-55/55-250 angefangen habe. Beide Linsen sind eher Billigbauten und haben halt ein entsprechendes Plastikfeeling - zeigen aber gute Abbildungsqualitäten für den geringen Preis. Ich bin mit denen bis dato eigentlich sehr zufrieden. Der IS ist schon recht praktisch, da beide Objektive nicht gerade Lichtriesen sind - aber das ist beim 18-135 nicht anders. Mit dem Kit hast du dann eigentlich erst einmal alles gängige abgedeckt. Mit dem kurzen Ende des 18-55 kannst du in Richtung Landschaftsaufnahmen etc. probieren während du am langen Ende eine ganz gute Brennweite hast um auch mal Porträts und ähnliches zu probieren. Mit dem 55-250 kannst du eben da anfangen, wo das kleinere Kitobjektiv aufhört und hast mit 250mm auch ne ganz gute Brennweite um im Telebereich zu arbeiten, wobei hier der Bildstabilisator sehr hilfreich ist, insbesondere wegen der eher kleinen Offenblende von 5.6. Im Zoo usw. ist das 55-250 schon nicht das schlechteste, was man vorne auf der Cam drauf haben kann (sofern man nicht gerade in ner dunklen Elefantenhalle knipsen will).

Ich persönlich würde dir zum Doppelzoomkit raten und das 18-135 verwerfen - sofern du denn nicht unbedingt auf den Linsenwechsel verzichten möchtest - wobei der natürlich eigentlich mit einer der Vorteile bei der DSLR ist. Preislich machst du nicht viel Falsch in meinen Augen, da der Vertverlust bei beiden Varianten ähnlich ausfallen.

Just my 2 Cents,

Stephan
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Ich würde die billigste Variante nehmen und das ist normalerweise mit dem 18-55mm.
Natürlich sagt dir die Verkäuferin dass du gleich etwas teureres kaufen sollst... ob du das brauchst oder nicht.

Ich habe mir am Anfang auch nur das 18-55mm dazu genommen weil praktisch kein preislicher Unterschied war zum reinen Gehäuse. Und erst später habe ich mir dann genau das Objektiv genommen, das ich gebraucht habe. Was du brauchst erfährst du wenn du mit der SLR Fotografie anfängst aber erst im Gebrauch. Ob das jetzt mehr Tele ist oder Weitwinkel oder mit großer Blende... wie auch immer.

Deswegen mein Rat:
nimm nur das 18-55mm dazu. Damit deckst du von Landschaftsaufnahmen bis Portraits von der Brennweite her eigentlich alles ab. Nur Sport und Wildlife geht mangels Tele nicht so richtig...
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

:)
Das 135 Kit kann man aber auch für alles nehmen?:confused:

Willkommen im Forum :)

Für was möchtest du die Kamera und das Objektiv nach jetzigem Stand benutzen, das wäre auch noch ein Entscheidungskriterium. ;)

Ich würde allerdings auch erstmal zum 18-55mm Kit raten, da du bei Interesse dann später das 55-250mm dazukaufen kannst. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Moin... :)

Ich würde das " normale " 18-55mm IS nehmen. Wenn es deine erste Kamera ist hast du damit genug zu fotografieren.
Ich habe mir damals auch Zeit gelassen und erst nach über einem Jahr kam das Verlangen nach einem neuen Objektiv auf. Nach diesem Jahr hat man ein bißchen Ahnung , weiß was man will, kennt sich so ungefähr mit der Kamera aus und kauft nicht unüberlegt ein Objektiv.
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Huhu,

ich möchte mir die Canon EOS 550 D IS 18-55 kaufen, jetzt sagte mir die Verkäuferin bevor ich damit anfange soll ich doch gleich dieses Kit hier nehmen: Canon EOS 550D 18-135 Kit . Was meint ihr, ist es als Anfänger nötig gleich das teure zu kaufen? Ich besitze noch keine Spiegelreflex und das wäre meine erste. Danke schonmal für Eure Meinungen.:)

Gruss
Heike

Ich hänge mich hier mal rein. Habe die 550D plus dem 18 - 135er.
Die Frage ist, WAS willst Du überhaupt fotografieren? Ich habe mich bewusst für die Variante mit einem Zoom entschieden, weil ich hauptsächlich meine Kinder ablichten wollte. Da stellt sich bei einem Doppelzoom-Kit ja schon beim einfachen Spaziergang die Frage: Welches draufschrauben? Sei sicher, die Kids laufen weg, wenn Du das kleine drauf hast und sie umlagern Dich, wenn das große drauf ist.

Da war mir die Überlegung, einfach nur einen Zoom zu haben, den ich von x bis y Entfernung nutzen kann viel wert. Und soooo schlecht ist er nicht, auch dazu gibt es einen Bilderthread, schau mal rein.
Meine zweite Linse war dann eh schon eine Festbrennweite. Und die dritte eine noch viel bessere Festbrennweite...

LG
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Ich hänge mich hier mal rein. Habe die 550D plus dem 18 - 135er.
Die Frage ist, WAS willst Du überhaupt fotografieren? Ich habe mich bewusst für die Variante mit einem Zoom entschieden, weil ich hauptsächlich meine Kinder ablichten wollte. Da stellt sich bei einem Doppelzoom-Kit ja schon beim einfachen Spaziergang die Frage: Welches draufschrauben? Sei sicher, die Kids laufen weg, wenn Du das kleine drauf hast und sie umlagern Dich, wenn das große drauf ist.

Da war mir die Überlegung, einfach nur einen Zoom zu haben, den ich von x bis y Entfernung nutzen kann viel wert. Und soooo schlecht ist er nicht, auch dazu gibt es einen Bilderthread, schau mal rein.
Meine zweite Linse war dann eh schon eine Festbrennweite. Und die dritte eine noch viel bessere Festbrennweite...

LG

Ich möchte Tiere, meine Kiddys aber auch nahes ablichten wie zb. der Hintergrund soll verschwommen sein und das Objekt klar und deutlich (ganz nah). Kann ich das mit dem normalen 55 Kit machen?

Gruss
Heike
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

hallo swinni

ich habe mir am samstag ebenfalls die 550D im 18-55er kit gekauft und bereue es nicht (ok preis vom kit war günstiger als "only body") :ugly:

die linse ist natürlich nicht das non plus ultra, aber für den anfang reicht es allemal. und später kannst du dir z.b. immer noch ein objektiv für portraies und / oder ein zoom für tieraufnahmen kaufen ...

ich mache es auf jeden fall so... ;)

eins nach dem anderen wie in paris... :)
 
AW: Canon EOS 550 D welches Kit??

Ich möchte Tiere, meine Kiddys aber auch nahes ablichten wie zb. der Hintergrund soll verschwommen sein und das Objekt klar und deutlich (ganz nah). Kann ich das mit dem normalen 55 Kit machen?

Gruss
Heike

Man benötigt für das, was Du machen willst (ein Objekt vor einem Hintergrund mit geringer Schärfentiefe freistellen), eine lichtstarke Linse, eine mit einer großen (Anfangs-)Blende - also kleiner Blendenzahl wie 1,8 oder 1,4).
Die Kit-Linsen sind meist nicht besonders lichtstark, sie fangen ja auch erst bei Blende 3,5 an, egal welche. Also sowohl meine 18 - 135er als auch die 18 - 55er.
Wenn Du diese Anwendung suchst, wäre eine zusätzliche Festbrennweite mit 50mm f1,8 eine "recht gute" Wahl. Vorteil dieser Linse ist: Günstig, (schau ins Biete-Forum, die liegen alle zwischen 80 und 90 Euro) und knackscharf, insbesondere wenn man etwas auf 2,0 abblendet.
Aber: Und das schreibe ich hier mal dazu, ich habe die Linse ja selber: Sie ist bei bewegten Motiven nicht die schnellste im Scharfstellen, vom Geräusch dabei mal abgesehen... Ich wechsel jetzt auf die 50mm 1,4er Linse, die einen anderen Motor für den Autofokus hat (USM), der ist deutlich schneller und leiser auch. Wobei das Geräusch daheim oder draußen je egal ist. Kostet gebraucht aber meist um die 280 - 310 €, also schon etwas teurer. Das ist sicher nichts, was man gleich zu Anfang mit der Kamera als Einsteiger kauft, in der Regel hangelt man sich so durch ;-) Das ist dann unterm Strich immer der teurere Weg leider.

Frag nach, wenn ich es nicht gut erklärt habe. Ich weiß nicht, wie weit Du schon so theoretisch im Thema bist.
 
ich würde auf jedenfall nicht willkürlich objektive kaufen.

tip von einem anfänger:
kaufe dir vorerst ein kit (egal welches, kannst ja die objektive später immer noch zu einem guten preis eintauschen, verkaufen oder halt behalten) und arbeite dich in die fotografie ein und sammle erfahrungen... du wirst schnell feststellen, welche zusätzliche objektive von nutzen wären.

und irgendwelche zubehörteile wirst du später auch noch brauchen. blitzgerät, tasche, stativ usw usw... schlägt halt alles aufs budget... ;)
 
Hallo swinni,
das was Du mit "Hintergrund verschwommen" meinst kriegst Du mit dem 18-55 oder 18-135 nur bedingt hin, da wäre dann ein stärkeres Tele (55/250) oder noch besser das bereits angesprochene EF 50/1,8II angebracht. Dieses 50/1,8 hab ich seit vorgestern auch und bin einfach begeistert, was besseres für den Preis gibts definitiv nicht. Die Abbildungsleistung des 18/135 kannst Du ja im Beispielthread anschauen und beurteilen obs für Dich ok ist. Ich hatte mich fürs Kit 18/55 und 55/250 zur 500d von Anfang an entschieden, denn 135 waren mir zu kurz.
 
Für einen Einsteiger, der vielleicht noch nicht viel fotografiert hat, ist es anfangs meist schwer abzuschätzen, in welchem Brennweitenbereich die Vorlieben liegen könnten oder ob es einem nichts ausmacht, bei zwei Linsen dauernd wechseln zu wollen/müssen.
Ist man z.B. gerne im Bereich von 30-100mm unterwegs, würde man mit 18-55mm und 55-250mm dauernd wechseln - wenn man's mag o.k., wenn nicht, dann ist's nervig und ein einziges 24-105mm oder 28-135mm wäre angenehmer.
Das merkt ein Einsteiger aber erst nach einigen Wochen/Monaten.

Soll es für den Anfang doch nur ein einziges Zoom-Objektiv sein, gäbe es also noch (in unterschiedlichen Preisklassen) die folgenden: 15-85mm, 17-40mm, 17-85mm, 24-85mm, 24-105mm, 28-135mm und noch etliche bei den Fremdherstellern.

Vielleicht könnte es helfen, sich diese Linsen mit den Beispielbildern anzusehen und zu entdecken (in den Exifs), welche Brennweiten verwendet wurden bei den Bildern, die einem gefallen.
 
Für Einsteiger ist der 550D Body und das Tamron 17-50 2.8 ne super Kombination - lichtstark, sehr gute Abbildungsleistung und ne Menge Spielraum nach "oben". Über kurz oder lang wirst Du nämlich immer wieder das Problem haben dass bei available light-Situtationen 5.6 bei 55mm doch etwas zu wenig ist. Die 2.8 Blende sorgt ausserdem dafür dass du weniger Tiefenschärfe hast (Hintergrund verschwommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
....für Einsteiger ist der 550D Body und das Tamron 17-50 2.8 ne super Kombination -
moin,
ist halt immer wieder nur ne Frage der Zeit: das Tarmron 17-50 muß in jedem Linsenthread als "Allheilmittel" oder "Wollmilchlegende....eiersau" herhalten. :D
Man kann es fast nicht mehr hören und ich habe bereits ein fürchterlich, komplexähnliches Trauma ein solches nicht mein eigen zu nennen.
Der TO möchte ein Objektiv, das nicht nur die Kit-BW abdeckt sondern länger als das Kit ist und dabei schnell einsatzfähig ist, um zB bei seinen Kiddis keinen Einsatz zu verpassen. (Schnappschuß)
Warum kann man ihm dann nicht das 18-135 empfehlen?
Im Kit-Set mit der 550D kostet das 18-135 mMn keine 250 Euro Aufpreis
Und zu dem Preis kann er es dann später auch wieder loswerden und meinetwegen dann das "verd...te" Tami und/oder auch das 55-250 IS dazukaufen. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten