• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50er 1,4 oder 40er Pancake?

blackseven

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Nachdem ich Eure geniale Aktion verpasst habe, bietet sich mir nun evtl. doch die Möglichkeit, ein 50er zu einem vergünstigten Preis zu ergattern. Doch halt - das 40er Pancake ist sooo viel teurer auch nicht... Welches also auswählen?

Wofür?
Ich besitze als immerdrauf das Sigma 17-70. Für Portaitaufnahmen ist das aber aus meiner Sicht nur bedingt geeignet, da es ab Blende 3,5 ziemlich scharf ist und nur wenig "Bokeh" liefert. Daher sollte das auserwählte ein schönes Bokeh liefern, aber trotzdem auch eine sehr gute Abbildungsleistung haben. Wie sieht das mit dem 40er aus? So wie ich Photozone interpretiere, ist es bei großen Blendenöfnungen eher "zu scharf".

Welche Erfahrungen habt Ihr, welches Objektiv von den beiden könnt Ihr mir empfehlen?

Ja, und speziell an die neuen stolzen 50er-Besitzer: Wie zufrieden seid Ihr, wie schaut's mit CA's aus und wie gut sitzt der AF bei nicht so guten Lichtverhältnissen?

Danke Euch!

BlackSeven
 
Das 40er ist genial. Es ist klein, exzellent verarbeitet und der AF ist schnell. Selbst bei 2.8 ist es schon knackscharf bis in die Ecken. Weichmachen kann man später am PC immernoch falls erwünscht. Ich mag Portraits mit dieser Schärfe.
 
Sicher ist das 40-er irgendwie genial, aber ich würde ein F oder FA 50 mit Blende 1.7 nehmen, das reicht und kostet nicht zuviel. Umgerechnete 75 mm, das ergibt ein schönes Portrait-Objektiv

Abgeblendet sind die Teile alle sauscharf :ugly:
 
Habe mein SMC F 50/1,7 heute bekommen und schon ein paar Fotos gemacht. Ausführliche Tests stehen noch aus, aber bis jetzt kann ich keinen wirklichen Unterschied in der Schärfe zwischen Blende f/1,7 und z.B. Blende f/8 feststellen. Bei allen Blenden ist die Schärfe sehr gut. Bin beeindruckt. Ich sende mal einen 100%-Ausschnitt mit bei Offenblende. Motivabstand ca. 50 cm, der Hintergrund ca. 20-25 cm dahinter. Damit lässt sich also super freistellen.
 
Hallo,

das DA 40 ist halt ein "Normalobjektiv". Wenn es dir speziell um Portraits geht, ist das nicht optimal, da ist dein Sigma-Zoom am langen Ende warscheinlich sogar besser geeignet, was das Freistellen angeht.

Ohne das ich den Anspruch erheben will, dass das besonders tolle Bilder seinen, sondern einfach mal um Portaits mit verschiednen Brennweiten nebeneinander zu zeigen:

SMC FA 35:2 @f2,8
http://lotuseyes.de/gallery/people/geburtstagskind.jpg/view?display=medium

SMC M 50:1,7 @f1,7
http://lotuseyes.de/gallery/people/InDreams.jpg/view?display=medium

SMC M 135:3.5 @f3.5
http://lotuseyes.de/gallery/people/Relax.jpg/view?display=medium

Ich hab das 40er nicht, aber ich denke das es sich eher wie das 35er verhält. Die Wahl zwischen den beiden ist mir selbst sehr schwer gefallen.

Gruß Roman
 
Hallo,

das DA 40 ist halt ein "Normalobjektiv". Wenn es dir speziell um Portraits geht, ist das nicht optimal, da ist dein Sigma-Zoom am langen Ende warscheinlich sogar besser geeignet, was das Freistellen angeht.

Ohne das ich den Anspruch erheben will, dass das besonders tolle Bilder seinen, sondern einfach mal um Portaits mit verschiednen Brennweiten nebeneinander zu zeigen:

SMC FA 35:2 @f2,8
http://lotuseyes.de/gallery/people/geburtstagskind.jpg/view?display=medium

SMC M 50:1,7 @f1,7
http://lotuseyes.de/gallery/people/InDreams.jpg/view?display=medium

SMC M 135:3.5 @f3.5
http://lotuseyes.de/gallery/people/Relax.jpg/view?display=medium

Ich hab das 40er nicht, aber ich denke das es sich eher wie das 35er verhält. Die Wahl zwischen den beiden ist mir selbst sehr schwer gefallen.

Gruß Roman

Sehr gute Aufarbeitung. Das ist hilfreich, um die Brennweite zu planen.

Ich mache Portraits mit meinem DA 50-200. Wenn es sehr scharf sein soll auch mal mit dem Sigma 105/2.8 EX. Allerdings ist man dann schon unangenehm weit vom Motiv weg, so dass ich sagen würde, irgendwas zwischen 70 und 80 mm sollte ideal sein.

Grundsätzlich gibt es da die Möglichkeit, das mit dem 70er oder dem 77er Limited abzubilden oder - und die Möglichkeit sollte man nicht aus dem Auge verlieren - mit dem sehr guten 50-135.

Das 40er Pancake hatte ich mal aber habe es leider wieder verkauft. Ich werde es sicher bald wieder kaufen - es geht nicht ohne...

Meines Erachtens ist es DAS Normalobjektiv an der Pentax DSLR. Es ist offenblendentauglich, scharf, kompakt. Es ist DIE Allzweckwaffe.

Durch die eingebaute Fuß-Zoom-Funktion hilft es, fit bis ins hohe Alter zu bleiben. Und für den Fun sorgen die verwirrten Blicke der Canon-Jünger :-)

sc
 
Tja, die Frage mit dem DA 40 hab ich mir damals (vor Erwerb meiner ersten AF-FB) auch gestellt. Nun besitze ich das FA 35, das DA 70 und besaß schon mal ein A 50 1.7 (welches ja dem F / FA 50 1.7 in der Abbildungsleistung entspricht). Das DA 40 ist wegen seiner Winzigkeit auch wirklich reizvoll, allerdings fehlt mir mit seiner 2.8er Blende ein wenig an Freistellungspotential und Lichtstärke (die meisten Personen, die sich eine FB < 90mm kaufen, suchen eh nach einer guten Kombination aus AL-Fähigkeit (ohne Blitz) und Portraitfähigkeit bei geringer möglicher Tiefenschärfe (gestalterisches Mittel). Und dafür ist Blende 2.8 eher schon grenzwertig.

Mit der 50er Brennweite wurde ich nicht glücklich, obwohl das Bokeh des 50 1.7 einfach nur wunderbar ist. Die Brennweite liegt für Portraits m.E. am Crop einfach zu ungünstig - für Gruppenportraits zu lang, für Einzelportraits zu kurz. Daher empfinde ich das FA35 immer noch als besten Kompromiss (wenn man nicht gerade das Budget besitzt, mal eben locker ein FA 31 ltd. zu bestellen... ) ausreichend lichtstark, entspricht den 50mm an den Analog-SLRs, Nahgrenze für Aufnahmen ist auch schön kurz, von den Dimensionen auch schön kompakt (wenn auch nicht so haptisch hochwertig und kompakt wie das DA40), AF recht fix. Das Bokeh ist gut, wenngleich mir das sattere Bokeh des DA70 mehr liegt. Per Turnschuhzoom wird auch eine top-Einzeportrait-Linse daraus. Außerdem lässt sich das FA35 unkompliziert als Immerdrauf für die "Alltagsfotografie" verwenden - ist meine meistgenutzte Linse - nicht zuletzt wegen ihrer eben schon aufgezählten Vielfalt.

Ich würde also eher das FA35 empfehlen, als das DA40 - außerdem lässt es sich nahezu verlustfrei wieder in den Hardwarebörsen verkaufen, falls es nun gar nicht gefällt.

Und wie immer ;) empfehle ich, vorher einfach mal in die Bildersammlung zu schauen (EXIFs), welche Brennweite am Häufigsten für die angestrebte Nutzung (hier wohl eher Portraits) genutzt wird. Dafür ist das 17-70er ja schon wunderbar geeignet, da es die "Kandidaten" 35, 40, 50, 70 ja beinhaltet.

Wenn eher Einzelportraits anfallen, und man die schnuckelig kleinen Abmessungen der DA ltd mag, würde ich noch ein wenig drauflegen und zum DA 70 greifen (ggf. in den Forums-Börsen nach einem gebrauchten Exemplar suchen) - das potentiell geringere Freistellungspotential bei Blende 2.4 (völlig offenblendtauglich ist das Teil ohnehin!) wird durch den Effekt des leichten Telebereiches (105mm KB-äquivalent) wieder kompensiert. Mit GeLi ist es kompakter als das FA35, ohne Geli nur wenig länger als das DA40. Einzelportraits gelingen mit mir mit dem DA70 einfach um Längen besser, als mit dem FA35 (subjektiv wahrgenommen: höhere Farbsättigung, ruhigeres und satteres Bokeh, Portraits können auch "unerkannt" geschossen werden, was der Natürlichkeit der Aufnahmen förderlich ist).

Tja, im FB-Bereich ist Pentax halt einfach zu gut ausgestattet, das macht die Qual der Wahl ja gerade so schwer - nicht so, wie im Tele-Bereich des aktuellen Lineups :(
 
Stell dein Zoom einfach mal fest auf 40mm bzw 50mm. Mach ein paar
Fotos und schau ob du damit zurecht kommst.


Aus meiner Sicht gibt es derzeit 3 sehr gute AF Objektive (kaufbare)
für Portraits.
-da 70mm limited (rischtig schön scharf)
-fa 77mm limited (nicht so scharf aber wie da ltd aber schönerer Bokeh)
-da* 50-135mm

Tigertoaster selber hat da mal eine super Arbeit verfasst wo es um die
3 obigen Objektive geht.

DA 70:
-pro: Gewicht, Dimensionen (winzig - sehr dezent), Vollmetallverarbeitung, Quickshift, toller Objektivdeckel (Metall mit Samteinlage zum einfachen Draufdrücken), ausziehbare MetallGeli zum Einschrauben (wird benötigt, um den Objektivdeckel zu befestigen - ist aber nur 1cm "lang"), scharf bis zum Rand, schöne, satte Farbwiedergabe, offenblendtauglich, schönes Bokeh (farblich sehr satt, angenehm fließender Übergang zur Unschärfeebene (wirkt subjektiv betrachtet nicht so "hart"), guter Zwischenweg zwischen weicher Unschärfeverteilung und trotzdem sichtbarer Konturen im Unschärfebereich, nicht zuletzt: für ca. 500€ wesentlich günstiger als beide anderen Kandidaten

contra:
zwar "nur" Blende 2.4, dafür aber schon offen knackscharf (meins ist m.E. voll Offenblend-tauglich), Fokussierring bauartbedingt nicht sehr breit, sehr leichtläufig (ist Geschmackssache, mir liegts bei dem kleinen Glascontainer ;))
- Stangen-AF, wenn auch sehr fix und direkt
- nicht vollformat-geeignet, kein Blendenring
- einige User klagen über Purple Fringing und leichte CAs (stellen diese aber in eigentlich extremen Situationen fest (Schwarz-weiß Übergang bei überstrahlten Flächen oder Gegenlicht) Der Vorbesitzer meines DA 70 klagte darüber in einem anderen Forum, ich selbst habe auch in prekären Situationen noch keine großen Probleme damit gehabt
- Einstiegsdroge in die gehobenere LBA
- Festbrennweiten-Fetischismus kann auch eine Folge dieses Knallers sein :D:evil:

Fa77:
pro:
auch eine top Abbildungsleistung (es wird sich darüber gestritten, ob FA 77 und DA70 die bessere Wahl ist - sie sind sehr dicht aneinander, es ist wohl eher der subjektiv wahrgenommene "Darstellungscharakter": Meiner Meinung nach liefert das Da 70 "kräftigere" Farbwiedergabe, während das FA77 ein wenig "harmonischere" Farbkompositionen abliefert (mir persönlich gefällt das DA70 besser). Das Bokeh des FA77 ist auch eine eigene Sache, wirkt für mich "samt-artiger / cremiger". Ich besitze eine Vorliebe für Portraits im Grünen, da gefällt mir das DA 70 besser, da das Grün satter und "lebendiger" dargestellt wird - bei Innenaufnahmen im cremfarbigen, weißen oder bräunlichen Bereich gefällt mir das FA77 besser - wie gesagt, hängt wohl ganz von den persönlichen Vorlieben ab :)
Anm.: Interessant ist es in diesem Kontext, einmal die Photozone Tests des DA 70 und FA77 durchzulesen, da hier auch auf den (subjektiven) Unterschied zwischen beiden Linsen eingegangen wird.

- sehr gute Verarbeitung, ein wenig größer als das DA70, dafür aber mit Blendenring und ein wenig ergonomischerem Fokussierring
- fürs Vollformat geeignet
- Blende 1.8 bringt nochmal einen Tick mehr Lichtstärke und noch bessere Freistellungseigenschaften, m.E. aber noch nicht absolut knackscharf bei Blende 1.8 (da erscheint mir das DA 70 bei Offenblende doch knackiger - ist aber egal, auf 2.4 tun sich beide nicht viel)
- noch einen Tick besser verarbeitet, als das Da 70, + auch in edlem Silberfinish erhältlich
- Nimbus eines FA ltd... wer´s braucht :evil:
- befriedigt auch LBA-Abhängige im Endstadium:D

contra:
- größer und um ca 120gr schwerer als das DA70 (das wiegt ca 150gr)
- kein Quickshift (wenn ich mich richtig erinnere:confused:)
- 77mm contra 70 mm (naja, mir liegt 70mm mehr, 77 ist mir schon einen Tick zu nah dran - aber vielleicht brauchst Du ja die 77mm, wer weiß?)
- auch hier gibts Klagen über PF und FA, allerdings scheiden sich da die Geister, welches der beiden ltds hier besser abschneidet
- m.E. geringer Unterschied zwischen DA 70 und FA77 wird teuer erkauft (ca. 300 € Aufpreis)

Da* 50-135:
pro:
- HSM Antrieb
- abgedichtet
- quick shift
- AF/MF Umschalter am Objektiv (evtl. leichter zu greifen, wenn man die Kamera gerade vors Auge hält)
- ein Zoom ;) halt: deckt den gesamten Portraitbereich vollständig ab und läßt Platz für weiteren Telebereich (+ Telekonverter mit ein wenig Abstrichen an Abbildungsleistung und Handhabung durchaus auch für den höheren Telebereich geeignet (Blende 5.6)
- durchgängig Blende 2.8 mit mehr als ausreichender Schärfe und nettem Bokeh - kratzt an der Bildwirkung einiger Festbrennweiten und gar der Limiteds (wenn man anderen Usern Glauben schenkt).
- fetter Fokussier- und Zoomring mit wertiger Verarbeitung (wenn auch nicht auf Niveau der DA und FA ltd´s
- das derzeit beste, erhältliche Zoomobjektiv des Pentax-Systems

contra:
- nicht vollformat-geeignet
- kein Blendenring
- lang und schwer - ganz im Gegensatz zu den knuffig kleinen 70/77er FBs
- einige potentielle Verarbeitungsprobleme bei den ersten ausgelieferten Objektiven (Kontakte am Bajonett verbogen / abgebrochen - Blendenmitnehmer der Kamera kann potentiell bei hohen Blendenwerten aushaken (lässt sich aber lt. der detaillierten Beschreibung im DFN-Forum problemlos wieder einhaken) - mittlerweile sollen diese Probleme bei der aktuellen Lieferung nicht mehr auftreten (bisher keine Bestätigung von Seiten der User)
- 67er Filtergewinde (Filter somit zT. ordentlich teurer als die 49er Gewinde der beiden 7Xer FBs
- auch nicht ganz billig, aber die Features und die allgemeine Flaute in diesem Brennweitenbereich sprechen eher für den Preis, als der vergleichbare Preis des FA77

meine Empfehlung:

Kommt auf Deine Vorlieben an:

- willst Du es klein, leicht und dezent, kannst aber mit dem Gesäge des Stangen-AF leben, und willst Dir Investitionskosten sparen: Da 70

- trifft Oberes zu, mit Ausnahme der Budgetbeschränkung, und mindestens eines der folgenden Kriterien hinzu kommt : 7mm mehr kannst Du gebrauchen, größeres Freistell- und Lichtstärkepotential des FA 77 ist für Dich wichtig /notwendig, Vollformat evtl. an älteren vorhandenen SLRs nutzbar, subjektive Bildwirkung von Vergleichbildern tendiert eher zum FA 77 ->>DANN: FA 77

-kommt es nicht auf Größe und Gewicht an, sondern auf große Flexibilität bei trotzdem relativ hoher Lichtstärke und FB-vergleichbarer Abbildungsleistung, kannst Du dabei auf 2.4er oder gar 1.8er Blende verzichten, sind HSM und Abdichtung für dich entscheidende Argumente?
Dann >>> DA* 50-135

Ich persönlich würde mich vom heutigen Standpunkt aus und unter der Prämisse, dass ich eine HSM fähige und abgedichtete Kamera besitzen würde, eher für das DA* 50-135 entscheiden, erst recht, wenn ich bei vergleichbarem Preis zwischen FA 77 und DA* 50-135 entscheiden müsste.

Man muss sich beim Portraitieren jedoch über die eigene "Sichtbarkeit" und die Wirkung auf die Portraitierten im Klaren sein: HSM ist zwar wunderbar leise, aber was bringt einem das, wenn man mit so einem wuchtigen Brummer hantiert und der "Riesen-Mündung" genau auf die Portraitierten "zielt", dazu noch wie wild hin- und her zoomt.
Dann doch lieber ein kleines DA70 ran, da denkt keiner auf der gegenüberliegenden Tischseite oder beim Tollen mit den Haustieren oder bei Veranstaltungen daran, dass jemand gerade versucht, ein Foto von einem zu machen (andernfalls kommen nur überwiegend gestellte Situationen heraus, bei der die intendierte Portraitwirkung m.E. verloren geht). Um Lautstärke zu vermeiden, kann man ja schnell mit Daumen und Zeigefinger per Quickshift vorfokussieren, dann fällt die Lautstärke nicht ins Gewicht.

Also als Essenz: es kommt ganz auf Deine persönlichen Vorlieben an, werde Dir darüber klar, und gehe mal diese "Checkliste" durch, dann wirst Du Dir sicherlich klar werden - aber nichts ersetzt einen "Probelauf" beim Fachhändler, denn Handhabungspraxis kann man nicht virtuell erfahren!
 
Das 40er Pancake hatte ich mal aber habe es leider wieder verkauft. Ich werde es sicher bald wieder kaufen - es geht nicht ohne...

Meines Erachtens ist es DAS Normalobjektiv an der Pentax DSLR. Es ist offenblendentauglich, scharf, kompakt. Es ist DIE Allzweckwaffe.

Da stimme ich mal zu!! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die riesige Frontlinse des 50/1,4 sieht auch verdammt gut aus an der K10D, und die Abbildungsleistung bei vergleichbarer Blende ist auch nicht schlechter, "nur" das man mehr Blendenstufen Reserve hat.

Unauffälliger ist das DA40, Eindruck kann man mit dem 50/1,4 schinden, jetzt kommt es drauf an was wichtiger ist. :D
 
Glas im silbernen Mantel müsste man haben :ugly:

Siehst Du, das hab ich z.B. auch noch nie verstanden, warum man sich an eine schwarze Kamera ein silbernes FA-Limited dranschraubt. Mir gefällt das vom Aussehen her absolut nicht. In Schwarz find ich die Dinger viel schöner.

Und um nicht komplett OT zu werden komme ich mal auf die frage des TO zurück:

Das FA50/1.4 würd ich nehmen wenn's mir auf die Lichtstärke ankäme, das 40er Limited wenn Kompaktheit gefragt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten