• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50er Vergleich, nur für Freaks, Fotografen bitte draußen bleiben ;-)

Moin,
gerade habe ich gesehen, dass auch PDF geht.:)

1. Text PDF mit Erklärung, bitte nachfragen wenn es nicht veständlich ist.
2. PDF ist die Tabelle mit der Dateigröße des besten Bildes aus der manuellen
Fokusserie.
Es wurden bei jedem Objektiv und jeder Blende ca 10 bis 15 Bilder mit manuellem kleinem Fokusversatz aufgenommen.
Das beste Bild aus der 10-15er-Serie wurde als Dateigröße eingetragen.
Die Gesamtbildzahl mit Vortests beläuft sich auf ca. 3000 Bilder.
Bei den AF Objektiven wurde das 1. Bild mit AF dann die weiteren mit manuellem
Fokus genommen. Dabei war meistens bei den MF Bildern eins dabei was höhere
Leistung hatte als mit AF Aufgenommen.

Die dunkelgrünen Felder sind die Bestleistung bei jeder Blende.
die hellgrünen Felder sind die Dateien, die fast an die Bestleistung heranreichten.

Gruß
carum
 
Danke fürs Posten der Ergebnisse.

Aber ich muss sagen, ich kapier es nicht ganz. Ich hätte gedacht, es gäbe Bilder zu sehen. Diese Zahlen 3,5 usw., das ist die Dateigröße in MB? Und die Logik ist, je größer die Datei, je höher die Detailauflösung? Es soll also sozusagen ein reiner Schärfetest sein und sagt nichts über Bildcharaktieristik, Farb- und Kontrastdarstellung, Bokeh, usw.?
Weiterhin wurde eine Cropkamera mit einer sehr niedrigen Auflösung genommen, meiner Meinung nach nicht gerade ideal für einen Schärfetest.

Aber gut, was sagen uns die Ergebnisse?
Bei f/1.2-f/2 hat das Canon 50/1.2 die höchste Detailauflösung.
Bei f/4-f/8 hat das Canon 50/1.4 die höchste Detailauflösung.
Ok, gut.
Interessant finde ich auch, wenn ich mir die Werte vom Planar 50/1.4 anschaue... das ist doch das Zeiss, was jetzt für EF angeboten wird, oder?
Das sieht gegen die beiden Canon aber nicht gut aus, erst ab f/2.8-4 scheint es konkurrenzfähig zu sein.
 
Tja, nett gemeint, aber auch in meinen Augen nicht DER Test, wie ich ihn erhofft habe. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte (und Zahlen!).

Gruß,
Spacehead
 
Danke fürs Posten der Ergebnisse.

Aber ich muss sagen, ich kapier es nicht ganz. Ich hätte gedacht, es gäbe Bilder zu sehen. Diese Zahlen 3,5 usw., das ist die Dateigröße in MB? Und die Logik ist, je größer die Datei, je höher die Detailauflösung? Es soll also sozusagen ein reiner Schärfetest sein und sagt nichts über Bildcharaktieristik, Farb- und Kontrastdarstellung, Bokeh, usw.?
Weiterhin wurde eine Cropkamera mit einer sehr niedrigen Auflösung genommen, meiner Meinung nach nicht gerade ideal für einen Schärfetest.

Aber gut, was sagen uns die Ergebnisse?
Bei f/1.2-f/2 hat das Canon 50/1.2 die höchste Detailauflösung.
Bei f/4-f/8 hat das Canon 50/1.4 die höchste Detailauflösung.
Ok, gut.
Interessant finde ich auch, wenn ich mir die Werte vom Planar 50/1.4 anschaue... das ist doch das Zeiss, was jetzt für EF angeboten wird, oder?
Das sieht gegen die beiden Canon aber nicht gut aus, erst ab f/2.8-4 scheint es konkurrenzfähig zu sein.

Das Planar ist das alte von Contax.
Das neue wird mindestens genauso gut sein.
Ich mag die Ergebnisse gar nicht kommentieren, denn zB mein Favorit war das
Summicron, dass mal eben mit dem EF 1,8/50 mithält. Am Ende bei F8
ist es aber sehr gut.
Die Zahl ist die Größe der Datei in MB, ganz richtig.
Ja, es ist ein reiner Auflösungstest, Farbcharakteristik und Kontrast werden nicht berücksichtigt.
Bokeh kann eine Giebelwand nicht haben, weil alles in der Schärfezone liegen soll.
Das unbedeutende Motiv kann ich zeigen, aber nicht 192 Mal in voller Auflösung.
Das ganze Bild EF 1,2/50 Offenblende sieht so aus:
100% Crops kann ich gerne nachreichen.
Wenn der Fokus sitzt, spielt sich die Bildqualität auf einem sehr hohen Niveau ab.
 
Also ein Offenblend- und ein f/5.6 Crop(noch lieber das komplette Bild) des jeweils besten Bildes der besten Reihe, wäre wirklich richtig nett *ningel* :):):)

Falls Du mal sehr viel Langeweile hast.

Ansonsten danke für den Vergleich. Zumal ich auch etwas ungünstig finde, dass eine 1D verwendet wurde.

Ich habe als 50er im Moment das 1.4er Zeiss Planar f. Contax an der 1DsII. Und muss sagen, ich bin mir sehr sicher, dass das Teil auch 30MP auf KB gut auflösen würde. Spreche von der förderlichen Blende natürlich. Ich verwende es hauptsächlich zum stitchen. Die Performance des Glases ist unglaublich.

Muss aber sagen, ich hatte früher das 1.4/50er Canon EF. Und das ist abgeblendet auch wirklich unheimlich gut in der Auflösung.

Vom Kontrast her finde ich das Zeiss aber besser.

Generell ist dies ja eher nur ein Auflösungstest*. Parameter wie Mikrokontrast und Farbwiedergabe sind bei einer Optik schon auch sehr wichtige Punkte.

Während mit das Offenblendbokeh des C/Y recht gut gefällt, ist es abgeblendet vorallem bei Spitzlichtern so schlimm, dass das ein NoGo ist. Das 1.4er macht's auch nicht besser. Ich glaube hier punktet Canons 1.2er und Sigmas 1.4er.

Grüße,
Simon


*Man muss aber schon sagen: Von der Dateigröße auf die Auflösung zu schließen ist natürlich nicht ohne so einige Störvariablen zu ignorieren möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten