• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

4x Sigma 8-16, alle dezentriert?(rechte Seite) Denkfehler?

Hallo,

ich finde es ziemlich komisch, wie einige hier eine Diskussion führen. Es ist völlig nachvollziehbar, dass der Bildrand eines Motivs auf der einen Seite des Fotos genauso aussehen sollte wie auf der anderen, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt und den Fokus und das Motiv dabei nicht verändert. Dass bei dieser, nicht praxisrelevanten Art zu fotografieren, sich irgendwelche Linsen verstellen, die dafür sorgen, dass das Foto dann anders wird, halte ich für unwahrscheinlich. Der Test des TE ist also - sofern korrekt durchgeführt - eine gangbare Methode und das Ergebnis zeigt offensichtlich eine Schwäche der Dezentrierung. Der Gletscherbruch-Test bestätigt das schließlich auch. Und ja - ein Hochhaus, das in 8 km Entfernung links scharf ist sollte auch in 8 km rechts scharf sein. Und bei 8 mm Brennweite ist es völlig Wurscht, ob man ein 50 Meter weit entferntes Haus gerade oder schief fotografiert. :rolleyes: Dass bei Objektiven ganze Serien und nicht nur Einzelstücke schlecht zentriert sein können, habe ich selbst schon erlebt. Und nein, es lag nicht an meiner Kamera.

Übrigens wäre das Ausmaß der Unschärfe für mich durchaus praxisrelevant und nicht tolerierbar, denn als Käufer eines Objektivs habe ich Anspruch auf eine vernünftige Zentrierung - egal ob das Objektiv nun 150 oder 550 Euro kostet, wie dieses Sigma.
 
ich habe nochmal ein paar Aufnahmen getätigt so wie beim Gletscherbruchtest. Diesmal mit f8.

1. Ich habe mir eine Hochhaus ausgesucht ähnlich wie den Kirchturm
2. Aufnahme eines zentralen Fotos mit Blick auf das Hochhaus- > anschließend Fokus auf manuell gesetzt
3. einmal in jede Ecke wie beim Gletscherbruchtest -> die Eckenaufnahmen sahen auf den ersten Blick halbwegs ok aus
4. zusätzlich dann nocheinmal nach rechts geschwenkt um den rechten Objektivbereich aufzunehmen und einmal links um den linken Objektivbereich aufzunehmen
(beim Schwenken habe ich mich an den Messfeldern orientiert, die Ausschnitte sind also gleichweit von der Mitte weg)

Die Bilder aus 4. befinden sich im Anhang (100% Ansicht), die original Bilder im Link:

https://drive.google.com/folderview?id=0B8l_jBt0UZ2_eXNlc29XczQ5aEk&usp=sharing

Also mich als Landschafts otograf würde das Resultat stören. Das 8-16mm eigent sich mit ehute 24 MP dch wunderbar dazu, Panos zu machen mit einem Klick, selbst bei 1:2 bis 1:3 Bildformat bleibt da doch noch für ieles genug übrig. Wenn die 100% Schärfestimmt.
Zu den ersten Bildern mit f/4.5: Mehr oder weniger offen, ignorieren. Bei f/8 sähe ich das jedoch anders.
Aber: DIe Unschärfe kommt nicht alleine von der Dezentrierung. Solche WW haben eine starke Bildfeldkrümmung, d.h. wenn du in der Bildmitte foussierst, ist auch ein perfekt zentriertes Exemplar an den Rändern weicher, sofern da auch die Sachen so weit weg sind wie am Fokuspukt. Typischerweise sucht man deshalb einen Fokuspunkt eher zum Rand hin, ohne gleich einen ganz aussen zu nehmen bei DX Kameras mit sehr weiter AF Feld Abdeckung.

Setz den AF Punkt mal auf der schwächeren Seite etwa auf der Mitte zwischen Bildmitte und Rand.

Erklärung: Man sieht beim schwachen Bild schon, dass die Motiveteile nah (ganz am Rand vom Crop) besser sind. Da ist nicht weit genug weg fokussiert. Die starke Seite hat auch eine Bildfeldkrümmung nach näher, die leichte Dezentrierung kompensiert das etwas sodass auf der Seite der Fokus näher bei unendlich liegt, aber immer noch etwas davon (nahes ist auch da schärfer als das Hochhaus). Die Bilmitte, die dann etwas über Unendlich raus fokussiert wird, verträgt das bei f/8 und den Brennweiten locker ohne Schärfeverlust, wenn man das AF Feld nicht ganz am Rand nahm.

Und bevor du jetzt Murks schreist, und das muss doch auch in der Mitte gehen: Wenn man bei den nur 12 MP der D2x gegnau geschaut hat, dann hatte das teure Nikon AF-S 24-70/2.8 bei 24mm genau die gleichen Krümmungseffekte bis f/5.6, erst ab f/8, besser f/10, konnte man nur einfach auf die Mitte fokussieren. Das ist also auch ohne Dezentrierung ganz normal bei WW Zooms, einige haben das eben. Und eine sehr leichte, innerhalb der Toleranz liegende Dezentrierung versträrkt das halt auf einer eite, auf der anderen Reduzuert sie es etwas.
 
Übrigens wäre das Ausmaß der Unschärfe für mich durchaus praxisrelevant und nicht tolerierbar, denn als Käufer eines Objektivs habe ich Anspruch auf eine vernünftige Zentrierung - egal ob das Objektiv nun 150 oder 550 Euro kostet, wie dieses Sigma.

...merkwürdige Argumentation.
Denn wie "vernünftig" die Zentrierung ist, entscheidet sich oft über den Preis.
 
Hallo,

Natürlich hat der Preis auch etwas mit Produktionsaufwand und der Endkontrolle zu tun, aber das ist leider nicht alles. Sonst gäbe es im unteren Preissegment nahezu ausschließlich Gurken und im höherpreisigen Segment wäre alles, bis auf ein paar Ausreißer i.o.. Meine Erfahrung sagt da leider was ganz anderes, leider.


Wie wäre es wenn der TO mal mit seiner Optik direkt auf den Polarstern halten würde? Damit ließe sich das Problem mit großer Genauigkeit klären, da die verursachenden Fehler direkt zu sehen sind.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...merkwürdige Argumentation.
Denn wie "vernünftig" die Zentrierung ist, entscheidet sich oft über den Preis.

:confused: Kann ja nicht so schwer sein, ein Objektiv "gerade" zusammenbauen, egal wie billig es ist. Alles andere nennt sich "Mangel" und löst diverse Käuferrechte aus.

Allerdings 4 Objektive, alle auf gleiche Weise "dezentriert"? Wie gesagt - ich würde dann die Kamera vermessen lassen.
 
An der Kamera kann es eigentlich nicht liegen, alle anderen Nikon und Sigma Objektive von mir weisen keine nennenswerte Dezentrierung auf. Auch das sehr von der Brennweite ähnliche Sigma 10-20 nicht.
Zudem habe ich die gleichen Probleme mit dem 8-16mm auch an meiner Nikon D40.

donesteban
Zu den ersten Bildern mit f/4.5: Mehr oder weniger offen, ignorieren. Bei f/8 sähe ich das jedoch anders.

anbei der gleiche Test mit f8 -> immernoch gleiches Problem

https://drive.google.com/folderview?id=0B8l_jBt0UZ2_SFZrb0NvWGl1TnM&usp=sharing

Im Anhang befinden sich die 100% Ausschnitte.

CUA
Den ursprünglichen Test finde ich gar nicht schlecht; schlecht war nur, dass links und rechts unterschiedlich weit entfernte Dinge zu sehen sind und damit der Doppeltest (l/r gegen r/l) nicht geht.
Das mit 'Original' bezeichnete Bild ist nämlich hier auch links unschärfer als das andere und damit für die Auswertung nicht zu gebrauchen...

Das stimmt, das werde ich nochmal korrekt wiederholen. Die nicht 100% korrekte Ausführung meines Testes (siehe Link u. Anhang) müsste aber eigentlich dem original in die Hände spielen.
Wie man im obigen Link sieht, ist beim gedrehten Bild die Backsteinmauer (an den Balkonen) deutlich näher am Bildrand als beim "originalen Bild". Also müsste es auch unschärfer sein. Durch die Dezentrierung ist jedoch das originale Bild deutlich unschärfer.


Hallo,

Wie wäre es wenn der TO mal mit seiner Optik direkt auf den Polarstern halten würde? Damit ließe sich das Problem mit großer Genauigkeit klären, da die verursachenden Fehler direkt zu sehen sind.


MfG

Rainmaker

Wie würde man das sehen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Amarok-D40,

Bei der Ablichtung des Sternenhimmels sieht man sehr gut die Abbildungsfehler an den Sternen. Alles was nicht radialsymetrisch ist hat nichts im Bild zu suchen und ist mit ziemlicher Sicherheit auf einen Fehler zurückzuführen. Sind also die Sterne links anders geformt als auf der rechten Seite, dann klemmt es irgendwo.

Leider bewegen sich die Sterne und sind auch nicht sonderlich hell. Deshalb sollte man das Bild auf den Polarstern zentrieren, da man am Nordhimmel etwas länger belichten kann. Auch macht sich so die Abweichung durch eine etwas zu lange Belichtungszeit überall gleich stark bemerkbar und täuscht keine einseitigen Fehler vor. Die maximal Belichtungszeit dürfte irgendwo in der Nähe von 400/Brennweite liegen. Notfalls halt die Verstärkung hochschrauben.
Einige Objektive haben übrigens von Hause aus Fehler eingebaut und zeigen keine genau gleichen Abbildungen in den Ecken. Das 10,5mm FE von Nikon ist glaube ich das deutlichste Beispiel was mir untergekommen ist. Da scheinen wiriklich alle ein Fassungsproblem zu haben.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe das Objektiv nun vor zwei Wochen zu Sigma gesandt und zurück bekommen.
Auf dem Zettel von Sigma steht; es wurde nichts ausgewechselt sondern nur justiert.
Ein erster Test erfolgte heute morgen im Gegenlicht, also nicht optimal.
Man sieht aber trotzdem ganz gut das die Unschärfe fast vollständig beseitigt ist.

Siehe Link mit großer Auflösung:

https://drive.google.com/open?id=0B8l_jBt0UZ2_SDRUXzB5N3NIU2M

anbei auch die verkleinerten Fotos in 100% Ansicht sowie ein Foto vom alten Zustand.
 

Anhänge

Ich habe den Test nun nach ca. zwei Wochen wiederholt.
Zwischenzeitlich war ich mit dem Objektiv auch im Winterurlaub. Es war also auch kälte und wärme im Wechsel ausgesetzt

Leider hat die Zentrierung nicht lange gehalten. Die rechte Seite ist wieder unschärfer als die linke Seite. Es ist noch nicht ganz so schlimm wie vor der Justage aber doch deutlich schlechter als noch vor zwei Wochen.

Ist es normal das die Dezentrierung wieder zurückgehen kann?

Da ich vier Sigma 8-16 Objektive aus verschiedenen Chargen und verschiedenen Jahren getestet habe und alle die gleiche Dezentrierung aufweisen kann man davon ausgehen das vermutlich fast alle Sigma 8-16 Objektive von der Dezentrierung betroffen sind :(

aktuelle Testreihe:

https://drive.google.com/folderview?id=0B8l_jBt0UZ2_a0ZHd3ZlNmlITEU&usp=sharing

1. Bild = original
2. Bild = gedreht
 

Anhänge

ich finde dieser grad der dezentrierung ist akzeptabel. es handel sich hierbei ja auch um ein 8mm von sigma. ist nunmal kein zeiss, hartblei oder leica.
 
Ich überlege das Objektiv nochmal einzusenden, mich nervt die Unschärfe bei jedem Foto. Man sieht es leider auch ohne ins Bild zu zoomen.

Ansonsten habe ich noch eine Sony A5000 mit Fisheye Samyang f2.8 mit 8mm.
Es hat im Vergleich zum Sigma eine gleichmäßig hohe Schärfe.
Wenn ich das Fisheye entzerre erhalte ich einen größeren Weitwinkel als beim Sigma. Im Zentrum ist es zudem deutlich schärfer als das Sigma, auf der linken Seite/Rand ist es ungefähr gleich scharf und auf der rechten Seite/Rand wieder deutlich schärfer als das Sigma.

@nothor Hast du auch ein Sigma 8-16mm?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten