• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

50mm "A"-Objektiv Fremdhersteller

wolframklein

Themenersteller
Hallo,
gibt es außer den originalen PENTAX "A"50mm Objektiven auch alternativ welche von Fremdherstellern mit "A"-Stellung?
Die "M" gehen ja nicht mit P-TTL.:(

Gruß
Wolfram
 
Ja, von Ricoh gibt es Objektive, die sowohl das Ricoh R-K-Bajonett als auch Pentax KA unterstützen. Aufpasssen mit dem Pin, der verhakt sich gerne in der AF-Spindel. Entweder ausbauen oder abflexen.

cv
 
Ja, von Ricoh gibt es Objektive, die sowohl das Ricoh R-K-Bajonett als auch Pentax KA unterstützen. Aufpasssen mit dem Pin, der verhakt sich gerne in der AF-Spindel. Entweder ausbauen oder abflexen.

cv
Hallo,
danke!
Weißt du wie die genau heißen?
Das"Auto" hat ja anscheinend nichts zu sagen...

Gruß
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube "Rikenon P", da bin ich aber nicht ganz sicher. Vielleicht weiß das jemand präziser. Ansonsten erkennt man die Funktionalität ja problemlos an den Bajonett-Kontakten.

BTW: Ich habe noch kein Ricoh-Objektiv gesehen, welches es mit einem smc 1.7/50 auch nur ansatzweise aufnehmen könnte (auch nicht mit dem 1.4/50). Wenn Dir das smc-A zu teuer ist, dann nimm das smc-M. P-TTL braucht ja wirklich kein Mensch!

cv
 
..... P-TTL braucht ja wirklich kein Mensch!
cv
Doch.
Ich!
Ich möchte mir mit einem 50mm Objektiv und geeigneten Zwischenringen ein "50mm Makro" bauen.
In dem Bereich zwischen 5 und 30cm ist es ja eher Glückssache mit einem manuellen Blitz richtig zu belichten.
Klar, ich habe einen Handbelichtungsmesser.
Aber draußen bei den kleinen Tieren werde ich dazu wohl keine Zeit haben...:)


Die Rikenon P haben, so weit ich Bilder gefunden habe, nicht alle ein "AL" auf dem Blendenring stehen.
Und wenn, dann anscheinend nur die f2.0. (Wobei die Anfangsöffnung bei Makro ja nicht so wichtig ist)

Gruß
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch.
Ich!
Ich möchte mir mit einem 50mm Objektiv und geeigneten Zwischenringen ein "50mm Makro" bauen.
In dem Bereich zwischen 5 und 30cm ist es ja eher Glückssache mit einem manuellen Blitz richtig zu belichten.

Von "manuellem Blitz" war keine Rede. Der in Deiner Sig. genannte "METZ CL45-5" existiert zwar nicht, aber da es sich vermutlich entweder um einen 45 CL-4 oder einen 45 CT-5 handelt und beide Modelle eine eigene Automatik besitzen, könntest Du diese nutzen - die funktionieren nämlich auch mit smc-M Objektiven. :cool:

Und falls Dir der Stabblitz zu unhandlich ist, kostet ein kleiner Automatikblitz auch nur 10 Euro auf dem Gebrauchtmarkt.

cv
 
Die original Ricoh-Objektive funktionieren in der A-Stellung (bzw P-Stellung) nur voll manuell. Sie haben nicht die benötigten Kontakte. Die Automatikregelung funktioniert nur bei Ricoh über den berüchtigten Ricoh-Pin.
Lediglich Fremdherstellerobjektive Unterstützen teilweise beide Systeme.

Gruß, mitlattus
 
Lediglich Fremdherstellerobjektive Unterstützen teilweise beide Systeme.

Ich glaube, Du hast Recht. Die Bezeichnung für Objektive, die beide Standards unterstützen, ist "PK-A/R", man erkennt sie daran, dass sowohl die Pentax-Kontakte wie auch der Ricoh-Pin vorhanden sind. Da gab es z.B. einige von Exakta. Ich meine mich zwar dunkel zu erinnern, dass es auch ein 2/50 von Ricoh mit PK-A/R Bajonett gab, aber da spielt mir mein von Alzheimer zerfressenes Gehirn möglicherweise auch einen Streich.

cv
 
Hallo,
schade!
Wäre eine günstige Alternative gewesen.

Mit dem 45`er Metz bräuchte ich ja wieder einen Macamat um vor Ort zu messen....
Abgesehen vom einmaligen berücksichtigen des Verlängerunsfaktores der Zwischenringe.
Dann wohl doch ein PENTAX "A"-Objektiv.
Ich habe ja ein schönes manuelles TAMRON 90mm f2,5 Makro bis 1:1 und "A"-Stellung.
Das ist aber in verschieden Situationen zu lange von der Brennweite.

Ei gut, lassen wir das Thema..
Werde ich mal versuchen ein "M"-Objektiv auf "A" umzubauen.

Gruß
Wolfram
 
Ei gut, lassen wir das Thema..
Werde ich mal versuchen ein "M"-Objektiv auf "A" umzubauen.

Gruß
Wolfram

Das lass mal lieber, da kommt nix bei raus. Du wirst Probleme bei der Belichtung haben, da die Steuerkurve für den Blendenhebel bei den M-Objektiven anders ist als bei den A-Objektiven. Wenn Du schon ein Objektiv umbauen möchtest, dann nimm z.B. ein Ricoh-P Objektiv. Das geht, ich habe so etwas schon gemacht, inspiriert durch diese Seite (klick) Ich kann Dir noch einen weiteren Link geben, aber nicht mehr heute.
 
Das lass mal lieber, da kommt nix bei raus. Du wirst Probleme bei der Belichtung haben, da die Steuerkurve für den Blendenhebel bei den M-Objektiven anders ist als bei den A-Objektiven. Wenn Du schon ein Objektiv umbauen möchtest, dann nimm z.B. ein Ricoh-P Objektiv. Das geht, ich habe so etwas schon gemacht, inspiriert durch diese Seite (klick) Ich kann Dir noch einen weiteren Link geben, aber nicht mehr heute.
Hallo,
danke für den Link.
Das Thema wird hier in der Basteleckeauch schon diskutiert.
Da ich keinen Teilapparat habe wollte ich das Bajonette einer defekten Kamera oder Konverters als Bohrschablone verwenden.
An die Steuerkurve hatte ich nicht gedacht... .

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten