• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm makro+EX-25 oder 35mm Makro?

Koalafish

Themenersteller
Hallo!

Ich habe das 50mm 2.0 Makro mit dem ich (wie alle) sehr zufriden bin.
Für richtige Makroaufnahmen ist mir der Abbildungsmaßstab aber zu klein. Ich nutze es hauptsächlich für Portraits.

Daher möchte ich mir jetzt entweder den EX-25 Zwischenring zulegen oder alternativ das 35mm Makro. Ich tendiere eher zum Zwischenring, wollte aber vorher noch mal nachfragen, ob nicht doch das 35mm die bessere Wahl wäre.

Die bisherigen Threads zeigen zumindest, dass beide Optionen ziemlich beeindruckende Makroaufnahmen produzieren können.

Vielen Dank im vorraus.
 
Mit dem EX-25 bist du natürlich variabler, vorallem weil du auch Portraitaufnahmen machen möchtest. Hier ist ads 50er klar besser.

Will nicht heißt, das mit dem 35er keine Portraitaufnahmen funktionieren, allerdings mit mehr Tiefenschärfe.

Ich würde hier an der Stelle das Sigma 105/2.8 empfehlen. Noch besser für Portraits und du hast einen 1:1 Abbildungsmaßstab!

Aber auch nur, wenn dir 105 bzw. 210mmKB nicht zu lang sind.
 
danke schon mal, aber über sigma hört man einfach zu viel schlechtes. ob unbegründet oder nicht, bleibe ich erstmal bei zuiko. davon abgesehen ist mir das sigma auch zu teuer und ja, auch zu lang ;)

für portrais bin ich ja mit dem 50mm vollauf zufriden.

das einzige was ich jetz noch will sind schöne makros mit ordentlich vergrößerung für nicht wesentlich mehr als 200 euro.

daher kommen für mich eigentlich nur die beiden obigen optionen in frage.
im grunde will ich nur wissen, obs wesentliche unterschiede in der bildqualität und der praktischen nutzung gibt.
 
Hallo!

Ein praktischer Unterschied ist, wenn du spontan was im Nicht-Makro-Bereich fotografieren willst, geht dies mit dem Zwischenring nicht.
Also ich hab das 35er und finde dies vor allem zu dem Preis sehr gut.
Schau dir doch mal den Thread an und guck ob dir die Bildqualität reicht.

MFG
 
Ist auch eine Geldfrage.

Ich habe das 50er und kann es sehr empfehlen. Insbesondere aber dann, wenn man es als Portraitlinse nutzt. Es ist extrem scharf und lichtstark dazu. Es ist bei mir sogar manchmal ein "Immerdrauf".

Ich betreibe es als Makro mit einem EC-20, welches mal ein paar Tage "nur" 440€ gekostet hat... Mit dem EC-20 sind die Portraiteigenschaften allerdings schlechter.

Der EX-25 ist bestimmt eine gute Ergänzung.

 
Hallo!

Ein praktischer Unterschied ist, wenn du spontan was im Nicht-Makro-Bereich fotografieren willst, geht dies mit dem Zwischenring nicht.
Also ich hab das 35er und finde dies vor allem zu dem Preis sehr gut.
Schau dir doch mal den Thread an und guck ob dir die Bildqualität reicht.

MFG
klar reicht mir die quali des 35er, aber sollte 50er + ex-25 noch besser sein, nehm ich lieber den ring.
dass nicht-makro dann mit gefummel verbunden ist, nehm ich in kauf.

und da ich bereits das 50er besitze, ist der preisunterschied zwischen 35er und zwischenring eher minimal.
 
Mal vorweg: Ich habe beide Objektive.

Aber ch wüsste nicht wie ich mich entscheiden würde.
Zur Zeit ist das 50iger + EX-25 mein Favorit wenn es um Makros geht. Ich muß aber dazu sagen das Makros nicht gerade mein Fachgebiet ist und ich zur Zeit auch eher Makros Zuhause mit Blitz, etc mache.
Das 35iger auf der anderen Seite bietet einen bisschen größeren Blickwinkel und kann mehr vom Hindergrund erfassen.
Meinem Eindruck nach muss man bei dem 35 in 1:1 Stellung näher ran als mit dem 50iger in 1:1 Stellung (mit EX-25) was manchmal angenehm sein kann.

criz.
 
Vielen Dank für alle Antworten!

habe mich jetzt für den zwischenring entschieden, da dieser einfach flexibler ist und auch mit anderen objektiven verwendet werden kann und außerdem weniger platz in der tasche wegnimmt :)
 
Die gleiche Frage stelle ich mir auch. Habe heute mein 50er bekommen und denke ich werde mir als nächstes den Zwischenring EX-25 kaufen.
Was hast du denn jetzt letztendlich gemacht?

Ich denke diese Lösung ist besser weil man mit dem 50er bei Anschlag ja schon sehr nah am Objekt sein muss. Mit dem 35 denke ich nimmt man sich schon fast das Licht :)

Was passiert eigentlich mit der Blende? Um wieviel wirds weniger?
 
Wie wäre es mit 50er Makro und EC-20? Mit dem Zwischenring mußt/kannst du halt näher ran, was nicht allen Motiven paßt.

LG, Patrick :)
 
Was passiert eigentlich mit der Blende? Um wieviel wirds weniger?

Der Lichtverlust beim EX-25 ist eine Blendenstufe (so wie beim EC-14. Beim EC-20 sind es zwei Blendenstufen).
Mit der Kombination 50er Makro + EX-25 hast Du also eine Lichtstärke von 2,8 also mehr als beim 35er Zuiko und gleich viel wie beim Sigma 105.

Übrigens, die Kombination EX-25 mit dem ZD 70-300 hat sich bei mir bei Schmetterlingen und sonstigen Insekten sehr gut bewährt (auch mit Autofocus!)
http://picasaweb.google.de/VENTOUX49/SCHMETTERLINGE/photo#5186447130246415842
http://picasaweb.google.de/VENTOUX49/SpaziergNge/photo#5192149143295232594

Gruß Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit 50er Makro und EC-20? Mit dem Zwischenring mußt/kannst du halt näher ran, was nicht allen Motiven paßt.

LG, Patrick :)

Diese Kombi kann ich nur empfehlen! Ist offenblendetauglich.Für Makros ist dann sowieso Blende 8 und mehr angesagt.

Und den TC-20 kann man auch an anderen Objektiven bestens verwenden (Wenn man noch keine passenden hat - kann ja noch werden)
 
Ich habe beide, nehme für nahe Makros, die nicht davonlaufen, meistens das 35er ..


Man sollte sich übrigens von dem Gedanken freimachen, "echtes" Makro wäre nur 1:1 ;) die meisten Makros werden zwischen 1:1 und 1:4 geschossen ... und diese Angabe gilt für Kleinbild. Ein 1:1 makro einer Four Thirds Kamera hat übrigens ein Bildfeld wie ein 2:1 Makro einer 35mm Kamera ... das sollte im Normalfall reichen, vor allem kann man ja noch Ausschnitte machen.

Ein vernünftiges Makrobild in 1:1 hinzubekommen ist sch****schwer ;) ich würde erstmal bei dem bleiben was das Objektiv bietet.


das Ding hier:

IMGP0858-01_640.jpg


ist mit einem 100er an APS entstanden und es war noch nicht 1:1
 
Hallo Schichti,
ist leider ein physikalisches Gesetz:
"Lichtverlust tritt bei Makrofotografie immer auf, unabhängig ob ein Makroobjektiv, ein Zwischenring oder ein Balgengerät zum Einsatz kommt (nur Nahlinsen scheinen der Physik zu widerstehen).
Der Verlängerungsfaktor für die Belichtungszeit ist mit dem Abbildungsmassstab gekoppelt:
VF = (1+ABM)2"
" Quelle: http://www.andreashurni.ch/makro/index.html

In der Praxis bedeutet dies, dass bei Verwendung des EX-25 und z.B. Blendenvorwahl die Kamera eine entsprechend längere Belichtungszeit verwendet wie bei gleicher Blende ohne EX-25!

Bevor ich mir den EX-25 (für das 50erMakro) kaufte, habe ich auf allen Oly-Seiten recherchiert, wie groß denn der Lichtverlust beim EX-25 sein wird. Leider habe ich dazu nichts gefunden. Oly-Österreich hat mir jedoch in einem Mail die Auskunft erteilt "...der Lichtverlust beim EX- 25 ist eine Blendenstufe" Ich kann diesen Lichtverlust beim EX-25 inzwischen aus der Praxis bestätigen.

Ich kann damit aber beim 50er Makro sehr gut leben, weil ich mit der Kombination 50er und EX-25 beim Vergößerungsmaßstab 1:1 (KB-äquivalent 2:1) noch immer die gleiche Lichtstärke habe wie bei einem Makroobjektiv 2,8.

In Kombination EX-25 mit 70-300 macht sich der Lichtverlußt natürlich stärker bemerkbar. Das 70-300 wird noch mehr zum "Schönwetter-Objektiv". Außerdem ist der Gewinn beim Abbildungsmaßstab z.B. bei 300 nicht mehr sehr groß - nur rund 1,3 mal größer als ohne -(noch ein physikalisches Gesetz :mad:) aber man kann kleineren Schmetterlingen näher auf den Leib rücken (unter 1,2 m), kriegt sie größer ins Bild und der AF funktioniert auch noch (bei gutem Licht).

Bild 3: Kombi 50er+EX25

Gruß Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann damit aber beim 50er Makro sehr gut leben, weil ich mit der Kombination 50er und EX-25 beim Vergößerungsmaßstab 1:1 (KB-äquivalent 2:1) noch immer die gleiche Lichtstärke habe wie bei einem Makroobjektiv 2,8.

Ich hoffe es ist klar, dass ein richtiges Makroobjektiv mit 2,8 bei einer Auszugsvergrößerung von 1:1 auch einen Lichtverlust von einer Blende (? Müsste mal nachrechnen?) erleidet und somit von den Belichtungszeiten zu einem f/4.0 mutiert.
Das ganze hängt nicht mit dem EX-25 zusammen sondern geht allein durch den Vergrößerungsfaktor aus.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten