• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm 1.8 II vs. 40mm 2.8 STM

FaBi16

Themenersteller
Ich spiele mit dem Gedanken wieder eine Festbrennweite anzuschaffen, welche der beiden würdet ihr wählen?

Einsatzgebiet sind haupstächlich "Fototrips", heißt ich pack mir die Kamera, geh in den Wald und schieße drauf los. Hauptsächlich also Pflanzen und Landschaft.

Die 10mm Brennweitenunterschied sind zu vernachlässigen, aber welche Vorteile hat das 40er, welches den Mehrpreis rechtfertigt?
 
Hallo
Ich hatte mir letztes Jahr das 50mm 1.8 II zugelegt und so gut wie nicht verwendet. Die Lichtstärke kann man bei schlechteren Bedingungen was das Licht angeht vergessen, zumindest wenn man wie ich meist mit Autofokus fotografiert. Der rattert nur noch ohne zu einem Ergebnis zu kommen.
Zum 40mm-Objektiv kann ich ehrlich gesagt nichts sagen, da ich das noch nicht in der Hand bzw. an der Kamera hatte.
Viele Grüße
Corinna
 
Laut deinem Profil hast du ja schon das Tamron 17-50 f/2.8. Habe ich auch und mich deshalb für das 50mm 1.8 entschieden. Das 40er hat ja auch "nur" die 2.8er Offenblende. Außerdem ist der Größenunterschied auch nicht das Ding, wenn man eine 40D mitschleppt.
Der viel gescholtene AF ist übrigens auch nicht lauter als beim Tamron. Die Treffsicherheit, naja man lernt damit umzugehen. Trotzdem benutze ich das Objektiv sehr gerne für Portraits und habe es auch sonst erstaunlich oft drauf.
Wenn du es gebraucht kaufst, kannst du es ja auch ohne Verlust wieder verkaufen.

Sollte die 100D allerdings irgendwann einen vernünftigen Preis haben...

Gruß
Axel
 
Das Profil ist nimmer ganz akutell, muss ich mal aktualisieren, danke für den Hinweis :rolleyes:

Hab momentan eine 600D hier.
 
Ideal wäre das 40er mit der Lichtstärke der 50er. Oder das 50er mit dem Autofokus der 40er. Schade, dass Canon sowas nicht hinbekommt. :(
 
Also Canon hat schon schnelle 50er im Angebot- zwar kein STM, aber eben sehr schnell. ;)

Ich würde das 50 f/1.8 wegen der besseren Lichtstärke nehmen.
 
Vorteile des 40mm 2.8:
- Schnellerer, zuverlässiger Autofokus (ich musste allerdings suchen, bis ich ein hatte, was keinen Front-/Backfocus hatte)
- Sowohl an Crop als auch an KB scharf bereits bei Offenblende (was allerdings nur 2.8 sind - da dürfte das 50mm 1.8 an Crop auch scharf sein)
- Wesentlich schöneres Bokeh auch in kritischen Situationen
- Etwas bessere Naheinstellungsgrenze
- Besser verarbeitet
- Keine Flares

Vorteile des 50mm 1.8:
- Lichtstärke
- Man kann die Flares als Special-Effects einsetzen

Willst Du bei Crop bleiben? Dann würde ich an Deiner Stelle das Sigma 30mm 1.4 mit in die Auswahl nehmen, falls das nicht den Preisrahmen sprengt.
 
Ich spiele mit dem Gedanken wieder eine Festbrennweite anzuschaffen, welche der beiden würdet ihr wählen?

Einsatzgebiet sind haupstächlich "Fototrips", heißt ich pack mir die Kamera, geh in den Wald und schieße drauf los. Hauptsächlich also Pflanzen und Landschaft.

Die 10mm Brennweitenunterschied sind zu vernachlässigen, aber welche Vorteile hat das 40er, welches den Mehrpreis rechtfertigt?
Da die Motive nicht davonlaufen spielt die Fokusgeschwindigkeit keine Rolle. Folglich können Makroobjektive in Betracht gezogen werden.
Im vermuteten Preisrahmen wäre das ein "normalbrennweitigeres" Tokina 2.8/35, sowie die 60mm Brennweiten von Canon bzw. Tamron.
Für VF könnte man zum Sigma 2.8/50 greifen.
 
Ideal wäre das 40er mit der Lichtstärke der 50er. Oder das 50er mit dem Autofokus der 40er. Schade, dass Canon sowas nicht hinbekommt. :(

Preislich wäre evtl noch das 50 1.4 interessant...
Schneller AF, F1.4. Wer (zu) billig kauft, kauft meist zweimal.
Gebraucht gibt es das 1.4er für <300...
 
Habe zu meiner 60D auch ein 50'er dazu und benutze es häufiger trotzdem schiele ich jetzt schon ab und zu neidisch auf das 40'er STM und überlege ob ich es mir noch zulegen soll. Der Grund dafür ist folgender: Die 50 mm sind mir in einigen Situationen einfach zu lang, das sogar der Turnschuhzoom nicht ausreicht.:rolleyes:
Wer es nicht glaubt sollte mal versuchen in Berlin den Reichstag mit 50mm am Crop zu fotografieren (und zwar frontal vom Eingang aus).
Bei Aufnahmen überwiegend im Freien ist die Lichtstärke von 2,8 des 40'er STM zu verschmerzen.
 
Entscheidung ist gefallen, wird wohl das 40er. Die 1.8er Blende brauche ich (denke ich zumindest) nicht.:rolleyes:
 
Auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist, würde ich auch so oder so zum 40 STM raten.
1. du kriegst es gerade mit Cashback für 140 Euro, preislich ist es gerade also nicht wesentlich teurer
2. Ich persönlich habe mein 1.8 gerade verkauft. Das rumgesuche des AF war mir in manchen Situationen schon zu nervig und auch wenn man denkt man mekrt es nicht: Ich hatte wegen den 50mm schon oft da Treppengeländer im Rücken und hab mich drüber gelehnt, um den Perfekten Blickwinkel zu kriegen.

Ausserdem wird das STM für 650D Nutzer zum Filmen (ohne O-Ton) sicherlich eben auch angenehmer. Die 600D hat die STM Technologie zwar noch nicht, aber ich denke du wirst trotzdem mit der Linse recht zufrieden sein
 
Hi, hatte das 50 1.8 und nun das 40 STM.

Letzteres finde ich klar besser: Den AF vom 50. 1.8 kannst u vergessen, und v.a. ist es unterhalb von Blende 2.8 einfach nicht scharf. Und das 40er ist ab 2.8 eben schon knackscharf.

Der Preis momentan (129€ dank Cashback) ist wirklich top!
 
Hi, ich benutze das 50 1.8 Mk I und das Pancake an einer APS-C Kamera. Obwohl ich durch meine Zoomobjektive natürlich wusste, wie eine 50mm Brennweite im Vergleich zu einer 40mm Brennweite wirkt, war ich im FB-Alltag dann doch über den klar sichtbaren Unterschied überrascht.

Das 50er setze ich gerne für Personenaufnahmen bei Garten- und Strassenfesten ein, das 40er ist mehr der Generalist.

Der AF des 50er tut sich häufig sehr schwer. Blende 1.8 bis 2.2 wirkt in der Tat immer etwas weich. Aufgrund der sehr kleinen Schärfebreichs bei 1.8 kann man diese Blende wahrscheinlich nur bei statischen Motiven und mit Stativ sinnvoll einsetzen.

Im Zweifelsfall: Nimm das Pancake!
 
Interessante Erörterungen hier!

Beobachte genau das Thema auch.....

Die Nachteile scheinen einfach zum 40mm zu führen :-)

Einzige Alternative wäre das 50 1.4 wie es mir scheint.... Gebraucht aber wohl so bei der aktuellen CVash Back Lage doppelt so teuer ca. wie das Pancake.

Also denke wer nicht unbedingt die 1,8 von dem 50er nutzt und eh auf 2,8 abblendet iss mit dem Pancake super beraten.

Und natürlich wem die Freistellung des 40ers reicht....

Schützt aber also nicht davor 2 MOnate später das 50 1,4 zu wollen :-D
 
Das 40mm ist von der Verarbeitung alleine eine ganz andere Liga wie das 50mm 1.8.
Das 40mm ist bereits bei Offenblende perfekt. Ein großer Vorteil ist auch die geringe Naheinstellgrenze von 0.3m.
Die Cashbackaktion sollte auch ein Argument. Das Bokeh ist auch schöner aufgrund der aufwendigeren Blendenkonstruktion.
Und es ist wunderbar klein. Viele meiner Freunde nutzen ihre Lichtriesen ohnehin erst am Blende 2.....
Am Vollformat ist die Freistellung mit 2.8 völlig ausreichend. diese mininmalistischen Schärfebereiche sind ohnehin gewöhnungsbedürftig.
bei Photozone schneidet das 40mm 2.8 auch besser als das 50mm 1.4 ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten