• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5 Mark II - welches WW-Zoom so ab 17mm

k-m-w

Themenersteller
Wer hat gute Erfahrungen mit seinem WW Zoom so ab 17 mm an seiner Canon 5 Mark II ?

Das Original 17-40 ?
Tamron ?
Sigma ?

Für Eure Tipps wäre ich dankbar.

:)
 
Diese Frage und die unterschiedlichsten Antworten darauf gibt es hier jede Woche fünf mal, wenn du z.B. mal weiter unten auf die Threads schaust.

Kurze Zusammenfassung: you get what you pay for.

Wieviel möchtest du denn ausgeben?

Darüber hinaus solltest du zuerst entscheiden, ob du einen UWW-Spezialisten wie z.B. 12-24 haben möchtest oder eher einen 16/17mm-(28, 35, 40) UWW-WW Allrounder. Ich verstehe dich so, dass es ein 16/17-xx sein soll.

Wenn beides entschieden ist, gibt es nur noch wenig Auswahl und dann wird es recht einfach.

Dann wäre noch die Frage, was dir darüber hinaus am Objektiv noch wichtig ist.

Ein günstiger Einstieg für ab und an sind Sigma oder Tamron 17-35 als Gebrauchtobjektive. Möchtest du das optisch ein klein wenig verbessern und gleichzeitig haptisch drei Schippen drauf legen, dann bist du beim 17-40L. Willst du nun bessere Bildecken oder mehr Lichtstärke, dann Tokina 16-28 oder ein 16-35L MK II.

Ich fotografiere seit 6 Jahren mit dem 17-40L als meine Standardlinse und bin damit zufrieden, obwohl das Objektiv Schwächen zum Rand hin besitzt. Diese Schwächen zu beheben kostet jedoch deutlichen Aufpreis und ist abgesehen vom 16-35L MK II immer mit irgend einer Form von Kompromiss in einer anderen Disziplin behaftet.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das 17-40 L ist ein tolles Objektiv, mit den üblichen
Problemen im UWW aber ab 20mm ist es klasse.
Knackscharf und auch mit Filter ist das Objektiv richtig scharf.
Die Objekltive von Fremdhersteller kenne da nicht.
Werde es nicht mehr hergeben...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das 17-40 L ist ein tolles Objektiv, mit den üblichen
Problemen im UWW aber ab 20mm ist es klasse.
Knackscharf und auch mit Filter ist das Objektiv richtig scharf.
Die Objekltive von Fremdhersteller kenne da nicht.
Werde es nicht mehr hergeben...

Gruß
 
...eher einen 16/17mm-(28, 35, 40) UWW-WW Allrounder. Ich verstehe dich so, dass es ein 16/17-xx sein soll.


Ab ca 17 mm, ein WW Zoom - der Preis ist erst einmal unwichtig. Wichtig sind mir die Erfahrungen die mit den Objektiven gemacht wurden.

...Ich fotografiere seit 6 Jahren mit dem 17-40L als meine Standardlinse und bin damit zufrieden, obwohl das Objektiv Schwächen zum Rand hin besitzt. Diese Schwächen zu beheben kostet jedoch deutlichen Aufpreis und ist abgesehen vom 16-35L MK II immer mit irgend einer Form von Kompromiss in einer anderen Disziplin behaftet.

Grüße
TORN

Genau diese Erfahrung von 6 Jahren interessiert mich :top:

Wenn ich mich da durch die Testergebnisse lese sehe ich keinen echten Qualitätsgewinn, nur der doppelte Preis für f 2,8.

@ Happy: danke!
 
Canon 17-40: kompakt, schöne Farben und Kontraste, klasse in der Mitte, Randunschärfen und in der Regel (auch abgeblendet) schlechte Ecken (größter Schwachpunkt)

Tokina 16-28: schwer, am Rand und in den Ecken klar bessere Bildqualität als Canon 17-40
 
Das alte 16-35L hatte keinen nennenswerten optischen Vorteil gegenüber dem 17-40L. Das neue 16-35L MK II ist auf gute Performance in der Bildmitte ab Offenblende optimiert (Reportage, Parties, ... bei schlechtem Licht) und zudem stärker auf abgeblendete Performance am weiten Ende wie am langen Ende optimiert. Brauchst du also im Bereich 16-35 häufig die Blende 2.8 und gute Qualität in der Bildmitte, dann ist das 2.8L die bessere Wahl. Nutzt du hauptsächlich den Bereich 16-20mm, dann bietet das 16-35L MK II auch dort leichte Vorteile vor allem in den Bildecken. Blendest du mit einem UWW regelmäßig ab auf Blende 8, dann ist der Vorteil durch das 16-35L MK II relativ übersichtlich und hauptsächlich an den Rändern oder in den Ecken zu finden.

Für mich spielt einerseits das Geld eine Rolle und zum anderen bevorzuge ich das leichtere 4L über den ganzen Tag. Hinzu kommt, dass für meine UWW-Fotografie die Bildecken eigentlich nie eine Rolle spielen, aber dazu gibt es viele andere Meinungen.

Beide Objektive liefern die beste Leistung übrigens so bei 20-24mm etwa 2 Blenden abgeblendet. Dort sind sie wirklich ausgesprochen gut und es empfiehlt sich bei randkritischen Anwendungen vielleicht lieber 20mm als 17mm zu verwenden. Recht perfekte Ecken gibt es, wenn man 17mm fotografiert (abgeblendet) und sich dann 20mm rausschneidet. Dann gibt es wirklich nichts zu maulen. Aber solche Wege gehe ich nur, wenn es unabdingbar kritisch ist, dass ich in den bildecken Grashalme zählen können muss.

Besonders schätze ich an den beiden Ls, dass sie perfekt für den Allroundeinsatz geeignet sind. Dazu gehört für mich der flexible Brennweitenbereich, die Stabilität, kein ausfahrender Tubus, der lautlose schnelle AF, die Wetterfestigkeit und die Verwendbarkeit von Filtern, da ich durchaus öfter auch bei suboptimalem Wetter oder am Strand fotografiere und so einfach mal vorne drüber wischen kann ohne die Frontlinse zu riskieren. Zudem setze ich öfter einen Polfilter besonders ab 24mm ein. Solche Flexibilität bleibt dir mit einer Konstruktion wie dem Tokina 16-28 verschlossen.

Wenn du auf den ganzen Haptik und Qualität Kram verzichten kannst, dann ist beispielsweise ein Tamron 17-35 optisch gesehen nicht so riesig weit weg vom 17-40L.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Und preislich gesehen ne gute Ecke günstiger.

Dann werfe ich noch den VF Klassiker das Sigma 15-30 in den Raum,
wer es mal hatte, kann mir dies bestätigen, das es eben sehr sehr gut ist!
 
Möchtest du so wie Ich damals erstmal den UWW ausprobieren, gibt es günstig z.B. das Sigma 15-30. Kein Schärfewunder, dafür gebraucht um die 200€ zu bekommen. Ich habs behalten, da ich selten solch einen UWW brauche, und mir die Qualität dann ausreicht. Gute Festbrenner im Normalbereich waren mir wichtiger :)
 
Es ist kein reines ausprobieren, ich fotografiere auch beruflich.

Es wird professionell auf Veranstaltungen eingesetzt, 2.8 ist nicht unbedingt notwendig. Aber natürlich wird es auch im Urlaub und privat genutzt.

Lg
Michael
 
Hy,

f2.8 ist immer ne tolle Blende,
egal wo, es ist auch immer eine
preisliche Frage, aber da Du es
Beruflich machen möchtest/ willst,
ist denke ich der Preis zweitrangig,
oder?

Was ist Dir denn am liebsten/welches?
 
Ich hatte es mir von deinem Profil her schon gedacht, dass du das Objektiv auch beruflich nutzen wirst. Ich würde in dem Fall keinen Kompromiss unterhalb des 17-40L eingehen. Die Alltagstauglichkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit ist das Geld einfach wert. In der Beziehung wäre lediglich das 16-35L (MK I oder II) bezüglich der Lichtstärke eine Upgradeoption.

Hier werden sie getestet :D: http://www.photozone.de/canon_eos_ff

(beim Tamron 17-35 musst du dich dann allerdings auf mein Wort verlassen;))

Das Tokina 16-28 besticht durch Schärfeleistung, hat dafür einen begrenzten Brennweitenbereich und keine Möglichkeit, Filter aufzuschrauben. Da kommt es darauf an, was dir bei deiner Arbeit wichtig ist. Dummerweise schafft es derzeit nur diese Konstruktion mit den kugeligen Frontlinsen entsprechende Performance bis in die Ecken zu erreichen.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Tamron oder Canon kann ich folgendes beitragen. Das Tamron ist dem Canon bei 17mm genausoweit überlegen wie es ihm bei 35/40mm unterlegen ist. Will sagen, wer viel Wert auf das kurze Ende legt, sollte sich das Tamron ansehen. Wer aber oft am langen Ende ist der ist mit dem Canon besser bedient. Das habe ich mal bei einer direkten Gegenüberstellung der beiden Objektive festgestellt.

Gruß Rico
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten