• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 50-200mm f/2,8-3,5 SWD oder 40-150mm f/2,8

borni83

Themenersteller
Hallo zusammen, ich überlege aktuell in welche Richtung es in Sachen Tele gehen soll, lieber das alte FT mit MMF-3 Adapter für vergleichsweise kleines Geld, oder doch lieber das moderne mFT.

Zusammen mit dem Adapter ist das 50-200er ja schon ein Riesen klopper zudem ist es ja auch nicht innenfokussiert.

Was mich interessiert ist wie sich der Autofokus (SWD Version) im direkten Vergleich an einer EM1 schlägt, in Sachen Bildqualität scheinen sie ja beide auf höchstem Niveau zu agieren. Die höhere Blende am langen Ende ist glaube ich vernachlässigbar (oder?).

Ich plane die Anschaffung für eine bevorstehende Afrikareise, aber auch für den Zoo und Portraits. Das höhere Gewicht würde ich ggf. Zu Gunsten des niedrigeren Preises in Kauf nehmen.

Preislich ist es insofern interessant als das es nur fast die Hälfte kostet samt MMF-3.
 
guten morgen

es wurde hier schon einiges über diese Linsen auch im Vergleich geschrieben. Mit der Suchfunktion findest du bestimmt etliche Beiträge.

Meine persönliche Meinung: wenn Dir C-AF und hohe Bildfolge sehr wichtig sind, dann 40-150/2.8, andernfalls das 50-200 SWD.

Das ist natürlich nur eine relative Aussage, denn wie viele Bilder in Folge bzw. was der C-AF mit dem 50-200 SWD zu leisten vermag, können Dir andere hier sagen (Don) bzw. du nutzt die Suchfunktion.

vg
alouette
 
ich habe bereits gesucht, aber ich finde nur beiträge aus 2008/2009 die sich auf den vergleich des normalen 40-150er beziehen. kannst du mir links zu entsprechenden themen posten, oder die entsprechenden suchbegriffe?
 
Für das 40-150/2.8 sprechen:

- Der AF an allen mFT-Kameras.
- Der bessere AF.
- Das geringere Gewicht.
- Die geringere Größe.
- Die geringere Anfangsbrennweite.
- Die durchgängige Lichtstärke.
- Die geniale Geli.
- Die Konstruktion (Innen- statt Rüsselzoom).
- Die Eignung als Pseudomakro mit TK (1:3,4).

Für das 50-200/2.8-3.5 sprechen:

- Die größere Endbrennweite (genial mE mit TK, da fast 300 mm).
- Der niedrigere (Gebraucht-)Preis.
- Die Nutzbarkeit (sofern noch vorhanden) an FT-Kameras.
 
..Meine persönliche Meinung: wenn Dir C-AF und hohe Bildfolge sehr wichtig sind, dann 40-150/2.8, andernfalls das 50-200 SWD...
... dien Punkt mit der Bildfolge kann ich bestätigen, den mit dem C-AF nicht...

Ich hatte auch mal eine Zeit lang das 50-200 SWD an der M1. Der C-AF hat damit vielleicht einen Ticken langsamer, aber ansonsten immer sehr gut funktioniert, und inbesondere nach dem FW - Update der M1 auf die Version 3.0 war die Nachführung noch gleichmäßiger und treffsicherer. Was allerdings stimmt ist der Nachteil, dass mit dem 50-200 SWD die Serienbildgeschwindigkeit abnimmt. Selbst im "H"-Modus der M1 sind meiner Erfahrung nach kaum mehr als 6B/s möglich, während die M1 mit MFT Objektiven (in meinem Falle damals das 40-150R und das 75-300/II) richtig losrattert und auf 8-9 B/s kommt..

Ansonsten ist das 50-200 SWD aber eine feine Linse mit sehr guten Abbildungseigenschaften. Ich persönlich finde es von den Kontrasten und den Farben her sogar etwas harmonischer als das 40-150/2.8 und auch das Bokeh gefällt mir etwas besser (nach den vielen Bildern, die man hier davon findet, hab selber keins). Das 40-150/2.8 scheint mir etwas mehr auf Schärfe getrimmt zu sein.. (subjektiver Eindruck). Wenn es Dir also nicht primär um schnelle Action geht, kann ich Dir das 50-200 SWD auf jeden Fall empfehlen :top:

Gruß Peter
 
Eigentlich sprechen für das FT nur die Brennweite und der Preis. Da aber die Gebrauchtpreise für FT im Keller sind, können das schon gewichtige Argumente sein...
 
Hallo!

Für mich, der ich mich mit C-AF immer schwer getan habe, war das 40-150Pro eine Offenbarung. Mit der E-M1 und FW 3.0 komme ich jetzt zu recht guten Serien. Mit dem 50-200 SWD ist mir das immer noch nicht möglich.

Bei AF muss man auch noch bedenken, dass beim PDAF, den das 50-200 nutzt nur ein recht kleiner Bereich des Bildfeldes mit AF-Punkten belegt ist. In der Praxis muss ich da oft verschwenken, was natürlich mit C-AF gar nicht geht.

Beim Bokeh sehe ich eigentlich keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Objektiven - brauchbar, aber es gibt Besseres. Bei der sonstigen Bildanmutung ist das 40-150 etwas knackiger, digitaler. Das 50-200 ist hier milder. Die Schärfe ist bei beden sehr gut.

Das 40-150 hat die kürzere Naheinstellgrenze, im Abbildungsmaßstab sind beide jedoch gleich. Sie kommen auf eine 0,21-fache Vergrößerung. Das 40-150 verliert im Nahbereich deutlich mehr an Brennweite, als das 50-200.

Für das 50-200 sprechen natürlich auch die beiden erhältlichen Konverter. Man kommt damit halt bei gutem Licht auf 400mm! Und bei Blende 8,0 sind die auch durchaus brauchbar.

Im direkten Vergleich bei 200mm hat das 50-200 gegenüber dem 40-150 mit TK die Nase vorn, denn letzteres liefert erst bei F5.6 eine Top-Performance.

Gruß

Hans
 
der grösste Nachteil des 40-150/2.8 für mich: es ist mir in den meisten Situation zu kurz! Mir ist auch aufgefallen, dass Hans (Hacon) das 40-150/2.8 sehr oft mit dem TC-14 einsetzt. Die extra 50mm (KB 100mm) des 50-200/2.8-3.5 sind bei Wildlife nicht zu unterschätzen, wobei hier schon gesagt wurde, mit TC-14 (283mm F/4.9) immer noch sehr gute Resultate erzielt werden können. Das Bokeh wird aber dann etwas unruhig, zumindest mit dem alten 50-200.


vg
alouette

PS: Für Wildlife gehört meiner Meinung nach sowieso eine Optik mit "echten" 300mm in die Tasche. Sollten die einstigen Gerüchte, Olympus könnte ein Super-Tele-Zoom herausbringen, dann würde ein idealerweise 150-???mmF/?? sich perfekt an das 40-150/2.8 anfügen, was für das letztere sprechen würde. Dies hilft Dir natürlich in diesem Moment auch nicht weiter (könnte nämlich Jahre dauern), ich wollte es nur erwähnt haben.
 
der grösste Nachteil des 40-150/2.8 für mich: es ist mir in den meisten Situation zu kurz! Mir ist auch aufgefallen, dass Hans (Hacon) das 40-150/2.8 sehr oft mit dem TC-14 einsetzt.

So oft auch nicht, vielleicht bei 20% der Aufnahmen. Das liegt aber vor allem daran, dass ich den Konverter erst ab F5.6 verwende. Und da ist es dann oft mit dem Licht schon knapp.

Aber du hast natürlich recht, die 150mm sind gerade für Vögel sehr kurz. Auch wenn ich oft im Park fotografiere, wo die Tiere nicht so scheu sind, wünsche ich mir das auch etwa mehr an Brennweite. Ich setze da aber auch das kommende 4.0/300. Auch wenn ein Zoom flexibler ist - bei diesen Brennweiten bin ich für jedes klitzekleine Mehr an Bildqualität dankbar. Und da sollte eine Festbrennweite doch die Nase vorn haben.

Gruß

Hans
 
Mit der Auswahl des 50-200 SWD liegst Du auf jeden Fall richtig, da das alte ohne SWD mangels Ersatzteile nicht mehr repariert wird.

Wenn Dich Größe und Gewicht nicht stören und Du es gebraucht kaufst, bekommst Du für die Hälfte des Geldes was das 40-150 2.8 neu kostet ein ganz hervorragendes Objektiv. Ich möchte mein 50-200 ohne SWD nicht missen. Das wird erst ersetzt, wenn es auseinanderfällt.

Und für eine bessere Naheinstellgrenze gibt es Zwischenring EX-25, wodurch das 50-200 recht ordentliche Makroeigenschaften bekommt.

Gruß,
Sebastian
 
Moin,

die Aussage von PeterWL kann ich zu 100% bestätigen.
Warum ich das 40-150 immer noch besitze, liegt am Licht.
Hätte mein 50-200 SWD durchgängig ebenfalls die 2.8er Lichtstärke, hätte das 40-150 bei mir keine Daseinsberechtigung mehr.
So komme ich jedoch mit der alten Linse beim Volleyball in dunklen Hallen häufig über 5000 ISO, was dann keinen Spaß mehr macht.

Willi
 
Ich möchte mein 50-200 ohne SWD nicht missen. Das wird erst ersetzt, wenn es auseinanderfällt.

Ohne das 50-200 schlecht reden zu wollen, das mit dem Auseinanderfallen ist natürlich ein Punkt. Viele der Objektive auf dem Gebrauchtmarkt haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und man weiß ja auch nicht so recht, wie lange die Ersatzteile für das SWD noch lieferbar sein werden. Es wird ja wohl noch gebaut, so dass man sicher von ein paar Jahren ausgehen kann. Beim 40-150 erwarte ich allerdings eine längere Ersatzteilversorgung (ist natürlich auch nur Spekulation). Aber auf jeden Fall sollte man zum Gebrauchtpreis des 50-200 noch die Kosten eines Checks bei Olympus dazu rechnen.

Gruß

Hans
 
Moin,

die Aussage von PeterWL kann ich zu 100% bestätigen.
Warum ich das 40-150 immer noch besitze, liegt am Licht.
Hätte mein 50-200 SWD durchgängig ebenfalls die 2.8er Lichtstärke, hätte das 40-150 bei mir keine Daseinsberechtigung mehr.
So komme ich jedoch mit der alten Linse beim Volleyball in dunklen Hallen häufig über 5000 ISO, was dann keinen Spaß mehr macht.

Willi

das alte 50-200 hat bei 150mm Blende 3.2. Dies entspricht 1/3 Blendenverlust, was meiner Meinung nach den Braten auch nicht fett macht. Die SWD Version ist mit Blende 3.4 etwas "dunkler". Wenn jemand den Unterschied braucht, ja, dann führt wohl kein Weg an das 40-150mm vorbei, ausser einer: 150mm F/2.0. Aber dass wird sich hier wahrscheinlich kaum jemand leisten wollen/können ...

vg
alouette

PS: hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht die beiden zu vergleichen:

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/50-200-vs-50-200-swd#comment-9705
 
also ich habe mir jetzt (da hätte ich natürlich auch früher drauf kommen können) mal videos auf youtube angesehen. der geschwindigkeitsunterschied ist für mich schon gewaltig, aus diesem grund werde ich wohl tendenziell tiefer in die tasche greifen und mir das 40-150 holen (ggf. dann samt 1,4 konverter).
 
also ich habe mir jetzt (da hätte ich natürlich auch früher drauf kommen können) mal videos auf youtube angesehen. der geschwindigkeitsunterschied ist für mich schon gewaltig, aus diesem grund werde ich wohl tendenziell tiefer in die tasche greifen und mir das 40-150 holen (ggf. dann samt 1,4 konverter).

Ja, der Unterschied in der AF-Geschwindigkeit ist selbst in S-AF klar vorhanden, dass wird hier niemand abstreiten.

Die Frage ist nur: brauchst du das im Zoo und in Afrika?

Das 50-200SWD fokussiert an der E-M1 schneller als an der E-5, und letztere wurde und wird ja auch von professionellen Fotographen eingesetzt. Das 12-60SWD bot im 2007 in Kombination mit der Vorgängerin E-3 sogar den schnellsten AF aller DSLR an (wenn man Olympus glauben will). Irgendwie hat die Geschwindigkeit damals auch schon ausgereicht.

Zu den Videos auf Youtube: sind das ältere oder neuere? Ich frage nur, weil die E-M1 ja mehre FW Updates spendiert bekommen hat, die u.A. auch den Fokus mit FT Optiken verbesserte.

vg
alouette
 
Zu den Videos auf Youtube: sind das ältere oder neuere? Ich frage nur, weil die E-M1 ja mehre FW Updates spendiert bekommen hat, die u.A. auch den Fokus mit FT Optiken verbesserte.

vg
alouette

sehr gutes argument, darauf habe ich jetzt gar nicht geachtet. aber wo du es sagst fällt mir ein das ich genau das im zusammenhang mit der 3er fw auch schon oft aufgeschnappt habe.

https://www.youtube.com/watch?v=sYjCZKfVc6E

schwierige entscheidung!
 
Ja, der Unterschied in der AF-Geschwindigkeit ist selbst in S-AF klar vorhanden, dass wird hier niemand abstreiten.

Die Frage ist nur: brauchst du das im Zoo und in Afrika?

Das 50-200SWD fokussiert an der E-M1 schneller als an der E-5, und letztere wurde und wird ja auch von professionellen Fotographen eingesetzt. Das 12-60SWD bot im 2007 in Kombination mit der Vorgängerin E-3 sogar den schnellsten AF aller DSLR an (wenn man Olympus glauben will). Irgendwie hat die Geschwindigkeit damals auch schon ausgereicht.

Es gab ja auch schon vor der Erfindung des AF Fotografen, die in Afrika Tiere fotografiert haben. Insofern bräuchte man solch einen Schnickschnack gar nicht. Auf meiner bisher einzigen Safari war ich 2007 mit E-3 und 50-200 (non SWD) samt EC-14. Klar konnte man damit ordentliche Fotos machen. Aber eigentlich alle mit S-AF. Für ganz vieles ist das auch sinnvoll, aber eine Gepardenjagd oder auch nur tobende Meerkatzen kann man sich dabei eher abschminken.

Mit der E-M1, aktueller Firmware und dem 50-200SWD ist viel mehr möglich - das zeigen ja gerade einige hier im Forum eindrucksvoll. Trotzdem: Ich kann die Entscheidung von Borni83 gut nachvollziehen.

Gruß

Hans
 
das alles auch ohne möglich wäre ist mir klar, es geht aber ja darum das ich den heute möglichen luxus eines schnellen af`s auch gerne in anspruch nehme :)

ich werde später mal konkret nach videos suchen bei denen die fw3 schon aufgespielt ist (sodenn es diese gibt)
 
.. der AF des 50-200 SWD war mir grundsätzlich auch für meine Hundeaction-Fotos schnell genug, daher müsste er meiner Meinung nach auch für Zoo und Afrika-Aufnahmen reichen. Gerade für solche Einsätze würde ich die sicher bestehenden Geschwindigkeitsnachteile in Kauf nehmen und mir wegen der längeren Brennweite und sehr bekanntermaßen sehr guten Telekonverter-Eignung mir ein gut erhaltenes 50-200 SWD (werde hier öfter wenig gebraucht angeboten) + passendem TK suchen.. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten