• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D und Teleskop

Peter72

Themenersteller
Hallo,
habe vor meine 550 D an ein Teleskop anzubauen.
Und zwar mittels selber gebautem Adapter a la Traumflieger.
Adapter
Hat von euch wer Erfahrung mit dem fotografieren via Teleskop,
will mir die frühe Dunkelheit zu nutze machen und mir ein paar Winterabende vertreiben. Habe mich früher schon mal mit Himmelsbeobachtungen beschäftigt, allerdings ohne DSLR. In der neuen Naturfotografie habe ich einen Artikel darüber gelesen und da war meine Idee geweckt....
Und da ich nun die Möglichkeit habe es auszuprobieren, Teleskop und DSLR vorhanden, warum nicht.....
Vielleicht habt ihr ein paar Tips...

Gruß Peter
 
Welches Teleskop hast Du denn? Es gibt nämlich welche, die sind für die Astrofotografie eher untauglich.
Welche Montierung hast Du denn? Es gibt nämlich welche, die sind für die Astrofotografie eher untauglich.

:D

Astrofotografie ist ein äußerst teures und frustrierendes Hobby, das einen entweder packt oder von dem man sich nach den ersten, misslungnenen Fotos mit Grausen wieder abwendet.
 
Es ist ähnlich dem Lidl Teleskop auf der Traumfliegerseite.
Ein Refraktor mit parallaktischer Montierung.
Eigentlich schon ein ganz gutes. Allerdings keine elektrische Nachführung.
 
Haben die Teile auch Namen?

Wenn die Qualität der Teile auch ähnlich dem Lidl-Teil ist, würde ich eher mal sagen: Vergiss es, da das Rohr dann viel zu lichtschwach ist (Blende 10 oder so) und die Montierung zu wackelig. Der große Vorteil ist allerdings die 550D. Dank Liveview und dessen 10x-Vergrößerung kannst Du wenigstens exakt scharfstellen. Bei der Brennweite des Teleskops kommt man um eine Nachführung allerdings kaum herum. Nur der Mond und evtl. noch Jupiter sind hell genug, dass man so kurz belichten kann, dass man auch ohne Nachführung auskommt.
 
Hi,

ich hab mich auch schon etwas mit Astrofotografie beschäftigt.
Okularprojektion (Okular -> Kamerachip) funktioniert eigentlich relativ gut, wenn es auch nicht die tollste qualität hat. Man kann aber durchaus recht gute Mondaufnahmen machen.

Falls du einen 2" Okularauszug hast, würde ich die Fokale Projektion vorziehen. (Geht bei mir [noch] nicht.. hab ein Newton :( )
 
Ihr macht mir ja schon ein wenig Angst. Sollte ja nur ein Zeitvertreib werden:angel:
Mal sehen was meine Frau mir hustet.....lach
Werde nächste Woche einfach mal selber testen.....:ugly:
 
Ja über solche Bilder wäre ich schon froh, ob nun deep sky Abbilder drin sind möchte ich auch vorerst bezweifeln.
Von der Abbildung an sich kriege ich Saturn usw. auch in der Stärke rein, nur muß sich erst zeigen ob die Bilder auch was werden.....
 
ich denke es kommt immer darauf an, was man erwartet.

ich habe wenig erwartet und war positiv überrascht, als mit olympus e-520 und 1200mm f8 spiegelteleskop folgendes entstand:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6680947&postcount=642

Hey, die Bilder gefallen mir.
Frage: Wie hast du die Kamera ans Teleskop angeschlossen? Fokal / Okularprojektion?

Gerade bei Mond/Planeten hab ich die Erfahrung gemacht, dass man irgendwo ein Kompromiss zwischen ISO und Belichtungszeit finden muss.. (ohne Nachführung)
Hatte eigentlich vor mal ein paar Bilder zu stacken, aber es war mal wieder bewölkt :(
 
hallo,

ich habe das glück am okulartubus ein m42-gewinde zu haben. dazu für ein paar euro einen m42 auf four-thirds adapter von ebay und fertig wars.
die kamera sitzt demnach fokal.

die ganze angelegenheit ist schon etwas wackelig, sodass ich an der stabilität einer okularprojektion schon etwas zweifeln würde. aber mit 1200mm brennweite und crop 2 bei olympus reicht die vergrößerung mir erstmal aus.

meine montierung hätte sogar eine motornachführung. aber trotz der rund 15-20 kg wackelt da doch alles dermaßen, dass langzeitbelichtungen wohl eher zu vermeiden wären. außerdem kann ich meistens den himmelspol vom teleskopstandort nicht anpeilen.

jetzt wo der orion-nebel demnächst günstig vor meinem dachfenster steht, werde ich evtl. mal intensivere versuche unternehmen, das equipment auszureizen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten