• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 oder 105 mm Sigma Makro Objektiv

gunnar3000

Themenersteller
Hallo,

ich hab da eine Frage an die erfahrenen Makro-Fotografen unter euch: Ich werde mir demnächst ein Sigma Makroobjekt kaufen. Jedoch kann ich mich nicht entscheiden ob ich das 50 mm, oder das 105 mm Sigma Makro Objektiv kaufe.

Frage daher:

- für welchen Einsatzzweck ist das 50 mm besser geeignet, für welchen Zweck das 105 mm?

- was sind die Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Brennweiten bei Makro-Aufnahmen? (ich kann mir vorstellen, dass man mit dem 50 mm besser aus der Hand fotografieren kann und auch mehr Tiefenschärfe hat)

- Ist das Objektiv (die 50 mm Variante) eurer Meinung nach auch für Stillleben und Landschaftsfotografie geeignet, also nicht nur für Makro? So weit ich weiß hat es ja keine Aspherische Korrektur. Derzeit mache ich diese Art von Bildern (Landschaften, Stillleben) mit dem einfachen 18-55 mm Nikkor Kit Objektiv, welches zu meiner D40 dazu war. Werde ich mit dem 50 mm Sigma Makro Objektiv auch Vorteile im diesem Bereich haben? Also mehr Schärfe, Kontrast usw?

Wäre super wenn ihr mir bei der einen oder anderen der 3 Fragen helfen könntet.

Gunnar
 
Hallo,
ich besitze eine Nikon D700 und einige Macroobjektive.
Habe das Sigma 50mm ex macro, das Nikkor VR 105mm von Nikon und das 180mm Tamron Macro.
Das 50mm ist sehr gut geeignet um Blumenbilder zu machen. Der Abstand für
1:1 ist zimlich gering, 18,8 cm gemessen von der Sensorfläche.
Das 105mm Nikon ist am besten für Stilleben geeignet. Da es ja auch schon ein leichtes Tele ist, hat es auch nicht soviel Tiefenschärfe wie Du schon geschrieben hast.
Ist aber sehr gutgeeignet um Insekten auf Blüten usw. aufzunehmen. Der Abstand 1:1 beträgt hier 30 cm.
Das 180mm ist ohne Stativ sogut wie nicht zu gebrauchen, außer natürlich mit Blitzgerät. Hier ist der Abstand bei 1:1 47cm. Es ist schon mit diesem Objektiv nicht einfach umzugehen, man ist aber vom Objekt weiter weg und die Tiere flüchten nicht so schnell.
Ich würde Dir zu einem 105mm Macro raten, viele Bekannte haben dieses auch und sind damit super zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kit Objektiv, welches zu meiner D40 dazu war.
Du bist Dir aber schon im klaren darüber, daß beide Objektive an der D40 keinen Autofokus haben? - Für Makro nicht schlimm, für andere Anwendungen Geschmackssache.

Scharf und kontrastreich sind beide, auch außerhalb des Makrobereichs.

Edit: und wenn wir auch über das 150er diskutieren: das hat dann AF an der D40. Das 70er wieder nicht. 1:1 können alle. Ich hatte das 105er und habe auf 150 + 50 gewechselt, wobei mein 50er ein altes (non-EX) ist - das kostet nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt von Sigma auch noch ein hervorragendes 70er....;)

Bei der Auswahl schau mal bei den Daten nach dem max. Abbildungsmaßstab. Ob 1:1 oder 1:2 macht schon ein Unterschied. Kenn die kandidaten aber nicht aus dem Kopf.

Im Allgemeinen sind Macros in der Abbildungsleistung (Schärfe, Verzeichnung..) eher noch besser als normale Festbrennweiten und Zooms sowieso. Und daher für allgemeine Fotografie bestens geeignet.

Wenn es die einzige Ergänzung zu deinem Kit sein soll, würde ich zum 105er tendieren, weil du damit ein auch schönes leichtes Tele hast, daß z.B. für Porträts sehr gut geeignet ist.

Gruß messi
 
Hallo,

ich weiß, es paßt nicht ganz zu den Vorgaben, aber ich würde noch das 150er in den Ring werfen.

Damit hat man gleichzeitig ein sehr schönes weitöffnendes Tele.

Viele Grüße!
 
hi leute,

danke für eure zahlreich hilfe, ich denke ihr habt mir wirklich weiter geholfen.:)

ja, ich weiß das die genannten sigmaobjektive nicht mit AF an der D40 funktionieren. hab da aber noch eine d90 boddy an die das objektiv zum einsatz kommt. :)

ich denke ich werde mich für die 50 mm variante entscheiden, da ich es einfach am besten noch für andere zwecke einsetzen kann (wobei die 105er und 150er variante auch sehr verlockend ist).

eine frage hab ich jedoch: habe an anderer stelle gelesen das man mit den 50 mm brennweite so dicht an das objekt herran kann, das der schattenwurf des objektives selbst stört. habt ihr erfahrungen mit solchen problemen?:confused:

vielen dank schon mal für die beratung :angel:
 
eine frage hab ich jedoch: habe an anderer stelle gelesen das man mit den 50 mm brennweite so dicht an das objekt herran kann, das der schattenwurf des objektives selbst stört. habt ihr erfahrungen mit solchen problemen?
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Wenn die Sonne ungünstig steht, hat Du auch beim 105er und beim 150er Schattenwurf. Es hängt ja immer auch ein Fotograf an der Kamera, der etwas mehr Schatten macht ;). Das merkt man im Makrobereich natürlich stärker. Wobei es mit kurzen Brennweiten sicherlich schwieriger wird.
Dir sollte allerdings klar sein, dass Libellen, Frösche, Schmetterlinge und das üblich Makrogetier mit 50 mm außen vor bleiben. Das geht nur mit längeren Brennweiten.

Gruß
Björn
 
Dir sollte allerdings klar sein, dass Libellen, Frösche, Schmetterlinge und das üblich Makrogetier mit 50 mm außen vor bleiben. Das geht nur mit längeren Brennweiten.

Bei Frösche und Libellen könnte es etwas schwieriger werden aber alles andere bekomme ich mit meinem MF 55/3,5 genauso hin. Von nicht gehen kann da keine Rede sein. Selbst scheue Eidechsen hab ich und meine Tochter mit einem 50er Zuiko an der E-330 schon eingefangen.
 
Selbst scheue Eidechsen hab ich und meine Tochter mit einem 50er Zuiko an der E-330 schon eingefangen
Die hat doch Crop 2, oder? Damit würde das dann schon wieder eher in Richtung Tele gehen. Wäre ja analog zum 70er an DX. Viele Tiermakros, die ich so gesehen habe, waren mit dem 4/200 Mikro gemacht. Mir ist bei Libellen und Fröschen selbst mein 105er oft zu kurz und ich setze es oft mit 1,7er Konvenreter ein.

Gruß
Björn
 
Ansonsten lohnt es sich vielleicht noch auf das neue Tamron AF60 F2 zu warten. Das wird vom Bokeh (F2) sicherlich sehr interessant. Und der Nikon Anschluss hat auch einen eingebauten Motor.
Mal sehen zu welchem Preis und wann es kommt...

Technische Daten:

Modellname:
G005

Brennweite:
60mm

Größte Blendenöffnung:
F/2,0

Bildwinkel:
26°35' (der Bildwinkel wurde auf das 35mm Format umgerechnet)

Bauweise:
14 Elemente in 10 Gruppen

Kleinste Einstellentfernung:
0,23m

Größer Abbildungsmaßstab:
1:1

Minimale Arbeitsdistanz:
100mm

Filterdurchmesser:
55mm

Gesamtlänge:
80mm

Max. Durchmesser:
73mm

Gewicht:
400g

Blendenlamellen:
7

Kleinste Blende:
F/22

Standard Zubehör:
Objektivdeckel

erhältlich für:
Nikon (mit eingebautem Motor), Canon und Sony


*Werte für Nikon Anschluss – technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten