Naja, das ist zwar eine Erklärung mit einer Mischung aus Geometrie und Lithographie, aber es sind zwei dicke physikalische Fehler drin. Ebenso sehe ich keinen Bezug zu der von dir genannten Pixelzahl?

Hab ich überlesen, dass bei 15 MPixel bzw. 18 MPixel irgendeine "Rauschgrenze" sei?? Oder sogar schon überschritten?
@supigupi
Aus dem Link geht folgendes hervor, das physikalische Limit bestimmt sich aus kleinstmöglicher Fläche bei der noch ROT wahrgenommen wird plus mindestgröße der Steuerelektronik plus dem verwendeten Material. Die beiden letzteren Faktoren sind für mich nicht Eindeutig bestimmbar. Daher kann ich Dir keine "Formel" für eine "Rauschgrenze" anbieten, zumal die Definition für "Grenze" ja nicht eindeutig definierbar ist. Was an Rauschen akzeptabel ist, muß jeder für sich selber entscheiden.
Nach meinem Kentnissstand nimmt das Rauschen einerseits durch erhöhte Temperatur durch mehr elektronische Bauteile, sowie durch "größere Abstände" zwischen den Fotodioden zu (siehe
hier).
Ich beziehe mich da auf Canon die mit dem "Gapless-Sensor" , eine "signifikanten Steigerung der Effizenz jedes einzelnen Pixels" als notwendig erachten. Siehe dazu den Thread Nutzen von "Gapless"-Sensoren-Layout"
hier im Forum
oder (Kurzform) vergleiche nur die zwei Grafiken:
500D/550D sowie
40D/50D
Warum das ganze Bemühen, wenn Canon nicht der Meinung ist Grenzen erreicht zu haben. Komisch nur, das "Gapless" ja laut Canon bei der 50D bereits erreicht wurde, dann aber im Vergleich bei der 500d zur 550d erneut erreicht werden mußte.
Ich stelle mir das Ganze wie Gläser (Fotodioden) in einer Wanne vor, die man von Oben mit Wasser (Licht) auffüllt. Je kleiner der Durchmesser der Gläser wird umso mehr Wasser landet auf den Rändern und nicht mehr im Glas.
Zusätzlich beziehe ich meine Erfahrungen aus der Praxis mit ein, daß 550d/7d z.B. im Vergleich zu einer 400d oder einer 40D bei iso100 stärker (wahrnehmbarer) rauschen. (Bei Interesse empfehle ich
"Die ultimative KB vs. Crop Abhandlung") dort wird so ziemlich auf alle Aspekte der Vor/Nachteile der Sensoren und ihrer Pixeldichte eingegangen.
Das Rauschen habe ich übrigens als
ein Beispiel genannt. Andere Faktoren wären Verstärkung von Beugungsunschärfen (wurde ja bereits genannt), dazu kommen Verstärkung von Verwacklungsunschärfe oder Limitierung durch Objektive.
Abschließend fänd ich es gut wenn Du mir noch die beiden "dicken physikalische Fehler" in dem Beitrag erklären könntest, damit ich meinen Kentnisstand diesbezüglich erweitern kann.