5 Objektive zur Glückseligkeit!
… müssen es unbedingt 5 Objektive sein ?
zur Geschichte, in analogen Zeiten war es für unterwegs das
28er Shift und das 45~125 Zoom – eine ideale Kombination
für mein bevorzugtes Feld, Architektur und Ambiente an KB.
Daneben gab es noch ein 20er und 35er, das legendäre f 3.5
von 1959, ein Klassiker und für Macro 100 mm, das 4.0, alles
noch M42.
Mit dem K-mount kamen das 28er Shift und das 45~125er,
das 28er ein Eigenimport, da hierzulande Unwille es zu ver-
kaufen, ja, es war zu analogen Zeiten sehr gut für Orts- und
Stadtbildinventarisierungen und die 28mm ist von Hand aus
noch sehr gut handhabbar was die Ausrichtung ohne Einsatz
von einem Stativ aus betrifft, 24mm sind bereits kritisch.
Das 100er Macro gab es dann in zwei Ausführungen, einmal
als Bellows und einmal als gewöhnliches Objektiv.
Fotografiert wurde mit mechanischen Kameras, Spotmeter
für die Bestimmung Blende/Verschlusszeit und das war es.
digital
es kam als erste DSLR die *
istDS und für den beruflichen Ein-
satz war die bis auf Macro nicht state of the art, es wurde da-
mals weiter analog gearbeitet bis dann der Wechsel zu Canon
erfolgte, 5D², 5DS R, dazu 17er und 24er TS-E und diverse an-
dere wie das 11-24er.
Für den technischen Bereich sind die innenfokussierenden C
Macros nur bedingt brauchbar, da werden auszugsfokussie-
rende Optiken bevorzugt – u.a. die Pentax Macros 50/100er
per Adapter an den Cs.
Pentax K-1 II
es steht mir neuerdings eine K-1 II zur Verfügung, eine sehr
schöne Kamera, das Bedienmenue ein wenig umständlich,
Österreichbezug mit Wien als Standort – Sendepause, also
ist es Budapest …
Mit den wenigen SMC PENTAX-A Optiken eine smarte Sache,
zur Zeit nur 28mm und zwei 50er, das 28er Shift und das oben
angeführte klassische Zoom, daneben gibt es noch genügend
K-Optiken, die M-Serie war es nicht mehr so in Bezug auf das
klassische Anfassgefühl.
Die 5 Optiken zur Zeit
SMC PENTAX-A 1:2.8 28mm
SMC PENTAX SHIFT 1:3.5 28mm
SMC PENTAX-A 1:1.7 50mm
SMC PENTAX-A MACRO 1:2.8 50mm
PENTAX ZOOM 1:4.0 45~125mm
womit die bevorzugten 5 beisammen sind
ein Kandidat ist das
SMC PENTAX-A 1:2.8 24mm
und das
SMC PENTAX-A* 1:1:4 85mm
Da PENTAX sich weigerte eine Kamera mit KB-Bildwandler
herauszubringen wurde es dann ein Wechsel zu Canon, die
Shifts hätte es ohnedies nie und nimmer für P gegeben, die
LX war das letzte heraustechende highlight im Fotobereich
der Firmengeschichte.
Ein Modell für die problemlose Weiterverwendung der klassi-
schen K-Objektive gibt es nicht – eine mirrorless wollen sie
auch nicht, die könnte man bei intelligenter Ausrichtung dann
per Adapter für die klassischen K-Linsen und auch die M42 mit
Blendenhebel passend designed funktionsfähig machen – es
gibt Millionen von Objektive weltweit, die qualitativ zum Teil
durchaus brauchbar sind, nur "man" will es bewußt nicht und
das ist für mich Grund keine neuen Pentax-Produkte zu kaufen.
Zu Beginn meiner Studienzeit hatte die deutliche Mehrheit eine
Kameras von Pentax bis hin zur ES / ESII. Das flaute dann ab und
heute hat keiner mehr eine Pentax im aktiven Gebrauch.
Die Leute haben durchaus Ressourcen um in qualitatives Material
zu investieren, sei es als Werkzeug bei der Befundung, der Doku-
mentation im Macro-Bereich draussen bzw. im Labor, ist nicht so
wie im Amateurbereich, der Materialeinsatz der effizient arbeiten
lässt stand und steht im Vordergrund, da sind die Kosten für Ka-
meras und Optiken zu vernachlässigen.
Pentax hatte einst eine Pionierrolle und war Marktführer – diese
Stärke wurde aus der Hand gelassen und diese Linie wurde und
wird weiter gefahren …
abacus