• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D - Artefakte in Aufnahmen

AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Tja, LR scheint sich da schwerer zu tun. Selbst wenn man DPP den 'Heimvorteil' zugesteht, von Hause aus der Kamera/ISO-Einstellung angemessene Werte für die Rauschunterdrückung zu verwenden (versuche ggf. mal, NR komplett auf 0 zu setzen).

Vielleicht hat Floppy noch eine Idee - er hat ja scheinbar auch schon mit ähnlicher 'Klötzchenbildung' in LR gekämpft...

Gruß, Graukater
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Ich habe nun mal Testaufnahmen gemacht und die selbe Aufnahme einmal in Lightroom und einmal in DPP auf 200% vergrößert.
Ich finde man sieht einen starken Unterschied (siehe Anhang)!

-erstes Bild 200% Crop aus Lightroom
-zweites Bild 200% Crop aus DPP

Beides ein und das selbe Bild ohne nachzubearbeiten, nur Exportiert.

mfg,
Lukas

Also..200%..das nenne ich Pixelpeeping! :D:D Exportier das Bild mal in ein 1600er JPG...dann siehst du nichts mehr!

Aber mal zur Sache, Interessant wär es noch, wenn du uns die Einstellung von LR und DPP bezüglich Rauschen und Schärfe sagst. Denn sonst kann man die beiden Bilder nciht vergleichen. Auch wenn (oder gerade weil) du schreibst, dass du nichts nachbearbeitet hast.
Falls du in LR keine Standards für das Rauschen und die Kameraseriennummer hinterlegt hast, dann sind die Rauschregler bei 0 und schärfe bei 25. DDP hingegen übernimmt Einstellungen der Kamera wie z.B. Schärfe und Rauschreduktion. Daher kann man die Bilder nciht wirklich miteinander vergleichen, wenn du sie nur in LR und DDP exportiert hast und einen Scrennshot erstellst hast.

Vielleicht hat Floppy noch eine Idee - er hat ja scheinbar auch schon mit ähnlicher 'Klötzchenbildung' in LR gekämpft...

Wie beschrieben sind bei mir die Klötzchen/Artefakte nur bei JPGs an Kontrastkanten aufgetreten. Bei RAWs habe ich keine Probleme.
Der Schärfealgorythmus von LR2 und LR3 hast sich stark geändert und so habe ich meine JPG Presets aus LR2 dem LR3 angepasst, weil diese bezogen auf das Schärfen in der neuen 2010 Engine Probleme bereiteten. (dies gilt übrigens auch für das Entrauschen..da hat sich ebenfalls viel geändert zur neuen Engine).
Habe das Gefühl dass die neue Engine stärker eingreift, sowohl beim Schärfen als auch Entrauschen. Das macht sich gerade bei JPGs bemerkbar, die schon durch die Kamera (Picturestyles) geschärft und "entrauscht" sind. Man muss ein wenig mit den Reglern Spielen um auf gute Ergebnisse zu kommen.

Das gleiche gilt aber auch bei RAWs...spiel ein wenig mit den reglern der neuen Engine! ICh persönlich bin am Anfang etwas verzweifelt..aber mittlerweile gefällt mir das Schärfen und Entrauschen von LR3 richtig gut!
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Ja ich habe alle Standardeinstellungen verwendet also wie Floppy schon sagte, Rauschregler bei 0, Schärfe bei 25.

Ich habe aber einen Kollegen besucht, der auch mit Lightroom 3 arbeitet und mit einer EOS 300D fotografiert. Bei ihm zeigt sich das gleiche Rauschen... Scheint also unter Lightroom normal zu sein :mad:
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Und wie waren die Rauschregler von DPP bei deinem Beispielbild? Kenne DPP nicht so genau, da ich nicht damit arbeite, aber ich weiß, dass DPP (trotz RAW) Einstellungen von der Kamera als Vorschlag übernimmt und auf die RAW anwendet. Überprüfe mal ob bei DPP die Rauschregler auch bei 0 waren...und setzte bei beiden Programmen auch mal die Schärfe auf 0...
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Diskutiert ihr hier echt das Rauschen in der 200%-Ansicht?;)

Ihr betrachtet also ein Bild, welches ausgedruckt ca. 240 * 160 groß ist aus einem Abstand von ca. 30cm?

Ich mußte eben an den Monitor ranrutschen, um zwischen den rötlich-braunen Ausschnitten Unterschiede ausmachen zu können!

Ein Bild von 240*160 cm Größe sollte man allerdings eher aus ca. dem 2-3fachen der Diagonale betrachten und nicht aus 30cm.

Wer sich über das Rauschen bei 200% streitet, kann genau so über das Rauschen bei 400% streiten. Why not?;)
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Vielleicht hast Du ja eine Idee, was man in Lightroom besser / anders machen könnte.

Mich überzeugt der erste Beispiel-Ausschnitt im Anfangsbeitrag im direkten Vergleich zum DPP-Ergebnis aus Post #11 nicht - selbst wenn man versucht, ähnliche Bedingungen zu schaffen (aufgehellt oder nicht aufgehellt, in DPP NR komplett auf 0). Die Bildqualität der 50D steht hier eigentlich weniger zur Debatte, dafür aber die Resultate der einzelnen RAW-Konverter...

Gruß, Graukater
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

@graukater

falls Du mich meintest: ich habe zu 90% JPG gemacht und auch bei RAW und dpp habe ich nie Merkwürdigkeiten entdeckt. Daher kann ich nicht helfen.

Dein Beitrag #11 war schon wahnsinnig hilfreich! Wenn man den Mickimaus-Flieger am Himmel im Übersichtsbild ansieht und sich dann Überlegungen über die Artefakte in der Vergrößerung auf der Zunge zergehen läßt, dann kommt man eben auf den Hinweis, den ich gegeben habe.

Eine derartige Herausvergrößerung von Bild-Details zieht ab irgendeinem Punkt der Vergrößerung (150%, 200%, 400%) Bildfehler nach sich, da irgendeine Software nunmehr Bildinhalte per Zufallsprinzip hinzufügen muss.

Alles oberhalb der 100% ist schon mit diesem Makel unterwegs.

Ich würde erst mitreden, wenn bei 100%-Ansicht ein Artefakt stören würde. Da kann ich leider nicht mit dienen. Bisher funktioniert meine 50d so wie sie soll.

Vielleicht war auch Dein Hinweis in #11 richtig: Die Erwartungshaltung ist wohl das Problem und nicht die Technik!

Dem TO würde ich raten, andere Cams zum Vergleich zu benutzen. Damit kann er erkennen, was der Stand der Technik ist. Man nehme eine beliebige alternative Cam und mache mit der die gleichen Vergrößerungen.

Meine These: bei 5dII und D700 sollte es bereits zu besseren Details führen. Dann kontrolliert man sein Portemonaie und dann hat man entweder wieder einen klaren Kopf (kann ich mir nicht leisten) oder man hat ein Konsumziel!;)
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Okay - Fazit: Finger weg von der 100%-Ansicht (und DPP benutzen). :D

Gruß, Graukater

Sorry. Ich werde öfter in dieser Hinsicht
Finger weg von der 100%-Ansicht
interpretiert!

Das ist aber nicht die Aussage! Die Aussage ist: wenn ich eine aktuelle 15..18MP-Cam in der 100%-Ansicht betrachte, dann sollte ich mir stets klar darüber sein, dass ich einen 120*80cm Print aus 30cm anschaue.

An meiner Bürotür hängt ein 60*40 Print aus einem ASA200 Film. Das Bild sieht toll aus, wenn ich es aus 2m ansehe. Es sieht körnig und grob aus, wenn ich es beim Verlassen des Büros aus 20cm ansehe.

Das ist mit digital vorliegenden Daten nicht anders.

Man soll also gern die 100%-Ansicht nutzen, aber die Relationen im Hinterkopf haben.

Die 200% sind dagegen "Teufelszeug" und mir fallen nur wenige Argumente ein, diese Vergrößerung sinnhaft zu verwenden...;)
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Wir sind da schon auf einer Linie. ;) Ich halte es durchaus auch für legitim, ein Bild in der 1:1-Ansicht zu begutachten und auch da z.B. Vergleiche zwischen den RAW-Konvertern zu ziehen - nur wie Du schon sagst: mit einem angemessenen Gespür für die Relationen.

Das ist m.E. die große 'Gefahr' der 1:1-Ansicht, die zwar sehr verlockend (weil einfach 'herzustellen') ist, bei der man aber sehr schnell ein gesundes Maß aus den Augen verliert. Eben weil Du nicht zugleich die Ansprüche an die Bildqualität im gleichen Verhältnis herunter schraubst, in dem Du mit dem Mausrad mal schnell den Zoomfaktor herauf drehst.
Die 200%-Ansicht hatte auch ich hier auf meinen DPP-Screenshots ins Spiel gebracht :o - allerdings ausschließlich, um das Moiré-Muster des (vermutlich karierten?) Shirts zu demonstrieren. Das sollte nur dazu dienen, die zu Beginn bei 100% auffällig gewordenen 'Strukturen' besser zeigen/erklären zu können (und damit auch Lightroom ein Stück weit davon frei zu sprechen, die Ursache gewesen zu sein).

Gruß, Graukater
 
AW: EOS 50D - Artefakte in Aufnahmen

Also ich begutachte ein Bild auch nur maximal in 100%. Die 200% waren nur zur Verdeutlichung wie Graukater schon sagte.
Habe wie oben bereits beschrieben, das Ganze auch mit anderen Kameras probiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass Lightroom zwar mehr rauscht als DPP, dieses Rauschen allerdings noch akzeptabel ist. Es fällt auch nur in der 100% Ansicht auf.

Denke ich werde trotzdem weiter mit Lightroom arbeiten, da ich die Benutzerfreundlichkeit des Programms sehr schätze.

Mir ging es auch nur darum, mich zu vergewissern, dass die Ergebnisse normal sind. Da ich noch nicht lange fotografiere hatte ich keine Vergleiche und wollte lediglich ausschließen, dass die Bildresultate in irgendeiner Form unnormal sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten