• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D + Katzeye Mattscheibe

yamiro

Themenersteller
Ich habe schon diverse Threads zum Thema "focusing screen, Mattscheibe, ef-a, ef-d, ef-s" gelesen, drei Fragen bleiben aber.

1) Welche Einstellung in C FN IV 5 ist zu bevorzugen (für Optibright / ohne)?
2) Beeinflusst der Einbau der Mattscheibe die Beleichtungsmessung (besonders Spot, Selektiv)?
3) Habt ihr den Sitz der Scheibe noch durch auftragen dünner Schichten justieren müssen oder habt ihr gar an Schrauben im Inneren justiert?

Danke.
 
1) kannst Du lassen wie sie ist
2) nein
3) nein. Wird eingesetzt und zugemacht, alles gut. ne Sache von wenigen Minuten sorgfältig oder wenigen Sekunden wenn Du sorglos bist.

Aber sei gewarnt, die eingeblendeten Focuspunkte der Kamera liegen nicht exakt zentriert im Schnibi. Hardwarefanatiker treibt sowas zum Wahnsinn, Einfluss auf das Bildergebnis hat es nicht.

Optibright solltest Du nehmen. Ich hab meine nur mit Schnibi machen lassen, Gitter usw. nerven mich eher als das sie mir nützen. beim Preis Zoll und 19 % MWST mitrechnen. Vielleicht sind die bei Katzeye so nett aussen am Päckchen ne Rechnung mit Aufschrift "Invoice" drauzuppappen, dann kann die Post die Formalittäte erledigen, sonst musst Du Dir das Ding beim Zoll persönlich abholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal beim Hersteller nachsehen?

KatzEye selbst empfiehlt die "Ef-A"-Einstellung und hat recht ausführliche Infos dazu: http://www.katzeyeoptics.com/item--Canon-40D-50D-Focusing-Screen--prod_40D.html.

Die Auswirkungen auf Mehrfeld-/Matrix- und mittenbetonte Messung sind gering bis vernachlässigbar. Selektiv- und Spotmessung sind stärker betroffen, und neigen mit abnehmender Lichtstärke/Offenblende zur Überbelichtung, was durch entsprechende Werte für die Belichtungskorrektur ausgeglichen werden kann. Die Spotmessung ist hier bei 'langsameren' Optiken besonders anfällig. KatzEye rät bei Mattscheiben mit Schnittbildindikator von der Verwendung der Spotmessung ab, sofern die Objektive nicht entsprechend lichtstark (>= f/2,0) sind.

OptiBrite ist (nur) dann ratsam, wenn Du hauptsächlich nicht so lichtstarke Objektive im Sortiment hast. Bei vorwiegend 'schnellen' Gläsern ist OptiBrite nur bedingt wirksam, hier rät der Anbieter zu den Standard-Mattscheiben (ohne OptiBrite). Auf die Belichtungsmessung hat das zusätzliche OptiBrite laut KatzEye normalerweise keine größeren Auswirkungen.

Die Empfehlungen sind je nach Kamera-Modell unterschiedlich und beziehen sich in diesem Fall konkret auf die 40D - sollte an der 50D aber sehr ähnlich aussehen. Für andere Kameras gelten ggf. abweichende Erfahrungswerte.

Gruß, Graukater
 
Ich halte Optibrite für sinnvoll, weil die meisten von uns nicht durchgehend lichtstarke Objektive haben und weil der Sucher bei schlechten Lichtbedingungen länger nutzbar bleibt. Grade bei grossen Brennweiten ist das mit der Lichtstärke so ein Ding... zudem fotografiert man ja nicht immer Offenblende...
 
Vielen Dank für die fundierten Antworten und beschriebenen Erfahrungen. Korrigiert ihr tatsächlich die Belichtung wie empfohlen oder kommt es in der Realität kaum zum tragen? Ich nehme an, wer in RAW fotografiert, gleicht diese geringen Abweichungen einfach gleich mit aus.
 
Hallo yamiro!

Wenn Du gerne mit Selektiv- und Spotmessung arbeitest, kann es nicht schaden, die Belichtung grundsätzlich etwas knapper anzusetzen (z.B. -1/2 EV). Insgesamt bewegt sich das alles aber im Rahmen, üblicherweise innerhalb einer Blendenstufe - bei RAW hast Du das normalerweise locker im Griff. Frei nach "Per Anhalter durch die Galaxis": Größtenteils harmlos. :)

Natürlich schadet es nicht, bei schwierigen Motiven oder wichtigen Bildern mal ein paar Testschüsse zu machen, und einen prüfenden Blick auf's Histogramm zu werfen. Da sieht man größere Katastrophen dann zumindest rechtzeitig. ;)

Gruß, Graukater
 
Ich stimme Graukater vollkommen zu. Die meisten von uns werden einfach fotografieren können wie immer, ich benutze ohnehin nur die Mehrfeldmessung bei der Belichtung. Bei schwierigen Lichtverhältnissen usw. hilft die Kamera indem sie vor Fehlbelichtung warnt und Probeschüsse sind dann auf jeden Fall sinnvoll.

Ich habe durch die Katzeye weniger Ausschuss als vorher wegen Unschärfen und bislang noch keinen Ausschuss wegen Fehlbelichtung den ich ohne nicht auch gehabt hätte.

Alles was ohne Katzeye ging, geht auch nachher noch, fokussieren in der Liveview mit Vergrösserung oder automatischer AF- im Fall des Falles kann man also auch mal ohne den Schnibi fotografieren und hat nichts verloren.

Ich benütze bei langsamen Bildern, wenn ich Zeit habe, gelegentlich einen Winkelsucher mit 3facher Vergrösserung, da kriege ich nur noch den Ausschnitt mit dem Schnibi zu sehen. Genauer geht nicht. Eignet sich aber nicht für jede Situation und jedes Motiv, natürlich.

Ich würde zusätzlch am Sucher noch eine ordentliche Augenmuschel anbringen, gibts für kleines Geld im Zubehörhandel. Damit kein Licht seitlich stört und weils auch bequemer ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten