• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

450D zu hell und 400D zu dunkel?

Kann es sein das die 450D zu hell und 400D zu dunkel fotografiert?
Ich habe dieses Gefühl...

Dein Gefühl beruht auf einem weit verbreiteten Missverständnis. Keine Kamera dieser Welt kann automatisch korrekt belichten. Meine Kameras liegen bei 1 von 10 Fotos richtig und bei den 9 anderen Fotos muss ich korrigieren. Das ist der Normalzustand.

Sollte deine 400D oder 450D regelmäßig 1/3 über- oder unterbelichten, dann kann man die Belichtungskorrektur benutzen. Genau dafür ist sie gedacht.

Bei Situationen mit hohen Kontrasten kann die Kameraautomatik ganz schnell überfordert werden - die Mehrfeldmessung, um ganz genau zu sein. Bei Bühnenfotos mit schwarzem Samtvorhang, um mal ein konkretes Beispiel zu nennen, kann man eigentlich nur im M-Modus vernünftige Ergebnisse erzielen. Mag sein, dass die eine odere andere Kamera "zufällig" mit dieser Situation gut zurecht kommt, aber tut sie das auch noch wenn die Bühne weiß gestaltet wurde und starkes Gegenlicht im Spiel ist??? Warscheinlich nicht.
 
Beim nächsten Bild hat die Kamera das ja wieder geschafft:cool:

Kann es sein dass der Autofocus beim hellen Bild auf den rechten Bildteil scharfgestellt hat? Dann wird da auch die Belichtung mehr gewichtet.
Der Teil rechts ist jedenfalls passabel belichtet, dass da der Himmel ausfrisst wenn man den Schatten richtig belichtet ist normal.
Beim Bild mit dem korrekten Himmel sind die Schattenpartien zu dunkel. Wenn da dein Motiv sein sollte wäre es unterbelichtet.
 
Ich habe auch das Gefühl, dass die 400D gerne mal unterbelichtet.

Aber das ist völlig irrelevant, weil ich sowieso so gut wie nie in P oder mit Vollautomatik fotografiere. :p Außerdem ist es bei Schnappschüssen egal, ob das Bild nun wirklich 100%ig korrekt belichtet ist.
 
Ich habe auch das Gefühl, dass die 400D gerne mal unterbelichtet.

Aber das ist völlig irrelevant, weil ich sowieso so gut wie nie in P oder mit Vollautomatik fotografiere. :p
Zumindest meine ehemalige 400D hat auch in Tv/Av sehr gerne und teilweise recht deutlich unterbelichtet, man musste fast immer korrigieren. Hat mich nun meist nicht so sehr gestört, es gibt ja nicht ohne Grund die Belichtungskorrektur. Unschön war es aber bei Actionaufnahmen bei wechselnden Lichtverhältnissen, wenn die Zeit fehlte, zwischenzeitlich immer wieder die Belichtung zu überprüfen. Da war auch aus Platz- und Zeitgründen nicht an RAW zu denken, womit ich mir so einige Aufnahmen verhauen habe.

Beim Umstieg auf die 40D ist mir z.B. sofort als erstes aufgefallen, dass sie mit der Belichtung deutlich sicherer zu liegen scheint - zu dem Preis, das (bei ausgeschalteter TWP) die Lichter eher zum ausfressen neigen. Wenn die nicht das Hauptmotiv sind, nehme ich das aber in Kauf. Vielleicht lehnt sich die 450D bei der Belichtungsmessung wieder eher an die 40D an, das würde dann zu den Beobachtungen passen.
 
Die 400D hat versucht möglichst Überbelichtungen zu Vermeiden und deshalb immer ein klein wenig dunkler Belichtet - das Forum hier ging fast über von Threads über die 400D das sie unterbelichtet. An Canon wird solches Feedback auch nicht spurlos vorüber gegangen sein, also belichtet die 450D nun nicht mehr so vorsichtig.

Bei den gezeigten Bildern ist es großteils einfach zu sehen weshalb die Kamera so belichtet hat wie sie es eben getan hat - hattest du bei der 450D die TWP aktiviert?
 
Dann schau mal die Bilder an...

Beim ersten Bild hat die Person etwas schwarzes an. Die Bleichtung der anfokussierten Kleidung ist doch vollkommen korrekt. Das Gleiche gilt für das zweite Bild. Von der Schärfeverteilung würde ich mal sagen, dass der dunkle Raum anvisiert wurde. Die Kamera kann nicht alles richtig belichten. Deine Bilder sind gute Beispiele für "schlechtes Licht".
 
Die 400D hat versucht möglichst Überbelichtungen zu Vermeiden und deshalb immer ein klein wenig dunkler Belichtet - das Forum hier ging fast über von Threads über die 400D das sie unterbelichtet. An Canon wird solches Feedback auch nicht spurlos vorüber gegangen sein, also belichtet die 450D nun nicht mehr so vorsichtig.



Dem kann ich mich nur anschließen und mehr wollten wir auch gar nicht sagen.
Das war ja auch die Ausgangsfrage "Kann es sein das die 450D zu hell und 400D zu dunkel fotografiert?
Ich habe dieses Gefühl..."
und so scheint es zu sein....;) (Zumindest anders als die 400D)
Und bei mir ist es so das 9 von 10 Bildern korrekt belichtet werden und deshalb bin ich auch sehr zufrieden mit der Kamera. Und natürlich gibt es immer Lichtsituationen, die eine Kamera überfordern.
Aber nun zu sagen, alles nur im M-Modus oder alles in RAW fotografieren ist für mich nicht immer praktikabel, wenn ich (wie neulich) auf Klassenfahrt bin würde es entweder an meine Speichergrenzen gehen oder ganz einfach zu lange dauern und deshalb nehme ich dann P oder Av und erwarte (und habe) dann auch zu 90 Prozent gute Ergebnisse.
Hatte übrigens keine TWP an...
 
Die 400D neigt tatsächlich zu Unterbelichtungen. Dies ist, um "sicher" zu gehen. Ein unterbelichtetes Photo lässt sich noch bearbeiten, ein überbelichtetes wesentlich schlechter.
Allerdings ist dies mit der 1.0.5er Firmware der 400D angeblich behoben, oder zumindest verbessert worden.
Irgendwie würde es mich nicht wundern, wenn Canon, als Ausgleich zur 400er hier ein wenig zuviel Licht reinlässt...
 
Das könnte ich mir auch gut vorstellen,zumal die Bilder erstmal gefälliger wirken und von den Neueinsteigern (was ja eine wichtige Zielgruppe ist) als schöner empfunden wird....
 
Ein kleiner Tip den ich aus einem anderen Forum habe:

Die Mehrfeld-Belichtungsmessung verhält sich unterschiedlich, je nachdem ob nur ein einzelner Fokuspunkt aktiv ist oder die automatische Fokuspunkt-Auswahl. Ist nur ein einzelner Punkt aktiv, so richtet sich auch die Belichtungsmessung hauptsächlich nach diesem Bereich.

Die Belichtung bei den drei geposteten Bildern würde sich somit erklären, sofern dort nur der mittlere AF-Punkt aktiv war.
 
seit ich Raw benutze mach ich mich über Kleinigkeiten in der Belichtung keine Gedanken mehr ^^
ich fotografiere auf Konzerten ohnehin immer mit Belichtungskorrektur -1, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden
 
Was bei Raw allerdings genau andersrum ist, da mehr Abstufungen im hellen Bereich vorhanden sind


Du wiedersprichst dir selbst. Einen Post darüber hast du geschreiben das du mit "Belichtung -1 und RAW" fotografierst. Und jetzt meinst du das es bei RAW besser ist wenn man überbelichtet. Was denn nu?
 
na lies doch mal: ich benutze bei Konzerten -1, damit ich keine Bewegungsunschärfe habe und bei gleicher Blende und ISO (800 oder 1600) eine kürzere Belichtungszeit habe

und das mit dem Überbelichten bezog sich auf das angebliche / vermutete Verhalten der 450D, was ja nichts schlimmes ist im Grunde
bei Konzerten würde ich dann halt die Korrektur stärker nach unten ansetzen
abgesehen davon, dass ich die 450D eh doof finde :P
 
Hallo,

seit dem letzten Post zu diesem Thema ist ja schon einige Zeit vergangen, und da ich momentan mit dem Gedanken spiele, mir die 450D zu holen, wollte ich mal nach den aktuellen Stand fragen:

Wie hat sich dieses Thema über die Zeit entwickelt? Tendiert die 450D nun tatsächlich zur Überbelichtung oder sind die "Fehler" auf Einzelfälle (oder Fehler der Nutzer) zurückzuführen? Oder gab es zwischenzeitlich, wie damals bei der 400D, evt. sogar nen FW-Update (falls überhaupt erforderlich)? Ich frage auch nach, weil mich dieser Satz im Test bei dpreview.com verunsichert (und dem Tester will ich mal die Fähigkeit zur Handhabung der Kamera nicht absprechen):

> I had one day of shooting where every single exposure was at -0.7 to -1.3 EV

Klar kann man gegenregeln, aber wie hier schon gesagt wurde, möchte man dies ja nicht immer machen müssen.

Danke und Gruß,
Stefan
 
Hmmm,

ich hör hier immerwieder das die 400D überbelichten soll.
Was ich ich dabei frage, warum habe ich die Belichtungskorrektur bei meiner Kamera meistens auf -1/3 oder -2/3 (manchmal sogar -1 1/3) eingestellt?

Mag ichs einfach dunkler?

Gruß
 
Ich hatte eine 450D und hatte schon das subjektive Gefühl, das sie zu Überbelichtung neigt.
War u.a. einer der Gründe, warum ich sie wieder weggegeben habe.
 
Ich meine auch, dass die 450 D insbesondere bei Sonnenschein überbelichtet. An sonnigen Tagen stelle ich die Belichtungskorrektur immer auf - 2/3.
 
Hi!
Fakt: Meine 400D stand immer auf +2/3, sonst waren meine jpg-Bilder out of the cam zu dunkel. An meiner jetzigen 40D stimmts!
Zur 450 kann icht nichts sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten