• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D oder 500D

Welche Kamera macht jetzt also die besseren Bilder? Die 550d? Sie hat ja den besseren Sensor der 7d, 18 Megapixel:confused::confused:

Man wird den Unterschied schwer sehen, zumindest bei den Bildern ;) Fakt ist das die 550er vom rauschen her sogar besser sein soll wie die Eos7 weils wieder ein weiterer Entwicklungssprung sein sollte.

Ob man es mit dem Auge sehen kann ist wieder eine andere Sache, für gute Bilder braucht man einen guten Fotografen. Die 500 sowie die 550d sind ideale Einsteiger Kameras die nicht schnell limitieren, und dem Käufer recht rasch zeigen was er beim nächsten Body will ;)
 
ich stand auch vor der entscheidung und hab mir gestern die 500D geholt. einfaach nur, weil die 550d die 150€ mehr kostet. und das geld steck ich lieber in ein ordentliches objektiv.

lg jan
 
Hi,
ich habe mich auch für die 500D entschieden. Video brauche ich nicht und wenn dann sind 720p ausreichend.

Gruß
Chris


Hat die 500D nicht auch Full HD mit 1080P?! (auch wenn es nur 20 Bilder pro Sekunde sind, was eigentlich unbrauchbar ist dann)

Und noch was:

Sind die Größen der beiden Kameras genau gleich? (Gehäuse)

Display sind bei beiden 3 Zoll, das weiß ich. Wie sieht es mit dem Sucher aus?
 
Display sind bei beiden 3 Zoll, das weiß ich. Wie sieht es mit dem Sucher aus?

Das Display der 550D hat allerdings ein 3:2 Format bei 1.040.000 Bildpunkten und ist minimal Größer als das der 500D welches noch im 4:3 Format mit 920.000 Bildpunkten ist (7,7cm zu 7,62cm).

Die Daten für den Sucher sind laut Canon Angaben gleich (ca. 95% Abdeckung).

Im Moviemodus wird die 500d mit 20fps Full HD und 30fps bei 720p angegeben, in wie weit sich das mit einer Firmware auf 25/50fps erweitern läßt, weiß ich nicht.

Die 550d unterstützt sowohl 24/25/30fps Full HD und 50/60 fps bei 720p zusätzlich hat sie einen Crop Mode (7x Zoom) bei 640x480.

Wenn meine Angaben stimmen, dann hat die 500d keinen Mikrofoneingang, was ich als erheblichen Nachteil ansehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein physikalisch betrachtet stimmt die Behauptung, daß wenn eine bestimmte Pixeldichte überschritten wird, die Bildqualität durch z.B. mehr Rauschen schlechter wird. Diese Pixeldichte scheint bei einem Crop Sensor mit 18Mpixel und vermutlich auch mit 15Mpixel bereits überschritten zu sein.

Da würde mich mal richtig die physikalisch korrekte Begründung interesieren :-)
Welche Pixeldichte ist das denn? Und wie berechne ich die? :confused:
 
Wie gesagt kenne beide und halte beide im Fotomodus für eine sehr gute Cam. Für mich ist der Mehrwert der 550D wirklich eher im Filmmodus zu sehen. Und dann ist das ja auch ein Preisfrage, wer nur fotografieren möchte (oder hauptsächlich) kann dann durchaus die 500D nehmen - so war das gemeint.

So sehe ich das auch, schöner kann man es nicht sagen:top:

Wer unbedingt voll-HD-Videos braucht, muss die 550D kaufen. Für alle anderen reicht die 500D aus. Die Bildqualität ist auf beiden Kameras sehr gut, im Alltag wohl nicht zu unterscheiden. Im Traumflieger-Test rauscht die 500D etwas weniger, aber ob man das in der Praxis sieht? Ich kanns mir nicht vorstellen.

Auf http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM kann man sich ein Bild von beiden KAmeras machen, aber bitte dran denken, dass hier Out-of-Camera-JPGs verglichen werden, und der Unterschied wohl eher aus der verschiedenen Entrauschung der Kameras als aus den Kameras selber kommt.
 
Eine recht gute Erklärung, die sich mit den derzeitigen physikalischen Grenzen beschäfftigt gibt es hier. http://www.happyshooting.de/forum/showthread.php?tid=2370&pid=20845#pid20845

Naja, das ist zwar eine Erklärung mit einer Mischung aus Geometrie und Lithographie, aber es sind zwei dicke physikalische Fehler drin. Ebenso sehe ich keinen Bezug zu der von dir genannten Pixelzahl? :confused:
Hab ich überlesen, dass bei 15 MPixel bzw. 18 MPixel irgendeine "Rauschgrenze" sei?? Oder sogar schon überschritten?
 
Naja, das ist zwar eine Erklärung mit einer Mischung aus Geometrie und Lithographie, aber es sind zwei dicke physikalische Fehler drin. Ebenso sehe ich keinen Bezug zu der von dir genannten Pixelzahl? :confused:
Hab ich überlesen, dass bei 15 MPixel bzw. 18 MPixel irgendeine "Rauschgrenze" sei?? Oder sogar schon überschritten?

@supigupi

Aus dem Link geht folgendes hervor, das physikalische Limit bestimmt sich aus kleinstmöglicher Fläche bei der noch ROT wahrgenommen wird plus mindestgröße der Steuerelektronik plus dem verwendeten Material. Die beiden letzteren Faktoren sind für mich nicht Eindeutig bestimmbar. Daher kann ich Dir keine "Formel" für eine "Rauschgrenze" anbieten, zumal die Definition für "Grenze" ja nicht eindeutig definierbar ist. Was an Rauschen akzeptabel ist, muß jeder für sich selber entscheiden.

Nach meinem Kentnissstand nimmt das Rauschen einerseits durch erhöhte Temperatur durch mehr elektronische Bauteile, sowie durch "größere Abstände" zwischen den Fotodioden zu (siehe hier).

Ich beziehe mich da auf Canon die mit dem "Gapless-Sensor" , eine "signifikanten Steigerung der Effizenz jedes einzelnen Pixels" als notwendig erachten. Siehe dazu den Thread Nutzen von "Gapless"-Sensoren-Layout" hier im Forum

oder (Kurzform) vergleiche nur die zwei Grafiken: 500D/550D sowie 40D/50D

Warum das ganze Bemühen, wenn Canon nicht der Meinung ist Grenzen erreicht zu haben. Komisch nur, das "Gapless" ja laut Canon bei der 50D bereits erreicht wurde, dann aber im Vergleich bei der 500d zur 550d erneut erreicht werden mußte.

Ich stelle mir das Ganze wie Gläser (Fotodioden) in einer Wanne vor, die man von Oben mit Wasser (Licht) auffüllt. Je kleiner der Durchmesser der Gläser wird umso mehr Wasser landet auf den Rändern und nicht mehr im Glas.

Zusätzlich beziehe ich meine Erfahrungen aus der Praxis mit ein, daß 550d/7d z.B. im Vergleich zu einer 400d oder einer 40D bei iso100 stärker (wahrnehmbarer) rauschen. (Bei Interesse empfehle ich "Die ultimative KB vs. Crop Abhandlung") dort wird so ziemlich auf alle Aspekte der Vor/Nachteile der Sensoren und ihrer Pixeldichte eingegangen.

Das Rauschen habe ich übrigens als ein Beispiel genannt. Andere Faktoren wären Verstärkung von Beugungsunschärfen (wurde ja bereits genannt), dazu kommen Verstärkung von Verwacklungsunschärfe oder Limitierung durch Objektive.

Abschließend fänd ich es gut wenn Du mir noch die beiden "dicken physikalische Fehler" in dem Beitrag erklären könntest, damit ich meinen Kentnisstand diesbezüglich erweitern kann.
 
@supigupi]

Abschließend fänd ich es gut wenn Du mir noch die beiden "dicken physikalische Fehler" in dem Beitrag erklären könntest, damit ich meinen Kentnisstand diesbezüglich erweitern kann.

Mach ich natürlich. Der (eigentlich heisst es "das") Pixel selbst muss NICHT mindestens 680nm gross sein, um noch rot registrieren zu können. Da verwechselt jemand Wellenlänge und Energie. Aber das kann man im Physik-Schulbuch ja nachlesen.
Die Pixel reagieren auch nicht nur auf ein Photon, das sie "genau" trifft. Erstens: was ist genau? Und zweitens: kein Photon "trifft" ein Pixel, das würde schon der Herr Heisenberg verhindern, insbesondere im Bereich der genannten Auflösungen. Und driitens: was ist denn EIN Photon???? Das ist Physik der 11. Klasse - Licht als Welle.

Den Zusammenhang zu Beugungsunschärfen verstehe ich dann gar nicht. Beugungsunschärfe ist eine Eigenschaft von Blenden, das hat mit Pixelgrößen absolut nichts zu tun. Eine Beugungsunschärfe tritt wegen der Welleneigenschaften des Lichtes auf, da sich quantenmechanisch irgendwann die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Lichtquants wegen der Unschärferelation einer genauen Vorhersage entzieht. Das kann aber, je nach Energie, bei sehr unterschiedlichen Wellenlängen geschehen - was hat das mit einem Pixelabstand zu tun?? Und wieso "Verstärkung"???

Ich habe eigentlich auch keine Lust darauf, hier eine Vorlesungsreihe zu halten, aber die Aussage, dass 15 oder 18 MPixel irgendwie eine Rauschgrenze darstellen macht mich doch etwas nervös.
 
Ich habe eigentlich auch keine Lust darauf, hier eine Vorlesungsreihe zu halten, aber die Aussage, dass 15 oder 18 MPixel irgendwie eine Rauschgrenze darstellen macht mich doch etwas nervös.

Verstehe ich nicht. Du hast ja selber ein minimal höheres Grundrauschen der 550D gegenüber der 300D festgestellt und zweifelst nicht daran das es am 18Mpixel Sensor liegt. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7366901&postcount=8 , also was soll ich mich mit Dir über "Rauschgrenzen" unterhalten, die Du als minimale Steigerung des Grundrauschens definierst und als nicht störend empfindest ???

Zitat TO: "Ich habe aber gehört, dass die 550d im Vergleich zur Canon 500D nicht gut fotografieren kann. Stimmt das? Ist das Sensor bei 550d wirklich nicht so gut und empfehlenswert?"

Was die Beantwortung dieser Frage betrifft, kommt von Dir leider relativ wenig, was mich zu der Annahme verleitet, daß es Dir primär überhaupt nicht um die Beantwortung geht. Solltest Du Dich dennoch dahingehend entscheiden, dem TO im weiteren Verlauf nüztliche Informationen zu geben, würde mich dies natürlich sehr freuen. Es müssen ja keine ellenlangen Vorlesungsreihen sein, ein bis zwei Sätze reichen oft schon.

Gegen die Nervosität empfehle ich übrigens warme Milch mit einem Löffel Kleehonig.

Gruß
Rick
 
Nochmal eine Frage von mir.

Ist die 500D in Bedienung ähnlich wie die 550D, also vom Menü her?

Und kann man sagen das die Bildqualitiät, die man auch sehen kann, also nicht nur auf rein technischen Werten basiert, ungefähr gleich ist bei beiden Kameras?
 
Ist die 500D in Bedienung ähnlich wie die 550D, also vom Menü her?

Und kann man sagen das die Bildqualitiät, die man auch sehen kann, also nicht nur auf rein technischen Werten basiert, ungefähr gleich ist bei beiden Kameras?

Schau Dir beide Kameras an und Du wirst festellen, dass die Anordnung der Tasten anders ist. Also ist auch die Bedienung anders. Vom Menue sind die EOS oft sehr gleich.

Aber jetzt die Frage an Dich: definiere bitte "Bildqualität"!
 
Aber jetzt die Frage an Dich: definiere bitte "Bildqualität"!

Achso, natürlich nicht sehr ausführlich, sorry!

Grundsätzlich ist es sowieso falsch ausgedrückt. Eher geht es mir um die Möglichkeiten, die man mit der 550D eventuell mehr hat(oder auch nicht; weiterhin geht es mir nur um das Fotografieren, nicht die Videofunktion die bei der 500D ja etwas schlechter ist!). Der Fotograif macht natürlich das Bild, nicht die Kamera (streng geommen ja schon die Kamera)

Die 3 MP mehr sind denke ich nicht so ein großer Vorteil, allerdings die höhere Auslösung des Displays schon.

Was sind denn weitere Vor-/Nachteile die bei der 550D auftreten?!

Natürlich muss das jeder selbst wissen, aber etwas allgemeines wird man doch dazu sagen können, oder??

Bildqualität ist das falsche Wort gewesen.
 
Die 3 MP mehr sind denke ich nicht so ein großer Vorteil, allerdings die höhere Auslösung des Displays schon.

Das Display ist vom Format minimal anders, von der Auflösung unterscheidet es sich kaum.
Wenn Du den Vergleich mit der 450D ziehst hast Du recht.

Meiner Meinung nach gibt es eigentlich nur einen Grund zur 550D zu greifen, nämlich die bessere Videofunktion.

Wenn Du nun meinst, dass Du die Videofunktion überhaupt nicht brauchst, aber trotzdem was "Besseres" willst, würde ich auch mal nach einer 50D schielen.

Übrigens ist es doch so, egal was Du kaufst, morgen kommt irgendwas angeblich besseres. Ausserdem wird es immer jemanden geben, der einem seine Sachen madig macht.

Ausserdem kann man es nicht oft genug sagen, dass die Linsen wichtiger sind als das Gehäuse. Wenn man aufs Geld achten will/muss macht es mehr Sinn den Bodie eine "Nummer" kleiner zu nehmen aber dafür die bessere Optik.
Andersrum bringt das "bessere" Gehäuse nichts wenn die Linse mist ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten