• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D - praxisorientiert

Danke für den Tipp ;). Das muss ich direkt einmal ausprobieren.

Schreib mal bitte, was Du davon hälst.
 
Ich lese immer wieder die 50D würde bei ISO100 rauschen.

Um das zu überprüfen habe ich aus dem Bild am Threadanfang 3 EBV-Belichtungen gemacht. Durch EBV-Überbelichtung wird das ISO100 Rauschen der Originalaufnahme verstärkt. Besonders gut sichtbar in dunklen Bildbereichen.

ISO 100 - 1/10s - Stativ - Spiegelvorauslösung - Fernauslöser

100% Crop oben - EBV Belichtung +/-0 Blende
100% Crop mitte - EBV Belichtung +1 Blende
100% Crop unten - EBV Belichtung +1.5 Blende


Fazit

Bei ISO100 im Original rauscht da nichts wirklich sichtbar. Seid Ihr der gleichen Meinung?


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Test, bei dem die Bilder der 50d nicht verwackelt sind und schon sehen die Ergebnisse prächtig aus :top:.

@vtom
Vielleicht könntest du doch mal eine 40d vs. 50d-Auflösungstest mit einem guten Objektiv machen?

Ah ja
Ich hab am Freitag so einen Test machen wollen, gleiches Motiv mit gleichen Objektiv und gleiche Einstellungen.
Dann hab ich einfach die linke Hälfte des 40D Bildes mit der rechten Hälfte des 50D Bildes zusammengefügt, dabei musste ich das 50D Bild einwenig verkleinern.
Naja und dort sind die Unterschiede sichtbar aber mal ehrlich gesagt recht gering.

Für mich bedeutet das das
1. die 40D schon eine sehr gute Qualität liefert
2. die 50D knapp an der Grenze ist.

Denoch ist das Bild der 50D für mich besser und vor allem hochauflösender, zähle ich noch die neuen Features dazu gibts nichts daran zu rütteln !
Dei 50D ist TOP !

Negativpünktchen:
der Livemodus, hier hätte man den AF schon mit dem Auslöser paaren können :(, wenn schon denn schon.

So und jetzt muss ich auf die Pirsch ;)

Gruss und schönen Sonntag
Tom
 
...
Dann hab ich einfach die linke Hälfte des 40D Bildes mit der rechten Hälfte des 50D Bildes zusammengefügt, dabei musste ich das 50D Bild einwenig verkleinern.
Naja und dort sind die Unterschiede sichtbar aber mal ehrlich gesagt recht gering...

Was heißt das jetzt?
Hattest du den Abstand einigermaßen ausgeglichen und mußtest dann leicht angleichen oder hast du den Abstand beibehalten und hast komplett den Größenunterschied bei 100% ausgeglichen???
 
Durch das Verkleinern geht natürlich der Auflösungsvorteil verloren ... Besser mit der 50D weiter weg vom Objekt oder sonst das 40D-Bild hochinterpolieren, dann könnte man sehen, ob die 50D effektiv mehr Auflösung produziert oder einfach nur mehr Daten ohne wirklichen Auflösungsgewinn.

Aber am besten mal zwei 100%-Ausschnitte (sowie einen hochinterpolierten 40D-Ausschnitt) ausdrucken und vergleichen.

Würde ich mal so denken.
 
Durch das Verkleinern geht natürlich der Auflösungsvorteil verloren ... Besser mit der 50D weiter weg vom Objekt oder sonst das 40D-Bild hochinterpolieren, dann könnte man sehen, ob die 50D effektiv mehr Auflösung produziert oder einfach nur mehr Daten ohne wirklichen Auflösungsgewinn.

Aber am besten mal zwei 100%-Ausschnitte (sowie einen hochinterpolierten 40D-Ausschnitt) ausdrucken und vergleichen.

Würde ich mal so denken.


Im Prinzip ist der Gedanke durchaus richtig.
Es dürfte auch richtig sein, das die 50 D mehr Details auflösen kann.

Aber und jetzt kommt das große ABER:
All dies kommt nur dann zur Geltung, wenn man bestimmte Ausgabeformatgrößen nicht unterschreitet, weil sonst die Printer diese hohe Auflösung nicht umsetzen können. Rein rechnerisch müßte diese Grenze bei der 50 D ungefähr bei einem Format von ca. 30 x 40 cm liegen, in der Praxis eher noch etwas höher. Anders gesagt: Erst wenn man mindestens solche Ausgabeformate verwendet, kann man einen sichtbaren Vorteil haben.

Um mal ein praktisches Beispiel anzuführen, bei A4 nivellieren sich sämtliche hoch auflösenden Kameras auf das Niveau einer 6 MP Kamera. Selbst eine EOS 1 DS kann bei diesem Format keine Vorteile mehr verbuchen und das liegt einzig und allein an den Auflösungs-Fähigkeiten der Printer.
 
Ich habe gestern die 50D mit meinem Sigma 30 1.4 getestet. Auflösungstechnisch überhaup kein Problem. Die Bilder sind auch bei f1.4 genauso knackscharf wie bei der 400D. :)
Leider hat der AF mit dem 30er überhaupt nicht funktioniert und lag ständig daneben. :(
 
Ich fotografiere recht viel im extremen Isobereich (1600) bei AL auf Konzerten.
Leider sind die gräßlichsten Aufnahmen (ISO-Banding) aus der Vergangenheit in der Tonne gelandet. Für einen direkten Vergleich müsste ich mal meine gesicherten Daten durchforsten.

Die 50D habe ich erst seit drei Wochen. Ich bin von der 30D umgestiegen. Die Frage aus dem Nachbarthread stellt sich für mich also nicht.

Denn aktuell kann ich bereits sagen:
- Das Rauschverhalten bei ISO 3200 entspricht in 100% in etwa dem der 30D bei ISO 1600. Und das bei nahezu verdoppelter Pixelzahl.
- AF ist schneller und mit den gleichen Optiken treffsicherer
- das Display ist exzellent
- Die Belichtungen sind ausgewogener, die Farben natürlicher
- Der Sucher ist heller
- Die Kamera ist robuster und der Verschluß auf ein Drittel mehr Auslösungen ausgelegt
- Die auto-Iso range kommt mir bei Konzerten sehr entgegen, hätte aber ruhig auch auf ISO 3200 und (wahlweise) High Iso ausgeweitet werden können

Alles in allem ein rundum gelungenes Werkzeug. Die 5D MK II wird warten müssen.
 
Durch das Verkleinern geht natürlich der Auflösungsvorteil verloren ... Besser mit der 50D weiter weg vom Objekt oder sonst das 40D-Bild hochinterpolieren, dann könnte man sehen, ob die 50D effektiv mehr Auflösung produziert oder einfach nur mehr Daten ohne wirklichen Auflösungsgewinn.

Aber am besten mal zwei 100%-Ausschnitte (sowie einen hochinterpolierten 40D-Ausschnitt) ausdrucken und vergleichen.

Würde ich mal so denken.

Ich auch - und darauf wollte ich mit meiner Frage auch hinaus.
Auflösungsvorteil bringt ja nichts, wenn er durch Größenänderung herausinterpoliert wird.

Im Prinzip ist der Gedanke durchaus richtig.
Es dürfte auch richtig sein, das die 50 D mehr Details auflösen kann...
...All dies kommt nur dann zur Geltung, wenn man bestimmte Ausgabeformatgrößen nicht unterschreitet, weil sonst die Printer diese hohe Auflösung nicht umsetzen können...
...Um mal ein praktisches Beispiel anzuführen, bei A4 nivellieren sich sämtliche hoch auflösenden Kameras auf das Niveau einer 6 MP Kamera. Selbst eine EOS 1 DS kann bei diesem Format keine Vorteile mehr verbuchen und das liegt einzig und allein an den Auflösungs-Fähigkeiten der Printer...

Jein.
Auch bei A4 wird man unter bestimmten Bedingungen schon Vorteile sehen können, da die Objektiv/Kamerakombination durch die Auflösungsteigerung des Sensors auch ein Auflösungsteigerung erfährt. Die Vorteile - gesteigerte Schärfe im Endformat - dürften um so größer sein, je schlechter die Linse ist.
Nach meiner Erfahrung sieht man z.B. Unterschiede zwischen 300D und 40D schon deutlich bei A3, aber nicht aus dem normalen Betrachtungsabstand und nur bei hochwertigen, feinen Prints - was hier die entscheidenden Faktoren sind.

...- Das Rauschverhalten bei ISO 3200 entspricht in 100% in etwa dem der 30D bei ISO 1600. Und das bei nahezu verdoppelter Pixelzahl...

Ich vermute, du meinst in 100% Ansicht?
 
Habe heute mal zum Test, meinen Telekonverter KENKO C-AF 1,5X TELEPLUS MC zusammen mit dem 100-400mm an die 50D gehängt. Mit dem Ergebniss bin ich mehr als zufrieden, die Abbildleistung ist OK und der AF war meiner Meinung nach schneller und treffsicherer als er es an der 40D war. Habe da ja mein Referenzobjekt und bin da recht zufrieden.;)

Noch kurz zur Entfernung dieser Esse:


Entfernung ca. 1000 - 1500 Meter
Höhe der Esse 325 Meter
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocky7d:

Da kannst Du absolut mit zufrieden sein.

Die Verschlusszeit ist zwar grenzwertig bei der Brennweite (hast Du das freihand gemacht?)

Ich mache auch öfters Bilder mit dem 100-400L bei max. Brennweite + Kenko 1,4x Konverter. Meine Ergebnisse sind vergleichbar.
 
@NicoF:

Stellst Du mal ein "völlig daneben" Bild als Übersicht ein und den zugehörigen 100% Crop?

Ich würde hier gerene, wenn etwas nicht funktioniert, Bilder sehen. So stehen die Aussagen nämlich nur im Raum ohne daß man später darüber diskutieren kann.
 
Jein.
Auch bei A4 wird man unter bestimmten Bedingungen schon Vorteile sehen können, da die Objektiv/Kamerakombination durch die Auflösungsteigerung des Sensors auch ein Auflösungsteigerung erfährt. Die Vorteile - gesteigerte Schärfe im Endformat - dürften um so größer sein, je schlechter die Linse ist.
Nach meiner Erfahrung sieht man z.B. Unterschiede zwischen 300D und 40D schon deutlich bei A3, aber nicht aus dem normalen Betrachtungsabstand und nur bei hochwertigen, feinen Prints - was hier die entscheidenden Faktoren sind.

Ich glaube, im Prinzip zumindest sind wir uns einig.

Mal eine etwas vereinfachte Analogie aus dem akustischen Bereich.
Nehmen wir mal einen Plattenspieler, einen Verstärker und einen Lautsprecher.
Entspricht in etwa Objektiv, Kamera und Printer.
Beim gesamten System wird die Übertragungsbandbreite entscheidend vom schwächsten Glied bestimmt. Wenn z.B. der Pattenspieler schon bei 5 KHz begrenzt, nutzt mir auch keine Verstärker, der eine Bandbreite bis 100 Khz hat.

Den größten Nutzeffekt hat man dann, wenn sämtliche Glieder der Kette auf ähnliche Bandbreiten abgestimmt sind bzw. ähnlich leistungsfähig sind.

Übertragen auf die Fotografie bedeutet das, das eine 50 D offenbar wirklich Hochleistungsobjektive und bestimmte Mindestausgabeformate braucht, um ihr Potential effektiv auszuspielen. Mich würde mal sehr interessieren, wie sie sich mit einem EF-S 2,8 / 60mm Makro schlägt, denn dieses Objektiv ist ja speziell auf die hohen Erfordernisse kleiner Sensoren ausgelegt. Würde mich nicht wundern, wenn sie mit dem Objektiv erst so richtig glänzen könnte.

Hab inzwischen die starke Vermutung, das der Vergleichstest zwischen EOS 40 D und 50D mit dem EF 100-400 eher was über die Testbedingungen und das Objektiv aussagt, als über das Potential der Kameras.
 
Doch. Fokus auf dem unteren Balken des "E"s von "Regie".
Beide Fotos vom Raw, ungeschärft ohne NR, freihand bei Schreibtischlampe mit ISO 800 und Offenblende 4.0. Die weißen Pünktchen sind Staub, Das "Moiree" ist weniger Rauschen, sondern das Druckraster des Videocovers. Auch keine CA am Buchstabenrand, sondern die Überlappung der Offsetfilme. Die Buchstabenhöhe beträgt keine 3mm.

Mir ist das scharf genug.

Nachtrag:
70-200 4.0 L aus 150 cm Entfernung bei 93mm Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Ich bin mit meiner 50D auch sehr zufrieden habe das auch in anderen Treads erwähnt.
mfg znarf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten