• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500mm Teleobjektiv

Wollte da noch mal nachfragen, ist es wirklich so das man da mit einem 2-Wege Neiger besser beraten ist als mit einem Kugelkopf? Ich hatte mich jetze eigentlich enschieden und wollte mir einen Markins Q10 oder Q20 holen.
Hatte auch das gefühl das Kugelköpfe viel für lange Brennweiten eingesetzt werden. Sehe ich da was falsch?

Den Kugelkopf alleine für Flugaufnahmen würde ich auch nicht empfehlen. Allerdings setze ich den Kugelkopf (Markins M20) mit dem Wimberley Sidekick bei Flugaufnahmen ein. Die beiden zusammen sind einfach traumhaft gut für den Zweck. Ein 2-Wege Neiger habe ich auch mal getestet, aber fand ich nicht so toll für Flugaufnahmen. Auch bei andren Aufnahmen mit Tele finde ich einen Kugelkopf besser, nur bei meinen Makros wünsche ich mir manchmal ein Drei-Wege Neiger.
Wie Heiko schon schrieb ist das aber Geschmacksache, am besten probierst Du das irgendwo mal aus.
Den Wimberley Sidekick kauft man derzeit am besten direkt in den USA beim Hersteller:hier Klick. Das spart trotz Versand und Zoll ca. 100 Euro ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte da noch mal nachfragen, ist es wirklich so das man da mit einem 2-Wege Neiger besser beraten ist als mit einem Kugelkopf?

Olaf hat es eigentlich schon auf den Punkt gebracht.
Ein Kugelkopf ist sicherlich die universellste Lösung. Makro, Landschaft und auch lange Telebrennweiten. Aber bei Flugaufnahmen eher weniger geeignet. Die Kamera lässt sich einfach nicht so gut führen und wenn man die Friktion so einstellt, dass leichte gleichmäßige Bewegungen möglich sind, hat das schwere Objektiv schnell die Tendenz zur Seite zu kippen.

Olafs Lösung ist eigentlich die flexibelste und daher auch sehr verbreitet. Er hat einen soliden Kugelkopf für Makros usw. und wenn er gleichmäßig geführte Aufnahmen machen will, setzt er den Sidekick an.

Ich habe mich für einen anderen Weg entschieden, da ich mit Videoneigern besser zurecht komme. Und da bietet Manfrotto als einziger zwei bezahlbare und für den Preis äußerst solide Köpfe an (MA 501 und 503). Der Nachteil bei meiner Lösung ist, dass ich für Makros einen anderen Kugelkopf aufsetzen muss. Für mich ist das aber OK.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit dem Nikon 70-200 2.8 ??? Damit habe ich auch schon Vögel und sowas fotografiert??? Und es ist echt wirklich sehr gut!!! Als VR kostet es dann aber auch um die 2000 Euro aber dafür sehr gut angelegt!!!
 
Wie wäre es mit dem Nikon 70-200 2.8 ??? Damit habe ich auch schon Vögel und sowas fotografiert??? Und es ist echt wirklich sehr gut!!! Als VR kostet es dann aber auch um die 2000 Euro aber dafür sehr gut angelegt!!!

Wenn 300mm zu kurz sind, werden 200mm wohl nicht besser sein...
 
Wie wäre es mit dem Nikon 70-200 2.8 ???

Damit kann es einem gelegentlich MAL gelingen einen Vogel einigermaßen aufs Bild zu bekommen. Aber ansonsten ist das viel zu wenig Brennweite. Ab 400mm aufwärts fängt es für die Vogelfotografie an, interessant zu werden.
Dieses viele Geld dann auch noch in ein Zoom zu investieren, wo man ohnehin den unteren Brennweitenbereich nicht nutzt ist dann noch ungünstiger...

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten