Guybrush T.
Themenersteller
Hallo liebe Leute,
bin recht neu in der DSLR-Welt und bin mit einer 550D und dem 18-55 Kitobjektiv eingestiegen.
Nun bin ich an dem Punkt, dass ich mal ein neues, besseres Objektiv möchte.
In dem Thread nebenan (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=965860), den ich jetzt nicht kapern wollte, wurde ähnliches diskutiert und dort wurden u.a. das Tamron 17-50 2,8 und das Canon 17-55 2,8 IS USM empfohlen.
Bei meiner Recherche bin ich aber auch schon auf das Tamron 28-75 2,8 gestoßen, das (im Allgemeinen) auch recht hoch gelobt wird. Bisher fehlt mir nämlich eher am oberen Ende (55mm) etwas mehr Brennweite, der damit ja noch ganz nett erweitert würde. Mein Ziel ist vor allem, mal mit dem Freistellen von Objekten zu experimentieren (also einigermaßen starkes und hübsches Bokeh erzeugen).
Von der Lichtstärke her ist es ja das gleiche, es fehlt wie beim 17-50 der Stabi, aber damit müsste man leben können.
Mich würde interessieren, was ihr von dem 28-75 haltet und ob man darauf vernünftig aufbauen kann.
Den WW-Bereich könnte man dann anschließend immer noch mal gezielt abdecken (z.B. mit 'nem Tamron 10-24 3,5-4,5 ??).
Nach oben hin könnte dann man sicher super mit 'nem 70-200 oder gar einem 70-300 weitermachen. Da gibt es ja sowohl von Canon als auch von Tamron ganz gute Möglichkeiten.
Da ich noch recht neu in der Fotografie bin, ist meine Preisbereitschaft auch noch nicht so groß. Ich glaub, die steigt dann meist im Laufe der Zeit erst.
L-Objektive sind da also vorerst wohl nicht drin.
Also, was haltet ihr von dieser "Ausbaustrategie"?
bin recht neu in der DSLR-Welt und bin mit einer 550D und dem 18-55 Kitobjektiv eingestiegen.
Nun bin ich an dem Punkt, dass ich mal ein neues, besseres Objektiv möchte.
In dem Thread nebenan (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=965860), den ich jetzt nicht kapern wollte, wurde ähnliches diskutiert und dort wurden u.a. das Tamron 17-50 2,8 und das Canon 17-55 2,8 IS USM empfohlen.
Bei meiner Recherche bin ich aber auch schon auf das Tamron 28-75 2,8 gestoßen, das (im Allgemeinen) auch recht hoch gelobt wird. Bisher fehlt mir nämlich eher am oberen Ende (55mm) etwas mehr Brennweite, der damit ja noch ganz nett erweitert würde. Mein Ziel ist vor allem, mal mit dem Freistellen von Objekten zu experimentieren (also einigermaßen starkes und hübsches Bokeh erzeugen).
Von der Lichtstärke her ist es ja das gleiche, es fehlt wie beim 17-50 der Stabi, aber damit müsste man leben können.
Mich würde interessieren, was ihr von dem 28-75 haltet und ob man darauf vernünftig aufbauen kann.
Den WW-Bereich könnte man dann anschließend immer noch mal gezielt abdecken (z.B. mit 'nem Tamron 10-24 3,5-4,5 ??).
Nach oben hin könnte dann man sicher super mit 'nem 70-200 oder gar einem 70-300 weitermachen. Da gibt es ja sowohl von Canon als auch von Tamron ganz gute Möglichkeiten.
Da ich noch recht neu in der Fotografie bin, ist meine Preisbereitschaft auch noch nicht so groß. Ich glaub, die steigt dann meist im Laufe der Zeit erst.

L-Objektive sind da also vorerst wohl nicht drin.
Also, was haltet ihr von dieser "Ausbaustrategie"?
