• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-135/2,8 oder 60-250/4

... hab das 50-135 auch und hab es nie bereut. Das DA*200/2.8 leuchtet übrigens auch Vollformat aus.
 
Ein 70-200 fand ich - für mich - deutlich stimmiger als Ergänzung zum 300er.


kommt immer auf die persönlichen Vorlieben an, mir sind die 70mm eines 70-200 zu lang und die 50mm des 50-135 passen mir besser.
Bin da allerdings durch meine analoge SLR 'vorbelastet', das 50-135 entspricht ja an den Crop Kameras vom Blickwinkel her dem 70-200 an analog.

Für mich wäre ein 50-200/2.8 perfekt :D
 
Das DA*200/2.8 leuchtet übrigens auch Vollformat aus.
Ja, aber offiziell sind DA*200/2.8 und DA*300/4 ja keine KB-Objektive. So steht es zumindest auf der Pentax-Internetseite. Hat schon einmal jemand diese Objektive an einer A-SLR benutzt und Negative oder Dias damit belichtet?
 
Ja, aber offiziell sind DA*200/2.8 und DA*300/4 ja keine KB-Objektive. So steht es zumindest auf der Pentax-Internetseite. Hat schon einmal jemand diese Objektive an einer A-SLR benutzt und Negative oder Dias damit belichtet?

Es gibt dazu einige Aussagen von Testern sowohl hier als auch im dfn. Ein bei der Forenleitung in Ungnade gefallener Ex-User hat m.W. berichtet, dass das 200er 1:1 ein umgelabeltes FA* ist.
 
Es gibt dazu einige Aussagen von Testern sowohl hier als auch im dfn. Ein bei der Forenleitung in Ungnade gefallener Ex-User hat m.W. berichtet, dass das 200er 1:1 ein umgelabeltes FA* ist.
:eek: Ok, dann ist das mit dem DA* eher "Marketing" oder so. Eines Tages bringt Pentax die KB-DSLR raus und behauptet einfach "Stimmt doch: Nur für die Benutzung an PENTAX Digital-SLR-Kameras (Zitat Pentax)...von Crop war keine Rede!" :ugly:
 
Gesagt, getan! Anbei das erste Bild mit meinem neuen 50-135 (mein Händler hatte eines lagernd). Fokus sitzt, Schärfe werde ich vom Stativ kontrollieren.

Gruß,

Karl-Heinz
 
ebenfalls meinen glückwunsch zu der klasse linse...
habe meine im frühjahr zum"alten" preis bekommen und gebe die linse deffinitv nicht mehr her...
eine erweiterung nach oben wäre dann zb das 150-400 oder wars ein 150-500 sin sigma?
 
DIe Schärfe bei Offenblende habe ich jetzt vom Stativ getestet, sie ist vergleichbar mit meinem Canon EF 70-200/2,8 L IS. Ich habe manuelle Schärfereihen gemaht sowie Fokussierungen über AF, LV manuell sowie LV Kontrast. Das 50-135 ist sogar eher einen Tick schärfer.

In dunkler Umgebung hab ich aber AF-Probleme. Das geht so weit, dass die K-7 gar keinen Schärfepunkt findet, wenn ich dann manuell in die Nähe des Schärfepunktes fahre, kann die Kamera scharf stellen. Hmm... gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen?

Gruß,

Karl-Heinz
 
Es gibt dazu einige Aussagen von Testern sowohl hier als auch im dfn. Ein bei der Forenleitung in Ungnade gefallener Ex-User hat m.W. berichtet, dass das 200er 1:1 ein umgelabeltes FA* ist.

Tjoa, da hat der "in Ungnade gefallener Ex-User" (hierbei schöne Grüße an ihn) recht! Die optische Rechnung wurde 1:1 übernommen. Angepasst wurden so Dinge wie AF, Gehäuse und Vergütung.
Dit 300er und 55er leuchten auch KB aus.
 
Alles wo ein "D" wie Digital dabei steht (DA, DA*) ist nur für Crop gerechnet. Der Bildkreis der DA-Objektive ist aber im Allgemeinen etwas größer als bei anderen Herstellern, glaube ich. Muss ja auch wegen der SR. Mein DA 55-300 sieht durch den Sucher einer alten Pentax A-SLR aus, wie ein KB-Objektiv (keine schwarzen Ecken). Das DA 12-24 vignettiert bei ca. 12-15 mm.

P.S. Und "F" (FA) steht ja bekanntlich für Follvormat! :D Im Falle eines "DFA" überstimmt das F das D. ;)
http://www.pentax.de/de/foto_objektiv_glossar.php

Ich verwende das DA 12-24 an einer analogen Pentax. Ab 18mm ist es bei mir ohne Vignettierung, bei 17mm kann ich Vignettierung noch erkennen. Wie kommst Du auf keine Vignettierung ab 16mm?

JeGe
 
...In dunkler Umgebung hab ich aber AF-Probleme....

Bin jetzt gerade in einer zwar auch dunklen, aber durchwegs mit herkömmlichen Glühbirnen ausgeleuchteten Umgebung. Keine AF-Probleme mehr. Die andere Umgebung hatte eine Mischbeleuchtung mit Glühbirnen und Leuchstoffröhren. Das 31er hatte dort keine Probleme, nur das 50-135. Ich vermute wegen der kleineren Offenblende.

Ich werde das mal beobachten. Macht mich jetzt eigentlich nicht nervös, im Dunkeln ist Blende 2,8 eh zu wenig.

Gruß,

Karl-Heinz
 
mal eine kleine kurze offtopic Zwischenfrage:

Gibt es irgendwo eine Übersicht zu Pentax Linsen zum Thema Vollformattauglichkeit?
Dass das 55er und 300er FF tauglich sind, ist mir jetzt neu gewesen.
 
Ich verwende das DA 12-24 an einer analogen Pentax. Ab 18mm ist es bei mir ohne Vignettierung, bei 17mm kann ich Vignettierung noch erkennen. Wie kommst Du auf keine Vignettierung ab 16mm?
Ich habe es, wie beschrieben, nur mal an meine ME Super gemacht, aber keine Filme belichtet. Daher bezog sich meine Zirka-Aussage auf das, was ich im Sucher erkennen kann. Der Sucher der ME Super hat - wie ich eben nachgeschaut habe - eine Abdeckung von 92%. Daher wohl die Differenz.
 
Also, um noch mal auf den Ausgangspunkt zurückzukommen (50-135 oder 60-250), gebe ich jetzt auch noch meinen Senf dazu.

Ich habe mir vor kurzem eine Zweitkamera zugelegt (K200D), die ich am und auf dem Wasser (auch wenn's spritzt) und ggf. bei höherer Luftfeuchte oder in sehr sandig-staubigen Gegenden einsetzen möchte. Tiere sollen dabei als Motiv durchaus keine Nebenrolle spielen. Ihr merkt vielleicht schon, dass die Cam meinen Urlaub bereichern soll. Der passende - also ebenfalls abgedichtete - Objektivpark soll nun angeschafft werden. Eine erste Analyse meiner bisherigen Urlaubsfotos (Urlaub in den oben geschilderten Gegenden und nicht Städteurlaub) ergab eine gewisse Telelastigkeit. Damit drängt sich der Gedanke auf, für den weniger bearbeiteten Bereich erst einmal eine nicht so spektakuläre dafür aber preisgünstige Grundlösung zu finden und die Frage nach dem Telebereich sofort ordentlich zu klären.

Für den unteren BW-Bereich ziele ich im Moment auf das WR-Kitobjektiv.

Was ist aber jenseits der 50mm zu tun? Abgedichtet bieten sich drei Lösungen an:

DA 50-200mm WR
DA*60-250mm
DA*50-135mm + DA*200mm und/oder DA*300mm.

Die WR-Optik schied eigentlich sofort aus dem Rennen aus. Ich habe längere Zeit mit so "kurzen" Optiken Tiere fotografiert und dabei auch das eine oder andere schöne Portrait ungecropt "erbeutet", aber warum soll ich von Berlin nach Hamburg laufen, wenn ich in der Lage bin mir eine Bahnfahrkarte zu kaufen? ;) Außerdem sind viele Tiere Dämmerungsaktiv und da ist eine lichtstarke Linse schon ein Vorteil.

Steht also eine Kombi aus mehreren Optiken gegen eine Universallösung.

Zum Glück hatte ich die Gelegenheit, alle Objektive der Kombi testen zu können und dabei nicht nur in einem trübe beleuchteten Fotoladen bleiben zu müssen, sondern mit ihnen in einen kleinen Park zu gehen. Die Ergebnisse konnte ich hinterher auch auf einem richtigen Monitor anschauen. Das Ergebnis entsprach den Aussagen hier im Forum. Das 200er ist eine hervorragende Linse, das 300er ist noch besser und vermutlich eine der besten Optiken, die aktuell auf dem Markt sind, und das 50-135mm ist das Immerdrauf, das man sich stets wünscht (mein aktuelles Profilbild ist bei dem Test entstanden und ich finde mich echt scharf :D).

Übrigens empfand ich das Zoom entgegen vielen Aussagen hier im Forum als relativ leicht im Verhältnis zu seiner Größe - es lag mir richtig gut in der Hand und fühlte sich auch an der kleinen K100D sehr ausgewogen an. Das liegt vielleicht daran, dass ich zuvor meist mit in Würde gealterten K, M und A Objektiven gearbeitet hatte.

Vom 60-250mm konnte ich mir zunächst nur die Bilder im Bilderthread anschauen. Diese empfand ich gegenüber den Bildern, die ich vom 300er her kannte, als relativ weich. Auch die anderen beiden Optiken aus der Kombi schienen mir bessere Ergebnisse zu liefern. Nichtsdestotrotz habe ich am Tag vor dem 1.Advent meine K200D eingepackt und bin mir ihr zur Anprobe bei einer Präsentation gegangen. Das erste was mir auffiel, war der Umstand, das das Objektiv tatsächlich so schwer ist wie es von der Baugröße her aussieht. Trotzdem fand es sich mit der Kamera zu einer ausgewogenen Einheit zusammen, die sich gut auch ohne Stativ händeln ließ. Selbst nach einer Stunde war ich nicht verkrampft, wie ich das schon bei einer schweren, schlecht ausgewogenen Kamera-Objektiv-Kombi erlebt habe.

Die Ergebnisse zu Hause in Groß betrachtet, waren hervorragend - von "weich" war nix mehr zu sehen. Auch bei Offenblende überzeugte mich die Linse. Lediglich einige Farbsäume fielen mir unangenehm auf - zugegeben in kritischen Gegenlichtsituationen, aber doch deutlicher als ich sie bei den anderen Linsen hatte prvozieren können. Zu Gunsten des 60-250er nehme ich an, es lag an den unterschiedlichen Lichtverhältnissen und an den unterschiedlichen Chips, die ich zum Testen verwendet habe. :o

Anhand der aufgezählten Kriterien habe ich mich nun aber entschieden. Ausschlaggebend waren das Gewicht des 60-250mm und die Brillanz des 300ers. Tierfotografie ist eines der Einsatzgebiete für die Kamera, aber eben nicht die Hauptsache. Für alle anderen Einsatzgebiete benötige ich eher selten eine wirklich lange Brennweite, da möchte ich nicht immer gezwungen sein, diese mitzuschleppen. Das 50-135mm ist eben einfach leichter zu verstauen und bei längeren Touren zu Fuß doch schulterschonender.

Und dann die Ergebnisse des 300er - einfach brillant. Aber auch das 50-135mm hatte dem anderen Zoom etwas voraus. Dieses Etwas lässt sich nicht mit Worten fassen, aber irgendwie fand ich die Fotos für mich persönlich gelungener. Meine Erklärungsversuche scheiterten ähnlich wie die Versuche, die Zickigkeit des 43er zu beschreiben.
 
Was ich noch berichten wollte:

Das Gewicht der K-7 mit dem 50-135 beträgt 1.600 Gramm. Die 7D mit dem 70-200 wiegt 2.500 Gramm. Die Pentaxkombi ist natürlich auch wesentlich kleiner. So passt das 50-135 stehend in meine Fototasche, das 70-200 nur liegend.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten