• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D RAW-Formate?

McDck

Themenersteller
Nachdem ich jetzt auf die 50D umgestiegen bin habe ich gesehen, dass es da nicht nur 1x sondern 3x RAW gibt. Die grundlegenden Unterschiede sind mir wohl klar. Was ich mich frage ist wie groß sind die "Verluste" wenn man statt RAW aus Platzgründen (nicht immer und überall hat man genug Speicherkarten mit) in SRAW1 oder SRAW2 speichert?
 
Die sRAW-Formate ("small RAW") 'kosten' Dich halt entsprechend Pixel-Auflösung:

- RAW: ca. 15,1 Megapixel (4752x3168)
- sRAW1: ca. 7,1 Megapixel (3267x2178)
- sRAW2: ca. 3,8 Megapixel (2376x1584)

Es kommt darauf an, was Du später mit den Bildern vor hast. Wenn ohnehin nur (kleine) Standard-Prints oder Webgrafiken draus werden sollen, reichen auch 4 MP - falls Du Ausschnittsvergrößerungen anfertigen oder hochwertige Drucke machen möchtest, würden Dir die Auflösungs-Reserven im "full" RAW vermutlich helfen.

Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=709999

Gruß, Graukater
 
Noch ein weiterer Hinweis. Wenn man mit OSX und z.B. Aperture bearbeiten will, geht das meines Wissens bis heute mit diesen Sonderformaten noch nicht. Falls sich das zwischenzeitlich geändert haben sollte, bitte ich den Einwurf zu ignorieren.

Jürgen
 
Man sollte auch noch ergänzen, dass die sRAWs bereits drei Farbinformationen pro Pixel enthalten (also keiner Bayer-Matrix mehr unterliegen); dadurch sind die Dateigrößen nicht so gering, wie man aufgrund der Pixelzahl vermuten würde - aber die Bilder sind auch qualitativ besser, als man aufgrund der Pixelzahl vermuten würde.

Das heißt natürlich nicht, dass man keinen Auflösungsverlust erleidet. Aber der Auflösungsverlust entspricht nicht der rechnerischen Verringerung der Pixelzahl.
Selbst unter optimalen Voraussetzungen (superscharfes Objektiv, ideale Blende, keine Verwacklung etc.) enthält ein sRAW-1 also deutlich mehr Detailinformation als ein normales RAW aus einer 7,1-MP-Kamera oder ein 7,1-MP-Crop aus einem normalgroßen RAW der 50D. Unter Alltagsbedingungen, wo aufgrund diverser Unzulänglichkeiten die 15 MP der 50D kaum ausgeschöpft werden, kann der Effekt noch deutlicher werden.
Beim sRAW-2 hat sogar jeder Pixel vollständige RGB-Information, da zur Errechnung jedes sRAW-2-Pixels zwei grüne und je ein roter/blauer Sensorpixel herangezogen werden.

Ohne es nun konkret getestet zu haben, würde ich vermuten, dass sRAW-1 unter alltäglichen Aufnahmebedingungen kaum Qualitätsnachteile gegenüber vollem RAW zeigt. (Vielleicht kann mal ein 50D-Besitzer entsprechende Vergleiche posten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte auch noch ergänzen, dass die sRAWs bereits drei Farbinformationen pro Pixel enthalten (also keiner Bayer-Matrix mehr unterliegen); dadurch sind die Dateigrößen nicht so gering, wie man aufgrund der Pixelzahl vermuten würde - aber die Bilder sind auch qualitativ besser, als man aufgrund der Pixelzahl vermuten würde.
[...]
Selbst unter optimalen Voraussetzungen (superscharfes Objektiv, ideale Blende, keine Verwacklung etc.) enthält ein sRAW-1 also deutlich mehr Detailinformation als ein normales RAW aus einer 7,1-MP-Kamera oder ein 7,1-MP-Crop aus einem normalgroßen RAW der 50D.
Das ist so nicht richtig. sRAWs sind nicht RGB-kodiert, sondern haben nach wie vor die getrennten Farbinformationen des Bayer-Pattern / CFA. Der einzige Unterschied ist, dass bei sraw/sraw2 jeweils 4 Samples (2 horizontal und 2 vertikal) zusammengefasst werden, und bei sraw1 ("mraw" bei der 7D) 2 Samples (horizontal). Quelle: http://lclevy.free.fr/cr2/#sraw, nachprüfbar im dcraw-Quellcode.

Daraus erklärt sich zugleich, warum das sRAW-Format hier möglicherweise leichte Vorteile/Reserven gegenüber einem JPEG hat, das lediglich auf die entsprechende Auflösung skaliert wird. Da auch beim sRAW eben keine Bayer-Interpolation (Demosaicing) stattgefunden hat, bleiben noch mehr Informationen für den RAW-Konverter erhalten. Das führt normalerweise zu einer leicht besseren Detailtreue ('Schärfe') und Farbwiedergabe beim Vergleich mit einem heruntergerechneten JPEG. 'Verlorene' Auflösung (die man z.B. beim Beschneiden benötigen würde) kann dieses Verfahren aber dennoch nicht ersetzen.

sRAW(1/2) macht aus meiner Sicht eigentlich nur dann wirklich Sinn, wenn man genau weiß, dass man die maximale Auflösung ganz sicher nicht mehr benötigen wird. "Aus Platzgründen" ist da m.E. das falsche Argument. Man kauft sich eine teure und hochwertige Kamera wie die 50D, und kann dann nicht vor einer größeren Foto-Aktion eine zusätzliche CF-Karte einplanen und mitnehmen (oder notfalls z.B. im Urlaub nachkaufen)? Eine gute Karte mit 8 GB dürfte so 40-50€ kosten, da passen bei der 50D in etwa 360 Aufnahmen in höchster RAW-Qualität drauf. (Und in der Fotografie-'Steinzeit' hätte man für dieselbe 'Aufnahmekapazität' 10 Dosen Kleinbildfilm durch die Gegend geschleppt.)

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten