• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm 1.4 - bokeh

aurora-artography

Themenersteller
Hallo zusammen :)
Ich habe mir zu Weihnachten mal ein neues Objektiv für meine 400D geholt und möchte damit Portraitfotos machen, meine Frage ist nur wie muss das Setup ungefähr sein damit ich ein schönes großes Bokeh im Hintergrund erreiche und trotzdem der Vordergrund schön scharf und kontrastreich ist?
Normalerweise halte ich die Blende relativ offen (ca.2) und die Belichtungszeit bei 1/100 , weiß nicht ob das richtig ist ?

Als ich gestern mir einen Hotdog gemacht habe , hat es haLBwegs geklappt jedoch finde ich wirkt das Bild insgesamt so fade und gelblich?

Grundsätzlich habe ich nicht wirklich groß Ahnung wie ich Blende und Belichtung und Isowerte harmonievoll einstellen kann, habe auch niemanden den ich diesbezüglich fragen kann deshalb hoffe ich, dass hier nette Leute sind die mir ein paar meiner Fragen beantworten kann.

Btw, hab ich Fragen zu Studioequipment, welches ich mir gerne zulegen möchte - wo frag ich das? :)

Liebste Grüße
Aurora :)
 

Anhänge

Dein Bild ist unterbelichtet. Weißabgleich bei Glühlampenlicht auch auf eben dieses stellen. Blende auf ist korrekt; die Zeit spielt hierbei keine Rolle. Abstand zwischen Motiv und Hintergrund hilft auch.
 
Sorry wenn das nun ein bisschen "grob" wird...
Deine Frage klingt ein bisschen wie - ich hab nun einen Liter Rosenwasser getrunken, aber meine Fürze stinken immer noch - was soll ich tun?

Ernsthaft, damit du mit der Unschärfe im Hintergrund "spielen" kannst, wird dir nicht viel übrig bleiben, ausser zu üben, zu üben ach ja und zu üben.
Sorge fürs richtige Licht auf deinem Motiv, respektive deinem Hintergrund und los gehts. Probier halt mal aus, wie sich die Abstandsverhältnisse "Kamera - Motiv / Motiv - Hintergrund" später im Bild auswirken. Da kann dir pauschal keiner weiter helfen. Wenn du dich damit ne Weile beschäftigt hast, wirst du sicher auch merken, dass manche Kombination (Brennweite / Blende - Motivabstand - Hintergrundabstand) besser "vertragen" als andere. Aber wieder gibt es hier wenig Pauschaltipps. Generell gilt (wenn man "viel" Unschärfe im Hintergrund will) - Nah ans Motiv ran, Hintergrund möglichst weit weg, Blende ordentlich öffnen.
 
Danke für die Antworten ,
ja von der Baumschule komme ich nicht daher, wie GESAGT mir fehlt einfach leicht das technische Verständnis für das Zusammenspiel, dass es keine pauschale Antworten gibt war mir im Vorfeld auch bewusst...:rolleyes:

btw habe ich gehört, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten :angel:


VIELLEICHT ist ja jemand so NETT und kann mir individuelle Beratung geben quasi wie ein Lehrer... ich lerne auch sehr schnell ;)
 
...Nah ans Motiv ran, Hintergrund möglichst weit weg, Blende ordentlich öffnen.

...und Brennweite hoch!
Für deine Lektüre lass dir sagen: Schärfentiefe ist nicht gleich Hintergrundunschärfe!
Ansonsten kommt einer und erzählt dir, dass eine geringe Schärfentiefe den Hintergrund automatisch schön unscharf macht - is aber nich.

Wenn du dir das Thema wirklich antun willst, dann lies und schau:

Ist ein hartes Thema, gerade für Einsteiger ;)
 
Nun, das mit den Fürzen war vielleicht ein komischer Vergleich, aber ich verstehe eigentlich auch nicht, wieso Du einerseits fragst, wie man einen Hintergrund unscharf bekommt, andererseits in der Signatur damit wirbst, dass Du professionelle Portrait-Shootings anbietest :confused::confused:?

Davon abgesehen, willkommen hier im Forum und ein paar kurze Antworten auf deine Frage:

Deine 400D will gerne ein Bild machen, dass korrekt belichtet ist, also im Mittel "grau" aussieht. Um das zu erreichen musst Du eine bestimmte Lichtmenge auf den Sensor lassen. Diese Menge bestimmt sich 1. durch die Belichtungszeit, 2. die Menge Licht, die gleichzeitig reinkann = Blendenöffnung, und 3. dadurch, wie stark das Licht in "Helligkeitssignal auf dem Sensor" umgesetzt wird, d.h. ISO.

Für deine Portraits wählst Du die Blende vor, weil sie Dir die Schärfentiefe vorgibt, also z.B. scharfes Motiv, unscharfer Hintergrund. Richtig ist hier: Große Blende (d.h. kleine Zahlen, z.B. 1.4, 1.8, 2.0) nehmen. Im passenden Modus (z.B. Zeitautomatik) nimmt die Kamera Dir den Rest der Arbeit ab und belichtet korrekt.

Du hast "art" in der Sig stehen, d.h. Du bist eventuell mit dem Ergebnis aus künstlerischer Sicht unzufrieden, weil Du es gerne ingesamt heller oder dunkler hättest. Dann kannst Du z.B. eine Belichtungskorrektur einstellen oder gleich manuell belichten.

---

Wie mein Vorredner sagte musst Du auf den Weißabgleich achten, weil jede Lichtquelle unterschiedliche "Art Licht" abgibt. Unser Auge passt sich an, die Kamera aber nicht. Um den natürlichen Eindruck zu erhalten, musst Du der Kamera sagen, welches Licht Du verwendet hast.

---

Kontrastreiche Bilder bekommst Du nur mit Licht, d.h. Du fotografierst mit mehr Umgebungslicht oder hellst den Hot Dog auf (Blitz). Auch das Bokeh bei "Dunkelheit" ist spannender, wenn es Kontrast hat, das bekommst Du z.B. wenn Du eine Punktlichtquelle im Hintergrund aus der Schärfenebene rückst. Eine schlecht beleuchtete rote Wand ist auch unscharf eine schlecht beleuchtete rote Wand.

---

Je kürzer Du belichtest, desto mehr wird dein Motiv eingefroren. Wenn Du Menschen fotografierst, sollten sie still halten, dann kannst Du ruhig mit 1/100 fotografieren. Zusätzlich bewegst auch Du dich beim Fotografieren. Das kannst Du nur durch Bildstabilisation (was dein 50 1.4 nicht hat) oder kurze Belichtungszeit ausgleichen. Hier gilt: Brennweite * 1.6 im Kehrwert solltest Du unterschreiten. In deinem Fall kürzer als 1/80 belichten und Du verwackelst nicht. Da stimmen die 1/100 also auch.

---

Zu guter Letzt: Wie meine Vorredner schon sagen, hilft nur, sich in die Materie einzulesen und viel zu üben. Spiele mit den Einstellungen und schau was sich im Resultat verändert. Auf deinem - vermutlichen - jetzigen Stand macht es überhaupt keinen Sinn, an Studioequipment zu denken, denn dann hast Du viele zusätzliche Einstellungen, die Du beherrschen musst.

Liebe Grüße

Edit: So jetzt war ich mal auf Deiner Homepage: Du fotografierst also auch Hochzeiten?! Welche Objektive hast Du bisher verwendet? Kannst Du davon eventuell ein paar Beispielbilder zeigen? Das eignet sich vielleicht besser, als das arme Würstchen da oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke das sind brauchbare Antworten :))

Und zu mir und meiner Signatur, also von professionellen Potraitshootings steht nirgends geschrieben :)

Ich bin ein Künstlerkind,auf dem linken Auge fast blind und gehöre eigentlich in die Kategorie Zeichnen, Malen.
Habe mir dann als ich 12 war Photoshop selbst beigebracht sowie HTML Codierung und Webdesign und seit Sommer 2013 habe ich nun auch eine Spiegelreflexkamera, aber manchmal will sie nicht wie ich will, wir lernen uns manchmal einfach neu kennen...ich will es einfach perfekt machen...:angel:


Das sind übliche/aktuelle Arbeiten von mir:
 

Anhänge

Ist zwar OT aber:
Warum bietest du gegen Geld Shootings an wenn du noch nichtmal ahnung von Blende Iso und Belichtungszeit hast?? Vom weissabgleich nicht zu reden. Ich dachte du kennst dich schon seit 10 Jahren mit Photoshop aus.

Grüsse
 
Hmm.. die Bilder sind tatsächlich gar nicht so schlecht :top: D.h. fotografisch vielleicht nicht professionell, aber immerhin machst Du ja in der Nachbearbeitung einiges draus.

Aber klar, den unscharfen Hintergrund bekommt man per Software nachträglich nicht so natürlich hin.

Mit dem 50 1.4 hast Du aber einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht, also einfach einlesen und damit üben.

Ein Tipp: Hol Dir eine Streulichtblende und lass sie immer montiert, das reduziert Geistbilder und v.a. geht das Objektiv ohne die Blende sehr schnell kaputt (googlen).
 
Hmm.. die Bilder sind tatsächlich gar nicht so schlecht :top: D.h. fotografisch vielleicht nicht professionell, aber immerhin machst Du ja in der Nachbearbeitung einiges draus.

Danke, ja composing ist so ziemlich mein Fokus, früher habe ich Fotos ausm Stock dafür genutzt aber ich möchte nun lernen selbst gute qualitative Bilder zu schießen um diese anschließend gut verarbeiten zu können, deshalb auch meine Frage für Studio Equipment.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen ganzen Blenden? (Streulicht / Gegenlicht...etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mal mit Autisten und sozial benachteiligten Menschen zusammengearbeitet hat kann ich solche Idioten nur minder belächeln ;)

Viele denken einfach zu oft an sich selbst und sind zu unrecht von sich selbst dermassen überzeugt, dass sie früher oder später von selbst bekommen was sie verdienen :rolleyes:

aber btt danke für die Info :D
 
Viele denken einfach zu oft an sich selbst und sind zu unrecht von sich selbst dermassen überzeugt
:D:top::lol:......

Mal was konstruktives.
In Lr zum beispiel die Belichtung zwei Blendenwerte aufdrehen, weissabgleich ziehen bis es passt, eventuell minimal Tönung, dann sieht das Bild schonmal normal aus.
Photoshop habe ich nicht und kenne ich mich nicht mit aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten