• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500D Live View - Warum schwingt der Spiegel?

leinado

Themenersteller
Im Live Modus ist ja der Schnellrücklaufspiegel nach oben geschwenkt, so dass der Sensor freigelegt ist.
Die Verschlusslamellen geben ebenfalls den Sensor komplett frei.
macht man nun ein Foto (im AF-Modus: Live Modus), so wird zunächst der Verschluss kurz geschlossen und sofort wieder geöffnet und die Belichtung beginnt.

Ist das Foto fertig belichtet, bräuchten eigentlich nur noch einmal kurz die Verschlusslamellen schließen und dann wieder den Sensor für den Live View freilegen.

Statt dessen schwingt jedoch zusätzlich der Spiegel nach unten und wieder nach oben.
Das verursacht unnötigen Verschleiß, macht Lärm und verwackelt unter gewissen Umständen das nächste Bild bei z.B. einer Belichtungsreihe.

Vermutlich ist das so gewollt, damit man auch im Live View die gewohnte akustische Rückmeldung beim schießen eines Fotos hat.

Wie kann ich das unnötige schwingen des Spiegels im Live View bei der 500D abstellen?
 
Ich glaube das hängt einfach mit dem gesamten Belichtungsmechanismus zusammen. Spiegel und Vorhang hängen irgendwie miteinander zusammen. Erst wenn der Spiegel runtergeklappt wurde ist der Vorhang wieder "gespannt". Bei der 1D oder 5D gibts glaub ich einen Silentmodus, wo man das eben unterbinden kann, das hat die 500D aber nicht.
 
ICh erinnere mich da auch dunkel, dass bei den kleineren Canons der Spannmechnanismus von Verschluss und Spiegel gekoppelt sind. Die größeren Kameras haben einen eigenen Motor für den Spiegel und klappern auch nicht zwischen den Aufnahmen. Der Silentmode ist nochmal was anderes. Da wird der Verschluss erst beim Loslassen des Auslösers gespannt.
 
Hmm, so ganz verstehe ich es nicht (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=508175).
Während eines Lifeview Shootings ist der Vorhang offen. Bei der Auslöung wird er geschlossen (und gespannt). Dann erfolgt die Aufnahme. Erst dann bewegt sich der Spiegel.

Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber es müsste folgendermassen ablaufen:
  1. Initialzustand: Spiegel unten, Verschluss geschlossen und gespannt
  2. LiveView wird eingeschaltet: Spiegel klappt hoch, Verschluss öffnet sich und bleibt "halb gespannt", d.h. es ist noch Federkraft für das Schließen vorhanden
  3. Auslösen: Der Sensor wird initialisiert und der zusätzliche elektronische (!!) Verschluss öffnet sich.
  4. Ende der Belichtung: Der mechanische Verschluss schließt sich ebenfalls
  5. Ganz am Ende: Spiegel klappt runter und spannt damit wieder den mechanischen Verschluss, klappt wieder hoch (bei den zweistelligen ohne Spiegelklappen, Verschluss wird von separatem Motor gespannt)
  6. Verschluss geht wieder auf: Weiter im LiveView
Der elektronische Verschluss ist bei den LiveView-Kameras neu und ist nur für die LiveView-Belichtung zuständig. Ich weiß jetzt leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber es war auf einer der Canon-Seiten.

Edit: Das steht im 40D-Whitepaper: http://www.usa.canon.com/uploadedimages/FCK/Image/White Papers/EOS_40D_WP.pdf => Live View Function.

Also nochmal genauer: Der elektronische Verschluss simuliert komplett den ersten Verschlussvorhang des mechanischen Verschlusses. D.h. nachdem der Sensor initialisiert worden ist, öffnet sich der elektronische Verschluss wie ein mechanischer Vorhang von oben nach unten, mit der gleichen Geschwindigkeit wie sonst der mechanischer Vorhang. Der zweite Vorhang des mechanischen Verschlusses folgt mit der gleichen Geschwindigkeit nach, wodurch also auch die kürzesten Belichtungszeiten im LiveView realisierbar sind.

Nochmal Edit: Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob bei den dreistelligen der Verschluss durch das Hoch- oder das Runter-Klappen des Spiegels gespannt wird (oder sogar beides?). Prinzipiell wäre das aber egal und würde nichts am beschriebenen Ablauf ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht so dass die Kamera für die AE Messung nochmal den Spiegel kurz in den Strahlengang klappen muss? Zumindest bei Olympus war das so.

Da wars so:
1. LiveView Taste => Spiegel klappt nach oben
2. Auslöer => Spiegel klappt kurz nach unten, Auslösevorgang, Spiegel wieder nach oben.
 
Ist es nicht so dass die Kamera für die AE Messung nochmal den Spiegel kurz in den Strahlengang klappen muss?
Falls Du mit AE die Belichtungsmessung meinst: Nicht bei Canon, da wird im LiveView wie bei einer Kompakten ;) über den Sensor gemessen. Nur für den Phasen-AF klappt der Spiegel kurz runter, das muss man aber soweit ich weiß bei allen Canons händisch über die Stern-Taste [Edit: bzw. die AF-On-Taste] machen und geht nicht über den Auslöser. Die neueren können aber auch Kontrast-AF über den Sensor ohne Spiegelklappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Schöne an der 50D: mit ihr mache ich meine Astrofotos im lautlosen LiveView-Modus und habe dadurch auch gleich die Spiegelvorauslösung mit dabei; d.h. während der ganzen Fotoserie bleibt der Spiegel oben. ;)
Zum Stromverbrauch: Da habe ich mir einen 12-Volt-Adapter gebaut.
Die Kamera erwärmt sich dabei jedoch kaum, da der Bildschirm ja die meiste Zeit gar nicht läuft, sondern entweder belichtet oder der Dunkelbildabzug gemacht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten