• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50/1.4 und 1.8 Zuiko defekt - kann ich das retten?

argus-c3

Themenersteller
Moin,

ich habe von meinem Bruder seine letzten Reste von OM-Zeug bekommen, weil er sich als E-300 und Mamiya 645-Benutzer nun endgültig davon trennt.

u.a. sind zwei 50er dabeigewesen, beide sind defekt. (quasi alles was 100% funktionierte von der Ausrüstung, wurde vor einiger Zeit mal geklaut :()

Das 1.8er ist ansich in Ordnung, nur die Springblende hängt - ganz klassisches Übel. Ist das ein eher leicht zu zerlegendes Objektiv?

Beim 1.4er ist der Schaden tiefgreifender. Das muß mal gefallen sein, der vordere Tubus incl. Blendenring wackelt eher lose vor sich her, jedoch die Blende selbst läßt sich nicht mehr verstellen, sondern steht fest auf f/4 (siehe Foto). Die Springblende wiederum funktioniert noch einwandfrei. Und Bildschärfe einwandfrei (an die K10D vorgehalten kann man zumindest auf ca. 50 cm entfernt Testbilder machen).

Bei dem Sammelsurium dabei ist u.a. noch eine OM-2N, die ist auch ganz komisch defekt, der Verschluß läuft einfach irgendwie in allen Zeiten gefühlt 4-5 Zeitstufen zu langsam ab. Naja die werd ich mit Heimmitteln eh nicht kurieren können...

Gruß
Thomas
 
@ argus-C3,

für Reparaturen an OM-Gerätschaften ist wohl der sogenannte OM-Doktor eine sehr gute Adresse. Mein Zuiko 1,2/50, bei dem die Blende verharzt war, hat er bei optimaler Abwicklung (sehr schnell, gegen Rechnung) wieder ganz toll in Schuß bekommen.

http://hamburg.kijiji.de/c-Dienstle...M-Reparaturen-beim-OM-Doktor-W0QQAdIdZ3582039

Allerdings ist die Frage, ob bei einem 1,8er oder 1,4er der Aufwand lohnt. Da gibt es immer wieder günstige Gebrauchtangebote. Bei der OM-2 kommt es darauf an. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit. Telefonier doch einfach mit dem OM-Doktor.

Nachtrag: Was ist denn das sonst noch für ein "Sammelsurium"? Bevor Du es etwa entsorgst, solltest Du es mal auflisten. Vielleicht findet sich der eine oder andere, der was davon brauchen kann!

Hat der Dieb die Ausrüstung vor der Tat auf Funktion getestet?:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist die Frage, ob bei einem 1,8er oder 1,4er der Aufwand lohnt. Da gibt es immer wieder günstige Gebrauchtangebote. Bei der OM-2 kommt es darauf an. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit. Telefonier doch einfach mit dem OM-Doktor.

das ist m.e. wirklich die frage.

ich habe ein praktisch neuwertiges zuiko 50/1,8 unlängst für EURO 9,-- im sofortkauf erworben (man kriegt sie häufig in normalen auktionen noch viel billiger) und auch das 50/1,4 mit der kleinen seriennummer bringt nicht mehr viel.

insoweit denke ich, dass jede instandsetzung illusorisch ist.

entweder als bastelobjekte behalten oder als solche verkaufen.
 
Moin,

ich hab mir schon sowas gedacht - daß das kein großer finanzieller Wert ist - also weggeben zur Reparatur wollte ich daher sowieso nicht, wenn dann selbst versuchen. Bin zwar nicht so begabt darin, habe aber tatsächlich mal ein 55/1.2 Porst-Pentax K komplett zerlegt, Blende gereinigt und auch wieder zusammengeschraubt bekommen (und es war auch kein bißchen dejustiert oder unscharf danach, was mich echt erstaunt hat). Aber das war vielleicht auch nur ein Glücksfall, weil das Porst-Objektiv wirklich ziemlich leicht zu zerlegen war.

Die OM2 hat, wie ich mittlerweile rausbekommen habe, einfach gar keine Funktion von der Zeitensteuerung her. Sprich egal ob an oder aus oder auf manuell gestellt, der Verschluß läuft einfach zufällig ab. Die kommt in die Bucht, das ist einfach nicht mein "Sammelgebiet". Da defekt weiß ich auch absolut nicht was man dafür nehmen kann und das regelt sich dann in der Auktion ja von alleine.

Aber bei den beiden 50ern bin ich noch unschlüssig, was ich damit machen werde. Sollte es "Zerlege-Tips" geben, wäre ich jedenfalls dankbar! Ich vermute mal daß man die Gummiauflage vom Fokusring abnehmen muß um an evtl. darunterliegende Schrauben zu kommen?

Mein Bruder hatte damals halt alles, was funktionierte, auf einer Reise dabei und die defekten Dinge natürlich nicht. Das erklärt vielleicht, wieso jetzt nur noch der defekte Kram übrig ist. Nur zwei Fremdhersteller Objektive sind noch top in Ordnung .... klar .... ein Soligor 28 mm läßt man halt zuhaus wenn man ein Zuiko 28 besitzt :ugly:

Ach und noch eine Frage. Bei den Zuikos ist es ja so, daß der Springblendenhebel das Objektiv die ganze Zeit wenn es z.B. im Regal liegt "offen" hält, und nur während der Aufnahme die Blende geschlossen wird.

(z.B. bei Nikon ist es anders, die Objektive sind im Regal immer "Blende zu" und werden nur an der Kamera vom Springblendenhebel geöffnet)

Wie funktioniert denn dann der OM Adapter für 4/3? Der muß doch dann eine Hebelei haben, die das Objektiv dauerhaft auf Arbeitsblende abblendet? Ist es da nicht evtl. völlig egal ob die Springblende vom Objektiv schwergängig ist?

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.Wenn sich die gewünschte Blende irgendwie noch einstellen lässt, ist es das in der Tat.

Danke!!

Ja das Objektiv ist halt ansich in Ordnung, nur daß der Hebel für die Springblende nicht mehr von dem Federchen von alleine bewegt wird sondern man ihn halt von Hand verschieben muß. Erst so ab f/8 schließt sich die Blende auch nicht mehr großartig weiter, die Einstellung f/16 ist eher Makulatur.... Also alles die klassischen Anzeichen von verharzt.

Gruß
Thomas
 
Okay vielen Dank für diesen Tip. Super - denn Nahlinsen passen an alle Systeme :D

Damit ist klar, welches bleibt und welches wegkommt...

Gruß
Thomas
 
@ argus-c3,

nochmal zur OM-2n. Bist Du sicher, daß der "Fehler" nicht ein normales Verhalten der OM-2n ist?

Egal ob auf "Auto" oder "OFF", die Kamera belichtet automatisch. Der Auslöser wird bei "OFF" nicht gesperrt. In Stellung "OFF" wird allerdings nur zwischen 1/30 und 1/1000 Sek. automatisch belichtet (siehe Handbuch S. 46).

Die Kamera belichtet bei "AUTO" und "OFF" nach dem vom Film (!!!!) reflektierten Licht. Liegt kein Film in der Kamera, kann das zu falschen Werten (längere Verschlußzeit) führen (Handbuch S. 46).

Möglicherweise beeinflussen die Fehler Deiner Objektive die Belichtungsfunktion. Hast Du Zugang zu einem funktionsfähigen OM-Objektiv?

Zur angeblichen Fehlfunktion bei "MANUAL" habe ich derzeit noch keinen Plan. Vielleicht kommen wir aber doch noch dahinter! Die Batterien scheinen ja noch in Ordnung. Andernfalls ginge gar nichts mehr. Was bei fast leeren Batterien geschieht, weiß ich nicht. Daher solltest Du mal den Batterietest machen (Hebel über "AUTO" hinaus auf "CHECK", dann muß bei brauchbaren Batterien die LED auf der Rückseite durchgehend leuchten).

Wie verhält sich die Kamera ohne Objektiv bei einer manellen Verschlußzeit von 1 Sekunde (Hebelchen auf "MANUAL", Verschlußzeitenring auf "1")? Bleibt der Verschluß dann bei Auslösung reproduzierbar 1 Sekunde auf?

Nachtrag:

Das englische Handbuch findest Du hier als pdf-Datei:

http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/eSIF/om-sif/mainindex.htm

Dort ist es auf Seite 39/40 (z.B. zur Belichtungsmessung ohne Film " ... the shutter speed is much longer ....")

Es wäre doch ein Jammer, wenn eine voll funktionsfähige OM-2n als Bastlerobjekt für 10,- Euro in die Bucht geschwemmt würde!:eek:
Daher sollten sich auch noch andere OM-Fans den Kopf mit dem Problem zerbrechen (wenn es denn überhaupt eines ist)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kurz zur OM-2N.

Batterien ganz rausgenommen -> Verschluß läuft immer mit einer relativ schnellen Zeit ab (ich schätz mal 1/125 oder sowas in der Art)

Batterien eingesetzt -> Kontrollampe leuchtet, Verschluß läuft wahllos mit irgendwelchen längeren Zeiten ab (1/8 oder 1/4 oder ähnliches, mal länger, mal kürzer - auch wenn ich Kamera auf "MANUAL" und 1/1000 stelle)

Gruß
Thomas
 
Ohne Batterien wird bei der OM2n normalerweise der Verschluß beim Auslösen nicht geöffnet. Nur der Spiegel klappt hoch.

Wenn also ohne Batterien der Verschluß beim Auslösen abläuft, ist in der Tat etwas nicht in Ordnung.

Das gilt erst recht wegen der Beschreibung zum Verhalten der Kamera bei Auslösung mit Batterien.

Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm hat die Kamera keine mechanische "Notzeit" ? Hat z.B. die Nikon FE ja auch gehabt - Batterie kaputt - Kamera läuft nur noch mit 1/90 Sekunde ab. Für den Fall der Fälle kann man so wenigstens überhaupt weiter fotografieren....
 
Die OM-2 hatte keine Notzeit,die OM-2N hatte IMHO auch keine (der wesentliche Unterschied waren die Blitzbereitschaftsdiode im Sucher und der andere Blitzschuh für die T-Blitze, dafür konnte Sie nicht mehr "unendlich" belichten). Erst die OM-4 hatte dann 1/60 als mechanische Zeit.
 
Although OM2 is a remarkable camera by any measuring standard during its time, but if you to to picked up some faults on its design, first on the list is naturally the lack of any mechanical shutter or operative shutter speed when the camera's battery fails to function or depleted. This means OM2(n) remained strictly as an electronic SLR and would require camera battery to power all its camera operations.

Quelle

Also, OM-2(N) definitiv keine mechanische Notzeit. Die OM-2SP hat wiederum - wie bereit erwähnt - eine, die 1/60s lang ist; Bulb geht mit der auch mechanisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
So meine OM-2N hat jetzt auch keine Notzeit mehr :lol:

Letztens ging der Verschluß ohne Batterie, unter Garantie... ich hab doch die Knopfzellen neben mir liegen gehabt (hab ich schon Halluzinationen)

Dann hat sie bei einem Versuch ohne Batterie den Spiegel hochgeklappt und mir ein lustiges Schwarzweißmuster auf dem Verschluß gezeigt; es tat sich daraufhin ein paar Stunden gar nichts mehr. Auch nicht nach Einsetzen der Batterien. Nun steht sie seit gestern abend auf meinem Schreibtisch und hat grad den Spiegel dann doch wieder runtergeklappt. Einfach mal so. Jetzt ist wieder alles wie zuvor: Auslösezeiten nach Zufallsprinzip und gefühlt nie kürzer als 1/8 Sekunde.

Für mich ist das Dingen jedenfalls nix :) wenn ich nichtfunktionierende Zeitautomaten in der Vitrine bewundern will taugt mir eine Praktica EE doch dann irgendwie mehr, die klackt fröhlich mit dem Verschluß auch ganz ohne Batterie....

sakrilegsweise habe ich schon überlegt, die Mattscheibe in die K10D zu implantieren, aber das könnte einem natürlich auch als Herzlosigkeit ausgelegt werden :D

Gruß
Thomas
 
Das würde mich aber auch wundern, wenn sie ohne weiteres da reinpassen würde. :D

Nunja die würde halt vorher irreversibel angepaßt und zugeschnitten, bei einer Minolta X300 hab ich das auch schonmal gemacht und die Scheibe in die D60 angepaßt - aber bei so einer schrabbeligen und rundum defekten X300 hatte ich da auch ehrlich gesagt Null Mitleid.

Die OM-2N würde ja immerhin durch den Mattscheibenausbau nicht beschädigt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten