• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

50mm 1.8D + Zwischenringe als Makro?

cb.photography

Themenersteller
Hallo,

ich würde gern etwas tiefer in die Makrofotografie einsteigen.

Bisher besitze ich:
D60
18-55mm 3.5-5.6 VR Kitobjektiv
55-200mm 4-5.6 VR
35mm 1.8G
SB 600
(alles Nikon)
stabiles Stativ ist auch vorhanden


Da die meisten Makroobjektive recht teuer sind habe ich überlegt mit ein Nikon 50mm 1.8D (Preis ca. 130-140€) und Zwischenringe zu holen um so erstmal in die Makrofotografie einzusteigen.

AF fällt zwar auf jeden Fall weg egal ob automatische oder manuelle Zwischenringe, stört mich aber auch nicht.

Welche Zwischenringe würdet ihr empfehlen und worauf ist zu achten?
Ich habe welche für 16.90€ gefunden, weiß aber nicht wirklich was ich davon halten soll immerhin sollen Objektive und Kamera das ganze unbeschadet überstehen.

Vorausgesetzt es werden recht einfache und manuelle Zwischenringe könnte ich die Blende am 50mm Objektiv selbst einstellen, weshalb meine bisherigen Objektive nicht geeignet sind, richtig?

Würdet ihr allgemein so einer solchen Kombination raten oder habt ihr andere Empfehlungen?
 
Hallo,

ich würde mir für das 55-200 einen Achromaten holen.
(Vorsatzlinse Raynox, Kenko oder andere ). Es sollte aber ein Achromat sein. Einfache Vorsatzlinsen haben oft eine schlechte Abbildungsqualität.
Bei Vorsatzlinsen bleibt der AF aktiv. Man kann allerdings den Abstand zum Objekt wenig variieren.



Bei Zwischenringen verliert man immer Lichtstärke.

Ich hatte mal einen Zwischenring PK13 an einem Nikkor 180mm 2,8.
War aber nicht überzeugt von der Qualität.
Hier harmoniert wohl nicht alles zusammen.

Für größere Abbildungsmasstäbe könnte man einen Retroadapter verwenden. Das funktioniert aber nur bei Objektiven mit Blendenring - also keine "G"- Nikkore.


Eventuell bekommst du ein Nikkor 55mm Micro 3,5.
Das soll sehr gut sein und hat Abbildungsmasstab von 1:2.
Hier den passenden Zwischenring (PK 11 oder PK13 bin mir nicht sicher) und man erhält Maßstab 1:1.

Lg Jö

Ergänzung:
Für ca. 280 ,- EUR bekommt man ein Tamron 90mm 1:2,8 Makro 1:1 gebraucht.
Hier hat man dann "Offenblendmessung".
Ich weiß nicht genau, ob das bei Zwischenringen immer der Fall ist.
Sonst besteht die Gefahr, dass dein Sucherbild recht dunkel wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einem manuellen Makro-Objektiv? Ist dann natürlich auch ohne AF, aber ein "richtiges" Makro mit entsprechender Bildqualität. AI-S 55/2.8 oder 55/3.5. Sollte preislich ähnlich sein wie die von Dir angedachte Lösung.
 
50mm + Zwischenring = nur wenige Millimeter Abstand vom Motiv zur Frontlinse --> Probleme bei der Ausleuchtung und bei Insekten, die es sich meistens nicht gefallen lassen, wenn man ihnen so dicht auf den Pelz rückt.

Gruß
Heiko
 
Da die meisten Makroobjektive recht teuer sind habe ich überlegt mit ein Nikon 50mm 1.8D (Preis ca. 130-140€) und Zwischenringe zu holen um so erstmal in die Makrofotografie einzusteigen.

Das 50 1.8 Af ist für deine Zwecke eigentlich zu teuer, denn zum einen hast Du an der D 60 keinen Af und mit billigen Zwischenringen auch keine elektirsche Übertragung der Blende, sprich die Belichtungsmessung geht auch nicht. Du kannst es also nur manuell nutzen und ohne belichtungsmessung mit den Zwischenringen.

Weiterer Nachteil von Zwischenringen, der Abbildungsmasstab ist fest, bei einem Makro ist er regulierbar.

Günstiger wäre daher ein gebrauchtes manuelles Makroobjektiv, dabei müsste man noch wissen, was Du ablichten möchtest, über die Brennweite wird der Arbeitsabstand bestimmt willst u z.B. Insekten dann sind 50 mm recht knapp, ( Du musst serh nah ran ) dann eher was im Bereich 90 mm.
 
An der D60? Da fällt dann genau wie bei der Retro-Lösung nicht nur der AF weg, sondern auch — für Viele wichtiger — die Belichtungsmessung. Kann man mit leben, aber ob man das will, ist eine andere Frage.

Außerdem ist der Sucher 'n bisschen klein zum manuell fokussieren. (Meiner Meinung nach)
 
Außerdem ist der Sucher 'n bisschen klein zum manuell fokussieren. (Meiner Meinung nach)

Aber ob man nun ein 50er mit Zwischenring oder ein manuelles Makro manuell fokusiert, macht nun auch keinen Unterschied ... Bzw. es macht doch einen Unterschied: Das manuelle Makro ist wohl eher dafür ausgelegt, manuell fokusiert zu werden. ;)
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten, gibt zwar viele Möglichkeiten zu geben, allerdings alles nicht so einfach wie ich es mir erhofft hatte :(

Die Frage mit dem Makro hat sich erst einmal erledingt, jedenfalls werde ich mit einer alten Leica R3 + 60mm Makroobjektiv + zwischenring für 1:1 anfangen:) Später kann ich dann immer noch ein Makro für meine digitale Nikon dazukaufen.

Da stellt sich nur eine weitere Frage: Wie bekomme ich die Bilder bestmöglich auf den PC? Jede Drogerie wird zwar eine Filmentwicklung anbieten und auch auf Wunsch mit CD, aber wer liefert eine wirklich gute Qualität?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten