• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D Software korrigiert 17-85 ?

Smart_Engine

Themenersteller
Hallo Forum,

mir ist bekannt das die 50D über eine Softwarelösung einen möglichen Fehlfokus korrigieren kann - auch das dies bei Zoomobjektiven eher schwierig ist.

Wie ist das aber mit der Verzeichnung speziell beim 17-85 im Bereich von 17mm? Greift dort auch die Software der Kamera ein? Gehört eine Software zur Korrektur am MAC zum Lieferumfang?

Würde mich über Infos der 50D Besitzer freuen.

Grüße
Smart
 
Etwas völlig falsch verstanden.
Objektivkorrektur (Kamera) - in Zusammenarbeit mit dem User können +/- Werte für jedes einzelne Objektiv eingetragen werden. Weiterhin werden so gut wie möglich Verzerrungen ausgeglichen. (mehr hier in der Suche oder Bedienanleitung). Bei Zoomobjektive ist dieFokuskorrektur allerdings nicht einfach da ein Objektive am kurzen und langen Ende verschieden ragieren können, wäre dann eher ein Fall für den Service. Die Fokuskorrektur ist für die, die Verständnis und Zeit für dieses Thema mitbringen und probieren können...
Software (DPP) - wird mit der Kamera ausgeliefert und aud em PC installiert (auch Mac) Updates gibts über canon/support im Netz. Bei DPP kann man schön sehen was sonst die Kamera intern an Korrekturen vornimmt.
 
Soweit ich weiß, werden Verzeichnungen von der Kamera nicht korrigiert. Da muss die Software ran.
Objektivabhängig kann z.B. die 50D Vignettierungen korrigieren. Das ist richtig. Hier ist eine Auswahl von EF-Objektiven in die Firmware der Kamera mit den entsprechenden Korrekturwerten eingearbeitet.
 
Die Frage scheint mir gar nicht so abwegig, mir kam sie auch schon beim "Studium" der Kameraeigenschaften bei der Entscheidungsfindung (hab mich dann gegen die 50D entschieden):

Was spricht dagegen, die objektivbezogenen Korrekturen, die DPP am Rechner machen kann, gleich in der Kamera durchzuführen? Eine (ggf. per Firmware aktualisierbare) Tabelle der Verzeichnungen, Vignettierungen und CAs, wie sie wohl auch DPP haben muß, wäre die Voraussetzung ... und natürlich ein schneller Prozessor und vielleicht genug Speicher. Das wäre doch mal eine richtige Innovation :)

Grüße,
Manfred
 
das geht doch oder denk ich so falsch... als ich noch das 17-85 hatte waren zumindest deutlich die tonnen weniger bis weg...
heut bei meinem 17-55 hab ich noch nicht drauf geachtet.
bei mir ist jedenfalls immer eingeschaltet!

In der Hilfe zu DPP steht das:

Korrigieren von Objektivfehlern
Sie können Objektivfehler wie Vignettierung, Verzeichnung und Farbunschärfe, die aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Objektiven oder aufgrund leichter Restabweichungen auftreten, mühelos korrigieren. Beachten Sie bitte, dass nur das Korrigieren von RAW-Bildern möglich ist, die mit den kompatiblen Kameras und Objektiven aufgenommen wurden. JPEG- oder TIFF-Bilder können nicht korrigiert werden.

Sie können auch RAW-Bilder korrigieren, die mit einem kompatiblen Objektiv mit angeschlossenem Telekonverter aufgenommen wurden.

Die Objektivfehlerkorrektur steht nicht zur Verfügung, wenn die Bilder mit Kamera/Objektiv-Kombinationen aufgenommen wurden, die nicht unter „Kompatible Kameras“ und „Kompatible Objektive“ in der „Digital Photo Professional BEDIENUNGS-ANLEITUNG“ (elektronisches Handbuch im PDF-Format) angegeben sind. Sie werden daher nicht angezeigt und können nicht verwendet werden.

Ausführen von Korrekturen
Sie können die vier folgenden Objektivfehler entweder einzeln oder gleichzeitig korrigieren.

Vignettierung
Verzeichnung
Chromatische Aberration (Farbsäume an den Randbereichen der Motive)
Farbunschärfe (blaue oder rote Farbunschärfe, die manchmal an den Kanten des hellsten Bildbereichs auftritt)
Wählen Sie auf der Werkzeugpalette im Bearbeitungsfenster oder im Bildbearbeitungsfenster die Registerkarte [NR/Objektiv/ALO] aus.


Objektivfehlerkorrektur-Fenster
[Zurücksetzen] Setzt das Bild in den Zustand der Originalaufnahme zurück.
[Motivabstand] Motivabstand-Schieberegler*
[Vignettierung] Korrektur der Vignettierung
[Verzeichnung] Korrektur der Verzeichnung
[Chromatische Aberration] Korrektur der chromatischen Aberration
[R] Korrigiert die chromatische Aberration für rot.
Korrigiert die chromatische Aberration für blau.
[Farbunschärfe] Korrektur der Farbunschärfe
[Navigator] Blendet Position des vergrößerten Bildbereichs ein/aus.
[Raster] Raster-Anzeige
[OK] Wendet die Einstellungen an und schließt das Fenster.
[Abbrechen] Hebt alle Einstellungen auf und schließt das Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage (sofern Du Dich auf diese beziehst) war eigentlich eher, ob nicht sinnvollerweise die Kamera die Korrekturen, die DPP auch machen kann (die also durch Bildverarbeitung lösbar sind), per Voreinstellung auch selbst machen könnte (für jpeg), schneller Prozessor etc. vorausgesetzt? Daß die 50D schon die Vignettierung rausrechnen kann, scheint mir der erste Schritt dahin ...

Dann gäbe es vielleicht auch einen Grund, eine 60D zu kaufen. Nicht jeder möchte seine Abende am Rechner mit der Bildverarbeitung verbringen. ;)
 
das geht doch oder denk ich so falsch... als ich noch das 17-85 hatte waren zumindest deutlich die tonnen weniger bis weg...
heut bei meinem 17-55 hab ich noch nicht drauf geachtet.
bei mir ist jedenfalls immer eingeschaltet!
.

Bei der 50d gibt es nach wie vor keine kamerainterne Verzeichnungskorrektur, sondern nur eine Vignettierungskorrektur für bestimmte Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten