• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E/A 5 Objektive zur Glückseligkeit - Sony Edition

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am
Bei mir sind es je nach Einsatzzweck mit der A7CII aktuell 4 Varianten:

Kit 1 (Standard)
  • Sony 16-35mm F4 G PZ
  • Tamron 28-200mm f2.8-5.6
  • Samyang 75mm F1.8

Kit 2 (klein & leicht)
  • Viltrox 20mm F2.8
  • Sony 28-60mm F4-5.6
  • Samyang 75mm F1.8
  • Samyang 35mm F1.8 - optional für Indoor & Events (z.b. Theater)
Kit 3 (mit Rucksack auf Tour)
  • Sony 16-35mm F4 G PZ
  • Tamron 28-200mm f2.8-5.6
  • Samyang 75mm F1.8
  • Sony RX 10IV 24-600mm (VF equiv.) - wenn ich mal ein Teleobjektiv >200mm z.b. für Tiere brauche
Kit 4 (City Trips/Kompakt)
  • Viltrox 20mm F2.8
  • Tamron 28-200mm f2.8-5.6
 
Im November 2023 bin ich zu EMount gewechselt. Ist eine A7IV geworden. Derzeit habe ich 3 Objektive:
1. Sony 200-600
2. Sony 70-200 F4 G2
3. Sony 20-70 F4.
Geplant ist ein UWW von Sony 14 F1.8 oder Samyang 14 F2.8. Da bin ich mir noch nicht im Klaren ob es bei Astro einen signifikanten Unterschied gibt zwischen F1.8 und F2.8.
 
Bei mir sinds an der A7RII

Canon EF 16-35 F4
Canon EF 24-70 F4
Canon EF 135 F2
Canon EF 70-200 F2.8 II
 
Bei mir sind es gegenwärtig nur Drei -deckt für mich "Immerdrauf", Landschaft und Portrait perfekt ab. Dabei ist die Kombi sehr leicht:
Tamron 28-200mm
Samyang 135mm F/1.8
Sony 16-35mm PZ

Langfristig kommen noch das 24-70mm F/2.8 GM II und ein langes für BIF.
 
Ich hab mein Portfolio ziemlich zusammengeschrumpft. Da ich mehr der Tele/Tier-Fotograf bin, sind im ständigen Einsatz:

200-600 (klasse scharf, schnell, ausreichend lichtstark für Freistellung, akzeptabler Preis)
50-400 (bekannte Einschränkungen beim AF, ansonsten huiii, gerade noch leicht mitnehmbar, und wenn wir parallel mit großer und kleiner Kamera unterwegs sind, an APS-C fast der gleiche Bildausschnitt wie das 200-600)
28-60 (für die Unterwasser-Anwendungen verblüffend gut)
90 Makro (an der A7 IV ist der AF schnell genug)

17-70/2,8 an APS-C & 24-105 an Vollformat sind mehr "Sensorschutz" als wirklich in Benutzung.
 
A7R V hier.

1. Immerdrauf: 35 mm 1.4 GM
2. Weitwinkel: 14 mm 1.8 GM
3. Spiele mit einem 85er als People-Linse, aber kann mich nicht zum Kauf des Sigma 1.4 Art durchringen, solange das neue 85er GM nicht draußen ist. Schaun mer mal, noch drängelt es bei mir nicht.
4. Ich weiß noch nicht, ob ich wirklich einen Zoom benötige, aber wenn, würde ich nur eine Ergänzung nach oben mit dem 70-200 GM II in Erwägung ziehen. Die Alternative des 135 1.8 GM fasziniert mich, aber ich weiß nicht, wie ich es vernünftig nutzen könnte.
5. ? Wildcard - mal sehen, was da so kommen könnte.

Generell gilt: ich bin ein Fan von Festbrennweiten und laufe lieber ein paar Schritte vor und zurück, als zu zoomen. Gute Freistellungsmöglichkeiten sind mir wichtig, da ich gerne in dunkleren Gefilden knipse. Ich habe eigentlich immer Weitwinkel-Motive bevorzugt. Insgesamt bin ich momentan mit den Nrn. 1 & 2 sehr glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell eine A7R3 mit

- Voigtländer E Nokton 40 1.2
- Voigtländer Super Wide Heliar 15 4.5
- Sony FE 20-70 4 G
- Tamron 70-180 2.8 G2

oder nur mit einem

- Sony FE 24-105 4 G OSS
 
Habe auch mal wieder alles umgestellt.
Auch wenn ich schon fast alle E-Mount Linsen durch hatte, nutze ich doch mittlerweile immer nur die gleichen 3 Linsen, auch wenn hier viel mehr stehen:

1 - Sony Zeiss 35mm 1.4
2 - Tamron 28-200mm 2.8-5.6
3 - Sony Zeiss 16-35mm 4.0

ab und an kommt noch ein 100-400 ran, aber eher seltener.
Hat sich einiges wieder geändert und s hört irgendwie nie auf neues probieren zu müssen.

1. Sony 20-70 - mehr Weitwinkel brauche ich nicht, da das mir schnell zu unwirklich wirkt bei zu viel weite
2. Tamron 28-200 - lange Zeit als Immerdrauf, kürzlich aber von der neuen Nr.1 verdrängt 🙃
3. Tamron 150-500 - relativ kompakt für das was es kann und das Gewicht ist völlig in Ordnung
4. Sony Zeiss 35 1.4 - so gut, dass absolut kein Bedarf nach einem Ersatz aufkommt

5. Formt sich noch in meinem Kopf 😁 -
entweder das Tamron 70-180 G2 oder ein Tamron 35-150. Wobei die Tendenz sich zum 35-150 neigt, da das 70-180 G2 mittlerweile fast gleich lang ist, bis auf den Durchmesser.
Dazu sind die unteren 35mm etwas Wertvoller wie die oberen bis 180 🤔.
 
Aktuell sehr zufrieden mit einer A7C sowie

Tamron 17-28/2.8
Tamron 28-200/2.8-5.6
Sony FE50/1.8

Im laufe des Jahres hätte ich gerne noch ein 135er sowie das Sony 200-600.😊👌
Gute Inspiration. Wie oft verwendest du das 17-28? Das 135 steht auch schon lang auf meiner Wunschliste. Und das 200-600 hat als Einsatzgebiet wirklich praktisch ausschließlich Wildlife oder Sport, ist aber stets eine Freude.
 
Gute Inspiration. Wie oft verwendest du das 17-28? Das 135 steht auch schon lang auf meiner Wunschliste. Und das 200-600 hat als Einsatzgebiet wirklich praktisch ausschließlich Wildlife oder Sport, ist aber stets eine Freude.
Ich bin ja gerade erst am aufbauen deshalb habe ich das 17-28er eigentlich nur für ein paar Testfotos im Garten verwendet🤭👌.
Ab Mitte August geht es aber für einen dreiwöchigen Roadtrip nach Dänemark, da hoffe ich dann auf reichlich Einsatzmöglichkeiten😅.
 
Ich werde nächste Woche zum ersten Mal die „neue“ Sony-Kamera (A7II), die bei mir die alte EOS 5DII abgelöst hat, mit auf Reisen nehmen. Im Gepäck werde ich haben:
• Pergear 1.4/35mm
• Leica Summicron-R 2/50mm
• Kipon Iberit 2.4/90mm

Wenn es mal schnell gehen muss oder kein expliziter Foto-Ausflug ansteht, sind auch noch für den Notfall ein Sony 1.8/50mm und ein Tamron 2.8/28–75mm dabei. Das Pergear ist bis auf Weiteres ein Preis-Leistungs-Kompromiss, bis die Fotokasse wieder etwas gefüllt ist …

Gruß Jens
 
"Leider" gibt es mal wieder Anpassungen, aber ich komme meinem Wunsch nach Kompaktheit näher.

Aktuell, an einer A7CR:

- Sigma 17 4 DG DN C
- Sony FE 24-50 2.8 G
- Sigma 90 2.8 DG DN C

Für bestimmte Motivwelten habe ich noch ein Tamron 28-200 2.8-5.6.
 
aber ich komme meinem Wunsch nach Kompaktheit näher.
Geht mir auch so. Das Pergear 35mm/1.4 habe ich durch ein Voigtländer Color Skopar 35mm/2.5 ersetzt, und für das 50er Summicron-R ist ein Summicron-M gekommen. Dazu habe ich noch die Sony A7II verkauft und mir eine A7cII zugelegt. Viel kompakter geht es im Kleinbild-Bereich vermutlich kaum.
Nur vom Summicron-R 90mm/2 kann ich mich nicht mehr trennen, da es für mich weiterhin die perfekte Porträtlinse ist – möge es auch noch so schwer und klobig sein …

Gruß Jens


Anhang anzeigen 4680607
 
Zu Sony A7RV

Startposition:
1. Sony 12-24 f2.8 GM (Superweitwinkel - braucht man ab und zu, relativ lichtstark, wird verkauft, falls Laowa 10 mm käme)
2. Tamron 35-150 f2.0-2.8 (Immerdrauf. Wenn DAS mal mit Sekundenkleber unlösbar mit der Kamera verbunden wäre, würde ich das System trotzdem behalten - ist einfach nur ein Traum für MEINE Zwecke)
3. Laowa 90 mm F2,8 2x Ultra Macro: Dias digitalisieren, danach wird das Objektiv Verkauft.
X. Zukunftsmusik Sony 200-600 G mit 1.4 TC

Zwischenposition zusätzlich zur Startposition:
4. Sigma 14 mm f1.4 (größte SuperWW-Lichtstärke für Sony E, Lowlight-Fotografie)
5. TTArtisan 11mm F2.8 Full Fame Ultra-Wide Fisheye (Spielzeug, Black Friday zum Preis von zwei Tankfüllungen geschossen)
6. Zukunfstmusik: LAOWA 10mm f2.8 Zero-D FF (Superweitwinkel mit Crop-Potential)

Vermutliche Endposition (sortiert nach Brennweite):
6. Zukunfstmusik: LAOWA 10mm
5. TT Artisan 11 mm
4. Sigma 14 mm 1.4 (Superweitwinkel mit extremen Crop-Potential bis ~24 mm virtuell)
2. Tamron 35-150 (❤️❤️❤️)
X. Zukunfstmusik: Telezoom 200-600 mit TC 1,4

Das wären dann die 5 Objektive, mehr kommt nicht (oder wenn, dann im Tausch)...
Hiermit wären 10 mm bis 1260 mm in einer Auflösung von mindestens 24 MP "abgedeckt", wobei 24-35 mm für mich entfallen - habe ich aber bisher noch nie "gebraucht" - und der Bereich 15-24 mm und 840-1260 mm mit 24 MP FÜR MICH völlig ausreichend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verändere ja auch immer gern mal wieder und bin inzwischen an der A7iv bei:
1. Tamron 20-40
2. Tamron 28-75 2.8 (das neuere VXD)
3. Sony 70-350 (ja, das APS-C - für gelegentliche Schnappschüsse reicht's locker)

..und bin aktuell am testen, ob das Tamron 20-40 meine Weitwinkel- bis fast Standard-BW Ambitionen abdecken kann. Und, ob damit das Tamron 28-75 dem 35-150 oder 70-180, beide ja Tamron, weichen kann.
Nicht, dass das 28-75 schlecht wäre, im Gegenteil, aber für Familienaktivitäten fehlt mir sehr oft die Flexibilität schnell auf eine längere Brennweite zu gehen. Fraglich ist, ob mir 70mm Startbrennweite dann ausreichen würden.

Weiterhin würden mir die ein oder andere Festbrennweite gefallen, früher hatte ich kaum Zooms. Da würde sich noch Objektiv #4 und #5 finden..eine kompaktes Weit- bis Normal sowie ein Porträtobjektiv..
 
Bei mir hat sich inzwischen folgende Situation herauskristallisiert (alles an der A7R3):

- 24-70/2.8 GM als "Immerdrauf"
- 135/1.8 GM für "bisken näher ran" und Outdoorportrait
- 200-600 für richtig Tele
- 35/2.8 Sony-Zeiss als kompakte Ein-Objektiv Lösung
- Alternativ 2.0/28 + 1.8/55

Ja, ich weiß, es sind 6 Objektive, aber die beiden letztgenannten treten tatsächlich nur im Doppelpack auf bei mir. ;-)

Was sich mehr oder weniger als Fehlkauf herausgestellt hat: 1.8/35 Viltrox , 1.8/85 Viltrox, 2.8/18 Samyang, 16-35/4 Sony-Zeiss - aber nicht weil die Objektive schlecht wären, das sind sie absolut nicht, ich habe nur einfach keine Verwendung dafür. WW unter 24mm brauche ich irgendwie gar nicht , 85mm ist mir irgendwie zu nah am oberen Ende meines 24-70 dran um einen Objektivwechsel zu rechtfertigen, und das 1.8/35 ist einfach viel größer als das 2.8/35 "Zeiss", weshalb ich letzteres bevorzuge, wenn ich mit nur einem Objektiv losziehen möchte.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Ich habe doch noch mal umgebaut, da ich in 2025 gerne mal, ohne ständige Veränderungen in der Tasche und frei von G.A.S., einfach nur fotografieren möchte.

Bei der Zusammenstellung dieser Objektive war für mich entscheidend
- einen möglichst großen Brennweitenbereich abdecken zu können, 15-300 mm sind für meine Motive perfekt/ausreichend
- dabei aber mit möglichst wenig Objektivwechseln unterwegs auszukommen
- bei Bedarf "schöne" Blendensterne erzeugen zu können
- den Filterdurchmesser von 72 mm nicht zu überschreiten
- dass die Basisausrüstung < 2.000 Gramm bleibt
- sowie eine hohe Lichtstärke bei 35 und 50 mm Brennweite zu haben, um Freistellung gestalterisch einsetzen zu können
- Objektive mit Blendenringen zu nutzen (nur beim 28-200 nicht erreicht)

BASISAUSRÜSTUNG - für meine Streifzüge durch Stadt und Land - 1.842 Gramm

- Sigma 35 2 DG DN C an A7C2 (auch meine Immerdabeikamera)
- Sony FE 20-70 4 G an A7CR (im APSC-Modus bis 105 mm, bei noch 27 MP)

ERWEITERUNG und je nach Zielsetzung ggfs. auch mit dabei:

- Voigtländer E Super Wide Heliar 15 4.5
- Voigtländer E Nokton 50 1.2
- Tamron 28-200 2.8-5.6 Di III RXD (im APSC-Modus bis 300 mm, bei noch 27 MP)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten