• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D oder gebrauchte 5D?

Ist totaller Blödsin das die 5D schärfer ist als die 40D oder 50D. Alle diese Bayersensor-Kameras haben vor dem Sensor ein AntiAliasing Filter.
Diese Verkürzung ist erst recht totaler Blödsinn. Natürlich haben alle eine AA-Filter, aber dieser ist unterschiedlich stark. Die 5D hat einen schwachen AA-Filter und das sieht man auch.

Allerdings kann man mit der 50d auf gleiche (wie bei der 5D) Ausgabegröße bezogen und auch bei 100%ebenfalls sehr scharfe Aufnahmen hinbekommen, wenn man hoch auflösende Objektive davor setzt.
 
Wow, danke.

Es scheint eine Glaubensfrage zu sein.
Bzgl Objektive; ich habe ja keine mehr, da auch die alle geklaut wurden..

Ich fand den Tokina 12-24 für indoor Fotos sehr gut geeignet (wenn das Licht es zuließ).
Ich holemir sowieso den 24-105, und wer weiß, später auch noch den 70-200 (wenn mal wieder ein Bißchen Geld da ist:lol:)

Themen; sehr unterschiedlich. Meine Katzen, Landschaft, Architektur. Eigentlich fast nie mit Stativ, eher Spontan (Ausnahmen bestätigen die Regel bei Nachtaufnahmen etc.). Schärfe ist für mich ein Thema, aber fast wichtiger ist ein breites Einsatzgebiter für spontane Fotografie; ich gehe gerne ohne bestimmtes Thema und lasse mich treiben..

Welche WW würdet Ihr den an einem FF nehmen? Im Moment tendiere ich (noch) leicht zu dem 50D, bin aber sehr offen für Euer Input.:top:
 
Jetzt mit der 50D/40D ist es ok wobei ich mir öfters mal mehr wünsche :D


Verkauf die 2 Bodys und kauf dir eine gebrauchte 1d Mark III damit wären die Probleme gelöst :) In Wuppertal im MM steht eine MK3 neu für 2999€

Gruß David
 
Welche WW würdet Ihr den an einem FF nehmen?

für die 5D
ich habe noch das Sigma 15-30 , denke aber über das 12-24 nach

also für mich ist Crop 1,3 die absolute Cropgrenze, ich denke eher an Vollformat als an Crop 1,6 , kann aber verstehen das viele Hobbyuser sich so an crop 1,6 gewöhnt haben das es sie nicht mehr stört. mit den 10-20mm Linsen werden sie ja ausreichend bedient
 
habe seit Sonntag meine 5D für einen Vergleichstest einem 50D benutzer ausgeliegen. Er wollte 40D, 50D und 5D direkt vergleichen.

Sein Vergleich war auf Schärfe und Rauschen. Die eingesetzte Linse Tamron 90mm Macro. Er glaubte die 50D wird gut abschneiden.
Sein Fazit aus dem gestrigen Telefonat, mit Abstand einiges schärfer ist meine alte 5D, auch im Rauschen ist die 5D deutlich besser. Die 40D ist abgeschlagen am ende.
Habe die Bilder noch nicht gesehen und hoffe diese morgen ev. zu erhalten um diese danach zu posten.

Ein Input: Ein Telekonverter x1,5 existiert, ein WW Konverter leider nicht! ;)

Dass der AF bei der 50D besser ist, ist ein Märchen, mindest für die die meistens den Zentralen AF benutzen!
Schärfer ist die 5D mit Sicherheit. Natürlichere Bildresultate hat ganz klar die 5D! Wer echtes Spiel mit Tiefenschärfe will sollte zu einer VF greifen.
Im Macrofotografieren sowie in Aufnahmen mit hoher geforderter Bildanzahl pro sekunde ist die 50D überlegen. Mit Tonwertprioritäten müsste die 50D auch etwas mehr Dynamikumfang haben. Customer Funktionen usw. sind an der 50D sicher auch ein Vorteil.

Aus den pro und Kontras kommt für mich nur die VF in Frage.
Beide machen gute Bilder für mein Einsatzgebiet klar die 5D!

Die 5D und die schwechere Sensorzellendichte ca. 12 Mb auf 24x36mm die Schärfe in der Tat vorgetäuscht, wie eine Cropkamera die nur ca. 4,5 Mb hat. Sie ist nämlich überhaupt nicht in der Lage so viel Deteils zeigen wie die 50D mit den 15 Mb auf einem 1,6 Crop Sensor.
Dein Freund soll ein Test auf Unendlich mit einem guten Objektiv mit fester Brennweite machen und nicht so etwas von ca. einem meter oder so. Solche Tests sind unseriös, weil das Zeug was sie fotografieren ist zum Verhältnis Sensorgröße nah und groß und das Alles sich in der Tat in ein paar Linien auf 1 mm bewegt.
 
Eigentlich kann sich die Frage nur jeder für sich beantworten!
Das die 5er vom AF schlechter sei halt ich für ein Gerücht. Jedenfalls was die Treffsicherheit anbelangt.

Wenn ein besserer AF, dann muß es eine 1er sein. Schneller ist die 50er/40er schon. Das ist jedoch nicht für jeden wichtig.

Die 5er ist und bleibt schärfer. Das kann man nicht bestreiten.
Das ist zumindest optisch so. Was die Details anbelangt, hängt es viel vom Objektiv ab. Das 24-105 L kann am VF voll überzeugen, an den Cropcams nicht so unbedingt.

Vollformat ist eben nicht Crop. Und dabei ist mit den Anwendungsvorlieben die Frage leicht zu beantworten!
 
Die 5D und die schwechere Sensorzellendichte ca. 12 Mb auf 24x36mm die Schärfe in der Tat vorgetäuscht, wie eine Cropkamera die nur ca. 4,5 Mb hat.
Zu verstehen was Du sagen willst ist nicht einfach, zumal es teils völlig falsch ist, was es noch verwirrender macht. Die einzelnen Sensorzellen der 5D sind größer, daher das bessere Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten und das oft zu beobachtende Phänomen, daß Objektive erst an dieser Kamera richtig glänzen können. Die Objektive werden hier weniger gefordert (wenn man von Vignettierung und Schärfeverlust in den Randbereichen absieht) was ein klarer Vorteil und kein Nachteil ist. Zudem hat sie 12,8 MP und nicht 12. Der Auflösungsunterschied beträgt somit nur in der Praxis irrelevante 2,2 MP.
Sie ist nämlich überhaupt nicht in der Lage so viel Deteils zeigen wie die 50D mit den 15 Mb auf einem 1,6 Crop Sensor.
Wie gesagt, die Sensorauflösungen unterscheiden sich praktisch kaum und die hohen Sensorzellendichte ist kein Vorteil sondern ein eindeutiger Nachteil! Anderfalls wären nach deiner Theorie (hohen Sensorzellendichte ist besser) Handys mit ihren Miniatursensoren und bspw. 20 MP, so sie denn aktuell existieren würden, einer 5D/50D überlegen. ;)
Dein Freund soll ein Test auf Unendlich mit einem guten Objektiv mit fester Brennweite machen und nicht so etwas von ca. einem meter oder so. Solche Tests sind unseriös,
Ich kann da nix Unseriöses entdecken. Jeder testet seine Technik auf die Bereiche hin, die für ihn relevant sind.
 
Stimmt nicht, die SD14 hat 4,65 Megapixel, die 5D 12 Megapixel. Dazu hat die SD14 ein anderes Sensorkonzept, das nicht wirklich vergleichbar ist.

Ja, das stimmt. Die Größe der einzelnen Sensorzellen (SD 14) ist genauso (also ca.) groß wie bei der 5D! Wenn man den Sensor von der Sigma SD14 auf den Sensor von der 5D legt, ist nur ca. die Mitte im Crop 1,7 (Sigma SD Crop) bedeckt. Den Rest auf dem 5D Sensor macht die Maße 24x36mm. Aber die Sensordichte und Sensorgröße von den beiden sind ca. gleich. Das hat überhaupt nicht zu tun mit Bayersensor oder Foveonsensor und System. Es ist nur ein Beispiel sich alles besser von den Augen vorstellen. Man muß noch in Betracht bei der 5D nehmen die relativ großen Zwischenraume bei den einzelnen Zellen und dann sind ja insgesamt die nur ca. 12 MB.
Die 5D ist in der Tat nicht besonders gut fürs Makro, weil FF hat die kleinste Schärfentiefe! Sie ist aber sehr gut für zB. Studio, Nah-Fotografie wie Mode und in dieser Richtung. Für Landschaften ist sie genauso schlecht zu vergleichen mit der Leistung der 50D, weil sie kann nicht so viel Details aunehmen wie die 40D oder noch besser die 50D. :) 24x36mm = 12Mb und ca. 22mmx 15mm = 15 Mb.
 
Zuletzt bearbeitet:
...........Die 5D ...........kann nicht so viel Details aunehmen wie die 40D oder noch besser die 50D. :) 24x36mm = 12Mb und ca. 22mmx 15mm = 15 Mb.


hallo
ich kann mir über die 50D nur ein Bild machen anhand der Fotos, die ich interessehalber aus dem www heruntergeladen habe, und da stellte sich doch ein Effekt ein, den ich von anderen Kameras kenne, bei denen viele Pixel auf kleiner Fläche untergebracht sind: matschige Schatten! Klingt vielleicht übertrieben, ist aber wohl tendenziell sicher nicht ganz falsch, wenn man als Vergleich die 5D heranzieht - da muss einfach nicht so viel Entrauschung durchgeführt werden.
Vielleicht gibt dazu auch Meinungen von Leuten, die beide Kameras selbst haben.
Ich würde für meine Art zu fotografieren (Landschaft, Menschen, Sport eher nicht) die 5D weiterhin vorziehen.
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
...und die hohen Sensorzellendichte ist kein Vorteil sondern ein eindeutiger Nachteil! Anderfalls wären nach deiner Theorie (hohen Sensorzellendichte ist besser) Handys mit ihren Miniatursensoren und bspw. 20 MP, so sie denn aktuell existieren würden, einer 5D/50D überlegen.
Die hohe Sensorzellendichte der 50D ist auch kein Nachteil in Bezug auf die Auflösung (also nicht in Bezug auf Lichtempfindlichkeite/Signalanhebung/Rauschen), sondern diesbezüglich eher ein Vorteil - auflösungsstarke Objektive vorausgesetzt. Durch feinere Abtastung ist noch kein Objektiv schlechter geworden.

Allerdings gilt das erst einmal nicht für die 100%-Ansicht (dafür gibt es andere Gründe, dass diese bei höherer Auflösung weicher ist), sondern in Bezug auf gleiche Ausgabegröße verglichen mit einer niedriger auflösenden Kamera (z.B. der 5D).

Anderfalls wären nach deiner Theorie (hohen Sensorzellendichte ist besser) Handys mit ihren Miniatursensoren und bspw. 20 MP, so sie denn aktuell existieren würden, einer 5D/50D überlegen.
Wenn man vom Rauschen absieht wären sie das auch - entsprechend hoch auflösende Objektive vorausgesetzt.
 
Ist totaller Blödsin das die 5D schärfer ist als die 40D oder 50D. Alle diese Bayersensor-Kameras haben vor dem Sensor ein AntiAliasing Filter. Die 5D hat schwache Sensor-Dichte

Für Landschaften ist sie genauso schlecht zu vergleichen mit der Leistung der 50D, weil sie kann nicht so viel Details aunehmen wie die 40D oder noch besser die 50D

Großes Kino :top:, ich muß kurz mit den Bulldoggen meiner Eltern raus und danach mach ich mir schnell noch Popcorn, bin gleich wieder da...
 
Die 5D ist in der Tat nicht besonders gut fürs Makro, weil FF hat die kleinste Schärfentiefe!
Da man aber wegen der größeren Bildsensoren auch stärker abblenden kann bevor die Beugungsunschärfe zuschlägt gleicht sich das aber wieder (zumindest teilweise?) aus. Die Belichtungszeit erhöht sich dann natürlich entsprechend
Für Landschaften ist sie genauso schlecht zu vergleichen mit der Leistung der 50D, weil sie kann nicht so viel Details aunehmen wie die 40D oder noch besser die 50D. :) 24x36mm = 12Mb und ca. 22mmx 15mm = 15 Mb.
Schon wieder... :confused: Also entweder ich komme hier wieder mit der Grammatik nicht klar oder das stimmt schon wieder nicht. Diese "Mb" sind damit Mp also Megapixel gemeint oder was ich kaum glauben kann MB (Megabyte)?
Die hohe Sensorzellendichte der 50D ist auch kein Nachteil in Bezug auf die Auflösung (also nicht in Bezug auf Lichtempfindlichkeite/Signalanhebung/Rauschen), sondern diesbezüglich eher ein Vorteil - auflösungsstarke Objektive vorausgesetzt.
Ausreichend hochauflösende Objektive vorausgesetzt sollte es doch egal sein, oder? Mir fällt jetzt kein Grund ein, warum es besser wäre, wenn die Millionen Sensoren dichter beisammen wären.
Durch feinere Abtastung ist noch kein Objektiv schlechter geworden.
Optisch schlechter kanns ja auch nicht werden, aber es kann mit steigender Anforderung des Sensors früher oder später überfordert sein.
Wenn man vom Rauschen absieht wären sie das auch - entsprechend hoch auflösende Objektive vorausgesetzt.
Fraglich, ob die so ohne weiteres produzierbar wären.
 
Ausreichend hochauflösende Objektive vorausgesetzt sollte es doch egal sein, oder?
Nein, Begründung siehe nachfolgend.
...aber es kann mit steigender Anforderung des Sensors früher oder später überfordert sein.
Warum? Ein hoher auflösender Sensor stellt keine anderen Anforderungen als ein niedrig auflösender Sensor: Er wartet auf die Informationen, die das Objektiv durchlässt und weiter reicht.

Im Gegenteil: Wenn ein schwächeres Objektiv vor einem hoch auflösenden Sensor sitzt, sorgt dessen feinere Abtastung tendenziell (bis ein Punkt der Überabtastung erreicht ist) dafür, dass die Gesamtsumme an verwertbarer Information höher ist.
 
So ganz habe ich bisher auch nie verstanden, was ein geschliffenes Glas für eine "Auflösung" haben soll. Die dürfte für mein Verständnis gegen unendlich gehen.
 
So ganz habe ich bisher auch nie verstanden, was ein geschliffenes Glas für eine "Auflösung" haben soll. Die dürfte für mein Verständnis gegen unendlich gehen.
Diese ist definitiv nicht unendlich und auch nicht bei allen Objektiven gleich. Gemessen in lp/mm.

Systemauflösung = 1 / ( 1/Film(Sensor-)auflösung + 1/Objektivauflösung ) (Quelle: hier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auflösung definiere ich als Pixel. Deine Angabe bezieht sich auf noch erkennbare Linienpaare. Das kann ich schon nachvollziehen, sehe aber selbst da ehrlich gesagt das Problem nicht, was viele dem Sprung von 8/10 auf 15 MP andichten wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten