Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Meine Frage: Was sind denn die genauen Eigenarten der Objektive? Insbesondere die der verschiedenen Vorgänger?
Das aktuelle Summicron-M 50 ist gut, um nicht zu sagen, pervers gut, keine Frage. Manchmal ist das aber schon zuviel des Guten.
Seit 1979 ist das optische Design gleich. Es wurden vielleicht kleine Änderungen vorgenommen, die so marginal sind, dass es keiner offiziellen Neuauflage bedurfte. Das ist aber auch ganz normal, weil nicht immer zu hundert Prozent dieselben Ausgangsmaterialien vorliegen können.Wie ist denn das mit den optischen Rechnungen überhaupt? Hat sich das seit 1979 gar nicht mehr geändert? Dmnach sollten ja type 3-5 gleich sein. Kann ich mir aber nicht vorstellen und idt wohl auch nicht so!?
Das Rigid ist dieses hier? Summicron I Kann jemand auch etwas zum Summicron II sagen? Oder zum Summicron III, welches im Leica Wiki nicht aufgeführt ist?
Grüße
Mea culpa.Das Ier ist das versenkbare und das rigid ist das starre danach...
Wie ist denn das mit den optischen Rechnungen überhaupt? Hat sich das seit 1979 gar nicht mehr geändert? Dmnach sollten ja type 3-5 gleich sein. Kann ich mir aber nicht vorstellen und idt wohl auch nicht so!?
Jain. Gemeinhin heißt es, dass die aufsteckbare Störlichtblende wirksamer ist als die frimelige Einschubblende. Sonst ist alles gleich.Danke für die Übersicht! Sehr praktisch.
Aber wenn type 3-"5" (ab 1979) die gleichen optischen Rechnungen haben, dann müsste ja auch die Abbildungsleistung gleich sein. Ist das denn der Fall?
Also, nehmen wir mal den Erwin zur Hand...
Summicron I, versenkbar, Bauzeit 1953 - 1956, Best. Nr. SOOIC-M
Summicron II, Bauzeit 1956 - 1968, Best. Nr. SOSTA, später 11018, 11518, 11918
Neurechnung mit 4 Linsen
Summicron III, Bauzeit 1969 - 1979, Best. Nr. 11817
Neurechnung durch Mandler, neue Glassorten, das Lanthan-Kronglas (Namensgeber für Summicron) wurde durch Flintglas ersetzt
Summicron IV, Bauzeit 1979 bis heute, Best. Nr. 11819, 11825, 11826, 11816, 11624,
Neurechnung durch Mandler auf Basis Doppel-Gauss-Aufbau, 6 Elemente,
Seit 1994 mit eingebauter Geli
Seit XXXX mit 6Bit
Eigentlich gibts also keiner 5er. Man hat lediglich ab 1994 die Geli eingebaut (ohne optische Neurechnung) und das hat Ken Rockwell dazu bewogen, das Ding als 5er zu bezeichnen.
Über Ken Rockwell habe ich mich bereits geäußert...
Danke für die Übersicht! Sehr praktisch.
Aber wenn type 3-"5" (ab 1979) die gleichen optischen Rechnungen haben, dann müsste ja auch die Abbildungsleistung gleich sein. Ist das denn der Fall?