Hallo,
ich finde es ziemlich komisch, wie einige hier eine Diskussion führen. Es ist völlig nachvollziehbar, dass der Bildrand eines Motivs auf der einen Seite des Fotos genauso aussehen sollte wie auf der anderen, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt und den Fokus und das Motiv dabei nicht verändert. Dass bei dieser, nicht praxisrelevanten Art zu fotografieren, sich irgendwelche Linsen verstellen, die dafür sorgen, dass das Foto dann anders wird, halte ich für unwahrscheinlich. Der Test des TE ist also - sofern korrekt durchgeführt - eine gangbare Methode und das Ergebnis zeigt offensichtlich eine Schwäche der Dezentrierung. Der Gletscherbruch-Test bestätigt das schließlich auch. Und ja - ein Hochhaus, das in 8 km Entfernung links scharf ist sollte auch in 8 km rechts scharf sein. Und bei 8 mm Brennweite ist es völlig Wurscht, ob man ein 50 Meter weit entferntes Haus gerade oder schief fotografiert.
Dass bei Objektiven ganze Serien und nicht nur Einzelstücke schlecht zentriert sein können, habe ich selbst schon erlebt. Und nein, es lag nicht an meiner Kamera.
Übrigens wäre das Ausmaß der Unschärfe für mich durchaus praxisrelevant und nicht tolerierbar, denn als Käufer eines Objektivs habe ich Anspruch auf eine vernünftige Zentrierung - egal ob das Objektiv nun 150 oder 550 Euro kostet, wie dieses Sigma.
ich finde es ziemlich komisch, wie einige hier eine Diskussion führen. Es ist völlig nachvollziehbar, dass der Bildrand eines Motivs auf der einen Seite des Fotos genauso aussehen sollte wie auf der anderen, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt und den Fokus und das Motiv dabei nicht verändert. Dass bei dieser, nicht praxisrelevanten Art zu fotografieren, sich irgendwelche Linsen verstellen, die dafür sorgen, dass das Foto dann anders wird, halte ich für unwahrscheinlich. Der Test des TE ist also - sofern korrekt durchgeführt - eine gangbare Methode und das Ergebnis zeigt offensichtlich eine Schwäche der Dezentrierung. Der Gletscherbruch-Test bestätigt das schließlich auch. Und ja - ein Hochhaus, das in 8 km Entfernung links scharf ist sollte auch in 8 km rechts scharf sein. Und bei 8 mm Brennweite ist es völlig Wurscht, ob man ein 50 Meter weit entferntes Haus gerade oder schief fotografiert.

Übrigens wäre das Ausmaß der Unschärfe für mich durchaus praxisrelevant und nicht tolerierbar, denn als Käufer eines Objektivs habe ich Anspruch auf eine vernünftige Zentrierung - egal ob das Objektiv nun 150 oder 550 Euro kostet, wie dieses Sigma.