• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D: von 10 auf 15MP, ich trau dem Frieden nicht

maui

Themenersteller
Die 50D steht in den Startlöchern. Großer Streitpunkt ist die Anhebung von 10MP auf 15MP. Das ist ein ernormer Schritt. ...in die richtige Richtung? Mehr Pixel und weniger Rauschen?

Wie gut funktionieren die Microlinsen? Hat Canon wirklich das Rad, zumindest halb, neu erfunden? Können aktuelle Objektive die 15MP jetzt und die steigende MP-Anzahl in Zukunft noch auflösen?

Ich sag mir immer: Keine Panik, Licht ist für alle da ;)
 
Geht um die Entlastung des 50D Neuvorstellungs Threads
Dort wird ja schon wieder gefachsimpelt und das wirlklich wichtige geht unter. :D
WO gibt es den Knopf um das Megapixelgejammer abzustellen? :eek: Ansonsten vielleicht einen gesonderten Thread dafür aufmachen "50D: von 10 auf 15MP, ich trau dem Frieden nicht". Wenn man sich ein paar neue Informationen zur 50D holen möchte muss man sich leider jedes mal durch einen Haufen Text wühlen der über ein Ei (Pixel hoch, Rauschen runter?) verbreitet wird, welches noch gar nicht gelegt ist. :grumble:
 
Geht um die Entlastung des 50D Neuvorstellungs Threads
Dort wird ja schon wieder gefachsimpelt und das wirlklich wichtige geht unter. :D

gefachsimpelt!? ich nenn das gejammert... :lol:

Ich mich würden die 15MP nicht stören, da ich sehr oft nur Ausschnitte eines Bildes brauche und dann somit mehr "Bildreserve" habe.

Und ob die Mircolinsen den gewünschten Effekt bringen, bleibt wohl abzuwarten...ich denke mir, dass die Unterschiede des Rauschens wie bei dem Unterschied 450D vs. 40D nur im Labor zu bemerken sind und im "echten Leben" keine Rolle spielen - was die Technikfreaks natürlich anders sehen.... :angel:
 
Können aktuelle Objektive die 15MP jetzt und die steigende MP-Anzahl in Zukunft noch auflösen?
naja von meinen 9 Objektiven (alles kein Ramsch) schaffen es gerade drei, den 10MP-Sensor "zum schwitzen zu bringen". Alle anderen kuscheln bloß noch mit dem AA-Filter.

Es wird zeit daß Canon ein zeitgemäßes Kit-Objektiv nachschiebt.
 
Die 15 MPx sowie die High-ISO 12.800 sind genau das, was mich da am meisten interessiert - einmal im Vergleich zur 5D und auch im Vergleich zu den neuen Nikons D90 und D700. Wenn dabei für die 50D bei Einstellung in 1/3-Schritten rauschfreie 4.800 ISO herauskämen, wäre das eine Super-Sache.
Die D700 hat da schon eine neue Richtschnur gesetzt ... bin gespannt, wieviel davon auch im APS-C-Format möglich ist (zumal das immerhin etwa zum halben Preis ginge).
 
Die 15 MPx sowie die High-ISO 12.800 sind genau das, was mich da am meisten interessiert - einmal im Vergleich zur 5D und auch im Vergleich zu den neuen Nikons D90 und D700. Wenn dabei für die 50D bei Einstellung in 1/3-Schritten rauschfreie 4.800 ISO herauskämen, wäre das eine Super-Sache.
Die D700 hat da schon eine neue Richtschnur gesetzt ... bin gespannt, wieviel davon auch im APS-C-Format möglich ist (zumal das immerhin etwa zum halben Preis ginge).

D700 ist FF.....und eine neue Richtschnur naja sollte man nicht mit aps c vergleichen.....schaun wir mal was die 50er leistet hinsichtlich rauschens.........
 
D700 ist FF.....und eine neue Richtschnur naja sollte man nicht mit aps c vergleichen.....schaun wir mal was die 50er leistet hinsichtlich rauschens.........

Klar wird der eigentliche Vergleich gegen die 5D Mk.II (oder 3D / 6D) laufen - aber Nikon scheint mir mehr über die ISO-Leistung zu punkten, während Canon die MPx-Auflösung favorisiert. Was in der Praxis dann dabei herauskommt ... ist dann auch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich wichtig. Wer bisher "Canon = Sport" und "Nikon = Studio" meinte, könnte so nun zur gegenteiligen Auffassung kommen; wobei rauschfreie High-ISO bei einer 50D diese (dank Cropvorteil am Tele) erneut auch für Sport und Tierfotografie prädestinieren würde.
Für den Preis einer D700, alpha 900 oder 3D wird man eben im APS-C die 50D samt der D90 bekommen können.
 
Ja wäre super, bis dahin werden aber noch ein paar Jahre ins Land ziehen!

Die Nikon D700 kann das schon heute im FX-Kleinbildformat; und ich glaube, daß es im APS-C vielleicht doch nicht mehr lange dauert. Das Mittelformat hat ja nun auch schlagartig von 30 auf 50 MPx aufgerüstet (wenn auch für 10.000 € oder sogar noch mehr ?)
 
Die 15 MPx sowie die High-ISO 12.800 sind genau das, was mich da am meisten interessiert - einmal im Vergleich zur 5D und auch im Vergleich zu den neuen Nikons D90 und D700. Wenn dabei für die 50D bei Einstellung in 1/3-Schritten rauschfreie 4.800 ISO herauskämen, wäre das eine Super-Sache.
Die D700 hat da schon eine neue Richtschnur gesetzt ... bin gespannt, wieviel davon auch im APS-C-Format möglich ist (zumal das immerhin etwa zum halben Preis ginge).

wenn ich das richtig gelesen hab, gehen die 1/3 stufen nur bis 3200, danach kommen nur noch h1 (6400) und h2 (12800)
 
Klar wird der eigentliche Vergleich gegen die 5D Mk.II (oder 3D / 6D) laufen - aber Nikon scheint mir mehr über die ISO-Leistung zu punkten, während Canon die MPx-Auflösung favorisiert. Was in der Praxis dann dabei herauskommt ... ist dann auch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich wichtig. Wer bisher "Canon = Sport" und "Nikon = Studio" meinte, könnte so nun zur gegenteiligen Auffassung kommen; wobei rauschfreie High-ISO bei einer 50D diese (dank Cropvorteil am Tele) erneut auch für Sport und Tierfotografie prädestinieren würde.
Für den Preis einer D700, alpha 900 oder 3D wird man eben im APS-C die 50D samt der D90 bekommen können.



die iso leistung der D3 und D700 ist klasse klar FF , aber zb eine mkIII ohne s fällt da nicht weit zurück........
die D300 ist da schon wieder ein ticken schlechter was rauschen betrifft.....natürlich immer noch auf einem klasse niveau...und da wird sich die 50er einreihen.......
 
Die Nikon D700 kann das schon heute im FX-Kleinbildformat; und ich glaube, daß es im APS-C vielleicht doch nicht mehr lange dauert. Das Mittelformat hat ja nun auch schlagartig von 30 auf 50 MPx aufgerüstet (wenn auch für 10.000 € oder sogar noch mehr ?)

Die Bilder bei hohen ISO`s der D700/D3 sind mehr als nur brauchbar, das stimmt. Aber nicht rauschfrei! ;)
 
wenn ich das richtig gelesen hab, gehen die 1/3 stufen nur bis 3200, danach kommen nur noch h1 (6400) und h2 (12800)

An der auf den ISO-Wert 5000 einstellbaren D700 habe ich testweise so gute Ergebnisse erzielt, daß das Rauschen dabei noch ziemlich unmerklich bleibt.
Deshalb dachte ich an 4.800 ISO für die 50D, aber ich lese das auch so - nach 3.200 ISO kommen nur die beiden Vollschritte 6.400 und 12.800 ISO.
Bei 6.400 mag dann leider Skepsis angebracht sein - so wie bei der D700 (oder ebenso der D3) sich bei 12.800 ISO dann eben auch das Rauschen (unbearbeitete JPEGs direkt aus der Kamera) bemerkbar macht.
Andere Kameras möchte man dann aber schon bei 1600 ISO nicht mehr verwenden, wenn man dieses Rauschen zum Maßstab nimmt.
Allerdings bietet die EOS 50D noch eine in 4 Stufen einstellbare Rauschreduktion bei High-ISO-Einstellungen, sodaß sich dadurch wohl auch noch etwas gewinnen ließe.
 
Die Bilder bei hohen ISO`s der D700/D3 sind mehr als nur brauchbar, das stimmt. Aber nicht rauschfrei! ;)

Auch bei 8-facher Detailvergrößerung am PC-Monitor war das Bild noch in allen Konturen scharf gezeichnet; keine pixeligen Flächen usw. Da wäre bei manch anderer Kamera weitaus weniger zu erkennen gewesen (falls die überhaupt bis ISO 5000 gekommen wäre). Völlige Rauschfreiheit oder eben auch bei 20-facher Ansichtvergrößerung noch ersichtlich unbeeinträchtigte Bildqualität wird es vielleicht auch mal geben ... aber da dürfte Deine Prognose (in Richtung kommendes Jahrzehnt) eher passen als meine !

die D300 ist da schon wieder ein ticken schlechter was rauschen betrifft.....natürlich immer noch auf einem klasse niveau...und da wird sich die 50er einreihen.......

Aber eben doch mit der Aussicht, durch 15 MPx bei besseren Lichtbedingungen auch an Schärfe zu gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welche drei Objektive wären das, wenn man mal so fragt?

Hätte ich auch gerne gewußt ich kam bezüglich der Objektive auf folgendes Ergebnis:
" Das Problem lässt sich mit der Rechnung 15 MegaPixel einer Canon 50D entsprechen 40 MegaPixel für einen Kleinbildsensor umschreiben ( Olympus 10Px --> 40Px für KB ). Viele KB-Objektive sind noch nicht einmal in der Lage, die 20 Mpx der EOS 1 Ds MKIII sauber zu bedienen, wie sollen sie dann die 50D mit 'guten' Informationen beliefern können?

Und es bleibt die Physik: mit wachsender Anzahl der Pixel pro Fläche sinkt die Lichtempfindlichkeit pro Flächenelement, man muss das Signal also mehr verstärken und produziert damit ein höheres Niveau an störendem Rauschen, was dann via Weichzeichnung und Mathematik zu richten ist. Man kann dies als Fortschritt verkaufen, aber für mich wäre es ein Fortschritt, wenn beispielsweise die Pixelzahl der EOS 5D unangetastet bliebe, aber die aktuellen Erkenntnisse in den Nachfolger einfließen würden. Eine Aussage wie 'Ein Nachfolger der 5D kann nix taugen, weil schon die angekündigte 50D nix taugen kann, weil die Pixel ja nur so groß sind wie die der E-3, die ja sowieso nix taugt - dieses Rauschen (oder was war das noch einmal?).' lege ich an dieser Stelle unter 'wenig hilfreich' zu den Akten.

Off Topic: Ich verwende zur Zeit zum testen von einem Freund das Olympus 2.0/50mm als Referenzobjektiv an einer E-3 und prüfe verschiedene KB 50mm Objektive via Adapter dagegen. Ich habe bis dato noch kein 50mm KB-Objektiv gefunden, dass die Leistungsfähigkeit dieser neuen Rechnung erreicht, allerdings war auch kein Summicron/Summilux dabei. Über den Zooms von Sigma-Tamron-Tokina liegt Mantel des Schweigens."
__________________
 
Um wieder mal On-Topic zu kommen, eine Bilderserie einer Vorserienkamera gibt es auf dpreview.com -> hier klicken.

Fazit: Die Rauschunterdrueckung scheint halbwegs gut zu funktionieren, die Bilder werden aber dadurch offenbar recht 'weich'. Ob das bei einer Serienkamera, die evtl. eine leicht andere Software haben wird, auch so sein wird, weiss bisher wohl nur Canon selbst. Die Muster sehen IMHO aber ganz akzeptable aus. :top:

Also liebe Leute, abwarten und Tee trinken. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten