• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 1,8 ist gleich 85, 1:??

HardyGoesFoto

Themenersteller
Hi, ich steh gerade auf dem Schlauch. Beim 50er genügt mir die 1,8 für ausreichend kurze Belichtungszeiten bei wenig Licht. Zumal meine D300 gutmütig mit hohen ISO-Werten umgeht.

Meine Frage nun: welche Blendenöffnung brauche ich, um mit 85 mm eine genauso kurze Belichtungszeit zu haben wie mit 50 mm bei 1,8.

Doppelte Blende=halbe Belichtungszeit (bei gleicher Brennweite) ?
Doppelte Brennweite=.... Belichtungszeit (bei gleicher Blende) ?

Ich überlege, ob ich das 1,4er wirklich brauche ...

Versteht Ihr mein Problem? Besser kann ich es nicht ausdrücken. Es geht um die Relation von Brennweite zu Blende.

Danke, HG Hardy
 
In der Blendenazhl ist die Brennweite schon eingerechnet, gleiche Blendenzahlen bedeuten auch gleiche Lichtmenge auf dem Sensor.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Also werden die 1,4 nur wichtig für die Gestaltung im Hinblick auf Tiefenschärfe?

Die sonstigen Vorzüge eines lichtstarken Objektives sind weitgehend klar und sollten hier bitte nicht diskutiert werden.
 
Also eigtl doch auch ne Blende von 1,8.
ISO und Blende bestimmen deine Belichtungszeit,die Brennweite ist doch völlig egal.
Auch ein 300mm mit Blende 1,8 hat die selbe Belichtungszeit wie dein 50mm 1,8.
Außer natürlich ein paar kleine Toleranzen bei der Herstellung bzw. Messung der Blendenöffnung.
 
wenn ich es richtig verstehe,bringt dir aber die gleiche Belichtungszeit nicht wirklich was.
1/60 sek bei 50mm und somit 1/125 bei 85mm um Verwacklungsfrei zu bleiben.Also brauchst du rein "theoretisch" ein Objektiv mit Offenblende von f1:2
Vielleicht kann das ja jemand bestätigen :o
Nicht zu vergessen die Schärfentiefe ist auch unterschiedlich
 
@DSLR-Lehrling

Danke, das war meine Schranke im Hirn. Jetzt ist es mir wieder klar.
Bei längerer Brennweite benötige ich natürlich eine kürzere Zeit für scharfe Bilder ohne Bewegungsunschärfe.

Auch an Euch andere vielen Dank, viele Hinweise führen zuletzt zur Lösung.

Danke, Ihr habt mir mal wieder schnell und kompetent geholfen. Super !

HG Hardy
 
1/60 sek bei 50mm und somit 1/125 bei 85mm um Verwacklungsfrei zu bleiben.Also brauchst du rein "theoretisch" ein Objektiv mit Offenblende von f1:2
Vielleicht kann das ja jemand bestätigen :o

Nein, weil es nämlich falsch ist :rolleyes:

Schon der erste Satz: Wenn Du für 50 mm 1/60 s brauchst, dann für 85 mm eben 1/(60*85/50) s. Warum denn um alles in der Welt 1/125 s :confused:

Der relative Unterschied in der Belichtungszeit ist einfach (50/85).
Um das zu kompensieren, musst Du die Blendenzahl mit einem Faktor Wurzel(50/85) multiplizieren.

Schließlich landest Du bei f/1.4 bei 85 mm, wenn Du bei gleichem Licht und gleichem ISO die gleiche "Verwackelungsfreiheit" haben willst, wie mit 50 mm und f/1.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei längerer Brennweite benötige ich natürlich eine kürzere Zeit für scharfe Bilder ohne Bewegungsunschärfe.
Nö! Hat mit Bewegungsunschärfe nichts zu tun, sondern mit Verwacklung! Die Bewegungsunschärfe, die durch die Bewegung des Objekt entsteht, ist nur abhängig von der Belichtungszeit, egal mit welcher Brennweite (bei gleichem Bildausschnitt).
 
Bin eigentlich davon ausgegangen das dir die Faustregel bekannt ist.
Belichtungszeit = Kehrwert der Brennweite (Corpfaktor mal ausgenommen)
50mm=1/50=nicht möglich somit 1/60
85mm=1/85=nicht möglich somit 1/125
 
Natürlich ist ihm die Faustregel bekannt. Aber es ist eben eine Faustregel und schon garnicht allgemeingültig. Vorallem "gilt" sie für Ausbelichtungen in Normalem Betrachtungsabstand ( aus Entfernung der Bilddiagonalen). Wenn man mehr Auflösung nutzen will (näher ran gehen, am Computer zoomen) muss man noch kürzer belichten, hat man eine riuhige Hand schafft man auch länger.

Wenn der TO sagt, dass er mit 1/60s bei 50mm hinkommt so ist das seine persönliche Faustregel. Dann macht das eben bei 85mm 1/(60 * 85/50) s=1/100 s, und das kann man sogar einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch unklar ist, wieso für kürzere Belichtungszeiten nun Blende 1:2 genügen soll und dass bei 1/125 noch Luft nach oben ist, obwohl es schon auf der sicheren Seite liegt(Lehrling).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö! Hat mit Bewegungsunschärfe nichts zu tun, sondern mit Verwacklung! Die Bewegungsunschärfe, die durch die Bewegung des Objekt entsteht, ist nur abhängig von der Belichtungszeit, egal mit welcher Brennweite (bei gleichem Bildausschnitt).

Wird sich hier nicht auswirken, aber natürlich hat die Brennweite einen Einfluss auf die Bewegungsunschärfe. Bei 14mm kann sich ein Objekt viel mehr bewegen als bei 600mm,
 
Wird sich hier nicht auswirken, aber natürlich hat die Brennweite einen Einfluss auf die Bewegungsunschärfe. Bei 14mm kann sich ein Objekt viel mehr bewegen als bei 600mm,

KPathsea schreibt "bei gleichem Bildausschnitt" (sprich: Abbildungsmaßstab) — und da ist die Bewegungsunschärfe (zumindest quer zur Blickrichtung) unabhängig von der Brennweite. Bei gleichem Standpunkt hast du natürlich Recht, da nimmt der Abbildungsmaßstab und damit die Bewegungsunschärfe proportional zur Brennweite zu.

L.G.

Burkhard.
 
KPathsea schreibt "bei gleichem Bildausschnitt" (sprich: Abbildungsmaßstab) — und da ist die Bewegungsunschärfe (zumindest quer zur Blickrichtung) unabhängig von der Brennweite. Bei gleichem Standpunkt hast du natürlich Recht, da nimmt der Abbildungsmaßstab und damit die Bewegungsunschärfe proportional zur Brennweite zu.

Danke!

Ich möchte aber nochmal betonen, dass es nicht die Brennweite ist, die auf die Bewegungsunschärfe einen Einfluß hat, sondern vielmehr der Bildausschnitt, den man wählt. Das ist mE insofern wichtig zu bemerken, weil die Verwacklungsunschärfe direkt aus der Brennweite resultiert und nicht aus dem Bildausschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch allen. Ich für meinen Teil weiss jetzt, was ich wissen wollte. Ich finde es aber interessant, von wie vielen Standpunkten man dieses Thema (wie alle Themen) betrachten kann. Das macht ja den Reiz des Forums aus meiner Sicht aus.

Übrigens: seitdem ich nicht mehr vor jedem Foto ein Korn trinke, zittert meine Hand viel mehr und ich brauche immer kürzere Belichtungszeiten. Ein weiteres Pro für die lichtstarke Alternative mit 1:1,4.

Bis ich das bezahlen kann, über ich noch ein bisschen Blitzen :evil:

Herzliche Grüße in die Weite

Hardy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten