• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

450D: Unscharfe Bilder im Vollautomatik-Modus

Dasypeltis

Themenersteller
Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen eine 450D. Leider bin ich mit den Ergebnissen im Vollautomatik-Modus in keinster weise zufrieden. > 50% der Bilder sind unscharf bzw. falsch fokusiert.

Ich hatte vorher eine analoge Eos 1000 und konnte mich im Vollautomatik-Modus zu 100% auf den Autofokus verlassen.

Die 450 D hat nun 9 Meßpunkte, von denen sie anscheinend beliebig welche aussucht.

Wie man die Meßfelder manuell auswählen kann, ist mit bekannt, aber diese Funktion steht a) nicht in den Motivprogrammen und der Vollautomatik zur Verfügung b) dauert das leider in manchen Situationen zu lange c) ist das zu kompliziert, wenn ich die Kamera anderen Leuten in die Hand gebe.

Sogar mit der 50 Euro Digicam meiner Eltern erziehlt man bei Schnappschüssen bessere Ergebnisse, als ich es bisher mit meiner Eos geschafft habe.

Über die Suchfunktion habe ich keine passende Lösung gefunden. Kann mir jemand einen Tip geben?
 
...Ich hatte vorher eine analoge Eos 1000 und konnte mich im Vollautomatik-Modus zu 100% auf den Autofokus verlassen.

Die 450 D hat nun 9 Meßpunkte, von denen sie anscheinend beliebig welche aussucht....

Erstmal willkommen im Forum!

Aber jetzt mußt du dir die Frage gefallen lassen, warum du dir überhaupt ein DSLR gekauft hast...:)
Um sie mit dem grünen Rechteck etc. zu nutzen, ist sie eigentlich zu schade.
Der Vergleich mit der EOS 1000 hinkt auch gewaltig - die hatte nur einen zentralen AF-Sensor und konnte daher außermittige Motive überhaupt nicht fokussieren - weder in Automatik nich sonstwie. Wenn du denkst, eine 450D kann dir die Entscheidung abnehmen, auf was sie fokussieren soll, liegtst du leider falsch.
Übrigens sind alle Programme außer vielleichtr "M" Automatiken, und es spricht auch nichts dagegen, einem frmden die Kamera in die Hand zu drücken, wen man vorher schon per "AV" oder "TV" die wichtigsten Parameter voreinstellt.
Deine Kamera ist nicht defekt, du hast einfach zu hihe Erwartungen in ihre "Intelligenz". Mit einer kleinen Basis an fotografischem Wissen kann man mit jeder DSLR Ergebnisse nahe der 100% erzielen.
 
Hallo Dasypeltis!

ich habe seit ein paar Wochen eine 450D. Leider bin ich mit den Ergebnissen im Vollautomatik-Modus in keinster weise zufrieden. > 50% der Bilder sind unscharf bzw. falsch fokusiert.

Dito! Und deshalb ignoriere ich diese, von mir liebevoll Deppenmodus (nicht persönlich gemeint!) genannte Einstellung völlig. Die Vollautomatik ist in keinster Weise mit den Automatikprogrammen der kleinen Digiknipsen zu vergleichen und schon garnicht als eierlegende Wollmilchsau zu betrachten. Klar, man sollte/könnte eigentlich mehr von dieser Einstellung verlangen können aber es macht doch wesentlich mehr Spass, mit den verschiedenen Modi herumzuexperimentieren.


LG Micha
 
Eure Antworten muß ich leider als "mit dem Problem arangieren" werten. Es gibt sehr wohl eine Reihe von Gründen, die gegen Eure Argumente sprechen.

a) Auf eine "Nur-Deppen-Kamera" kann ich keinen leistungsfähigen Blitz montieren, wie ich ihn z.B. in einer Kirche leider brauche. Gleiches gilt für Wechselobjektive, Filter, usw.

b) Dass der Vollautomatik-Modus funktionieren könnte, zeigt ja meine alte Kamera vom gleichen Hersteller. Und nur weil die Kamera teurer war und mehr Funktionen hat als eine Kompaktkamera , muß sie doch nicht die einfachen Standardfunktionen nicht mehr beherschen können. Die Benutzung mit nur einem Autofokus-Punkt würde ja hervorragend funktionieren, wie von "Negativ-Ansicht" beschrieben (wie auch bei der EOS 1000N) - aber leider läßt er sich in den Motivprogrammen nicht anwählen. Das schränkt die Nutzung sämtlicher Programme zumindest ein.

c) Gestern während einer Feier, bei der ich selbst nicht fotografiern konnte sondern Fotografiert werden wollte habe ich die Kamera meinem Bruder in die Hand gedrückt. Da kann ich ja nicht vor jedem Bild selbst Einstellungen vornehmen.

Es bringt natürlich nichts, Euch diese Vorwürfe zu machen - die müßte man dem Hersteller vortragen. Ich hatte nur gehofft, jemand könnte mir Tips zur Umschiffung des Problems geben.

Als Ersatz für das grüne Kästchen kann man ggf. wie von "Negativ-Ansicht" beschrieben, in der Programm-Automatik [P] mit ausschließlich dem mittleren Meßpunkt arbeiten. Aber alle anderen Automatik-Programme kann ich so nicht nutzen - da muß ich von Hand einstellen.
 
Eure Antworten muß ich leider als "mit dem Problem arangieren" werten.
Wenn Du mit Vollautomatik fotografieren willst, wo die Vollautomatik ungeeignet ist: ja.
Sie funktioniert halt nicht immer perfekt, aber das gilt für alle Kameras.
Z.B. solltest Du einfach wissen, das die Vollautomatik eher bei der Blende (Tiefenschärfe) auf Nummer sicher geht als bei der Verschlusszeit. Bei wenig Licht (Innenraum) ist das Freihand schnell fatal.

Es gibt sehr wohl eine Reihe von Gründen, die gegen Eure Argumente sprechen.
Willst Du argumentieren oder Hilfe?

b) Dass der Vollautomatik-Modus funktionieren könnte, zeigt ja meine alte Kamera vom gleichen Hersteller. Und nur weil die Kamera teurer war und mehr Funktionen hat als eine Kompaktkamera , muß sie doch nicht die einfachen Standardfunktionen nicht mehr beherschen können.
Eine Kompakte bietet viel mehr Tiefenschärfe, also kann die Automatik da guten Gewissens immer Offenblende wählen. Die Vollautomatik bei DSLRs kann das nicht.
Genauso ist bei der geringeren Tiefenschärfe, die man bei einer DSLR hat sehr viel relevanter, wo der Fokus genau sitzt. Wenn die Automatik einer Kompakten danebenfokussiert sieht man das oft gar nicht.

Die Benutzung mit nur einem Autofokus-Punkt würde ja hervorragend funktionieren, wie von "Negativ-Ansicht" beschrieben (wie auch bei der EOS 1000N) - aber leider läßt er sich in den Motivprogrammen nicht anwählen. Das schränkt die Nutzung sämtlicher Programme zumindest ein.
Stimmt allerdings.

c) Gestern während einer Feier, bei der ich selbst nicht fotografiern konnte sondern Fotografiert werden wollte habe ich die Kamera meinem Bruder in die Hand gedrückt. Da kann ich ja nicht vor jedem Bild selbst Einstellungen vornehmen.
"Deppenmodus" bei wenig Licht: AV auswählen, Blende recht weit auf, ISO großzügig wählen, mittleren Fokuspunkt auswählen.
Gib die Kamera ab und sag der Person, dass die Kamera auf das fokussiert, was in der Mitte ist.
Bei recht weit offener Blende und vernünftigen ISOs verwackelt dann auch niemand.

Als Ersatz für das grüne Kästchen kann man ggf. wie von "Negativ-Ansicht" beschrieben, in der Programm-Automatik [P] mit ausschließlich dem mittleren Meßpunkt arbeiten. Aber alle anderen Automatik-Programme kann ich so nicht nutzen - da muß ich von Hand einstellen.
Aber die anderen Automatik-Programme bringen ja auch praktisch nichts?
Mit ein wenig Übung muß man wirklich kaum etwas einstellen. Einmal am Anfang auf mittleren Fokuspunkt und die ISOs der generellen Lichtsituation anpassen und dann spielt man den Rest des Shootings in AF oder TV doch nur noch an einem Rädchen für Tiefenschärfe und Verschlusszeit.
 
Eure Antworten muß ich leider als "mit dem Problem arangieren" werten. Es gibt sehr wohl eine Reihe von Gründen, die gegen Eure Argumente sprechen.
Dein Problem ist so alt wie dieses Forum.
Es gibt keine Lösung wie du sie willst.
1.Betrachte mal deine alten Fotos so kritisch wie deine neuen. Du wirst dich wundern, da war auch nicht alles perfekt. Vor allem waren die Abzüge meistens wohl kleiner als die heutige Monitorbetrachtung.
2. Benutze doch einfach deine Knipse, wenn sie soviel bessere Bilder macht.
3. Falls 2. keine Lösung ist: Bedienungsanleitung lesen und die paar Handgriffe lernen, die perfekt scharfe Fotos bringen.
 
"Deppenmodus" bei wenig Licht: AV auswählen, Blende recht weit auf, ISO großzügig wählen, mittleren Fokuspunkt auswählen.
Gib die Kamera ab und sag der Person, dass die Kamera auf das fokussiert, was in der Mitte ist.
Bei recht weit offener Blende und vernünftigen ISOs verwackelt dann auch niemand.

Danke Miskatonic,

das werde ich mal ausprobieren.
 
Man kauft sich keinen Mähdrescher und beschwert sich, dass man auf der Landstraße nur überholt wird! Bei Deinen Anforderungen hättest Du Dir einen Canon Powershot G10 kaufen sollen.
Die Kamera kann nicht hellsehen, was beim anvisierten Motiv scharf sein soll. Daher ist der Vollautomatik-Fokusfinder eh Unsinn. Jede Point&Click die scheinbar bessere Ergebnisse liefert (eher einfacher) kann eben nur mittig fokussieren - ebenso wohl auch Deine alte Kamera.

So sehr wie Du das grüne Kästchen haben willst ist eine DSLR nicht das richtige für Dich. Fühle Dich jetzt nicht gekränkt, aber besser man kriegt es klipp und klar gesagt, als wenn hier 5 Seiten lang drumrum geredet wird.
 
Bei Bildern, die im Auto-Modus gemacht wurden, ist es hilfreich, sich im DPP die Fokuspunkte anzeigen zu lassen. Da erlebt dann doch Überraschendes ...
 
Ich würde hier auch ganz klar einen Wechsel zu einer Powershot G10 anraten... da passen die Blitze drauf und man kann sie jedem in die Hand geben. Darüber hinaus ist sie (besonders relevant für dein Beispiel Kirche) auch noch lautlos.

Der Automatikmodus an einer DSLR ist immer nur als Notbehelf gedacht, nie als primäre Einstellung.

Wenn ich einfach nur ein Bild sauber an die Wand hängen möchte ist der einfache Hammer im Zweifelsfall geeigneter als der universelle Steckschlüsselsatz .... auch wenn der das Profimodell für 1000€ ist! (Natürlich könnte ich mit dem eine Spezialhalterung für perfektes Bildaufhängen anbringen, aber wenn ich das nicht brauche, dann bleibt doch wieder nur der hammer)
 
Warum hast du ein Problem, die Programmautomatik zu nutzen?
Das ist doch sozusagen der "Deppenmodus" mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten! Aber dort kannst du Messmethode und AF-Punkt vor- einstellen und alles andere macht auch die Automatik. Außerdem kannst du in RAW fotografieren und damit hast du die Möglichkeit nachzuschärfen, wenn nötig.

Mfg greybeard
 
Ich würde hier auch ganz klar einen Wechsel zu einer Powershot G10 anraten... da passen die Blitze drauf und man kann sie jedem in die Hand geben. Darüber hinaus ist sie (besonders relevant für dein Beispiel Kirche) auch noch lautlos.

Der Automatikmodus an einer DSLR ist immer nur als Notbehelf gedacht, nie als primäre Einstellung.

Wenn ich einfach nur ein Bild sauber an die Wand hängen möchte ist der einfache Hammer im Zweifelsfall geeigneter als der universelle Steckschlüsselsatz .... auch wenn der das Profimodell für 1000€ ist!

Möglicherweise währe das eine Alternative. Die wurde mir bei keiner Beratung aufgezeigt - vermutlich weil ich immer gleich dazu gesagt habe, daß ich das Zubehör meiner analogen weiter verwenden möchte (habe die Kamera nämlich nicht im Internet, sondern beim Fachhändler gekauft). Leider hat sich nun aber herausgestellt, daß die alte Ausrüstung komplett durch einen Wasserschaden vernichtet wurde.

Außerdem hatte ich bisher ein ähnliches Modell wie die Powershot von Minolta (Dimage 7i). Von der war ich so sehr entteuscht (viel zu langsam, usw.), daß ich wieder eine Spiegelrefelx haben wollte. Aber die Minolta war halt auch schon ein paar Jahre alt und zu der Zeit war die Technik wohl noch nicht so weit.

Bei Bildern, die im Auto-Modus gemacht wurden, ist es hilfreich, sich im DPP die Fokuspunkte anzeigen zu lassen. Da erlebt dann doch Überraschendes ...

Die werden mir ja schon bei der Aufnahme angezeigt.

Die Kamera kann nicht hellsehen, was beim anvisierten Motiv scharf sein soll. Daher ist der Vollautomatik-Fokusfinder eh Unsinn. Jede Point&Click die scheinbar bessere Ergebnisse liefert (eher einfacher) kann eben nur mittig fokussieren - ebenso wohl auch Deine alte Kamera.
Ich hatte halt gehofft, daß die Automatik so gut funktioniert, wie bei der analogen EOS.

Ich selbst nutze jetzt ja meistens die Programmautomatik - dann muß ich das wohl auch meinen Mitmenschen so in die Hand geben.

Danke für Eure Antworten.
 
Wenn ich mal mit aufs Bild wollte/musste und die Kamera jemanden Anders in die Hand drückte, habe ich den AF abgeschaltet, manuell fokussiert, Kamera übergeben, mich ins Bild geschmuggelt und später dann die Aufnahme kontrolliert. Wenn ich aber die ganze Party über fotografiert werden will, dann freilich ist diese Methode auch unbrauchbar.
 
Hallo,

ich empfinde dieses "DSLR darf man nur dann haben wenn man die manuell bedienen will" doch etwas übertrieben.
Die DSLR hat doch den Vorteil schnell und rauscharm zu sein. Warum sollte man die dann nicht zum normalen Knipsen benutzen?

Ja, Canon hat die Vollautomatik meiner Meinung nach nicht optimal eingestellt. Wäre nur der mittlere Fokuspunkt aktiviert, gäbe es erheblich weniger Threads über mangelhafte Schärfe der Canon-DSLRs.

Mein Vater z.B. ist mit 350D voll zufrieden. Ich habe den mittleren Fokuspunkt aktiviert und ihm gesagt er soll P-Modus nutzen. Denn P ist "nur" ein besserer Vollautomatikmodus.

Was die Belichtungsautomatik angeht, so habe ich etwas interessantes gesehen. Bei genügend Licht werden die Blende und Schatter scheinbar willkürlich gesetzt, meistens anders als ich es machen würde.
Bei wenig Licht ist es aber anders! Habe mal in einem düsteren Sea-Life (Aquarium) mit dem 50mm 1.4 und P-Modus fotografiert. Beim Auswerten der Bilder ist mir aufgefallen, dass die meisten Bilder Belichtungszeiten nicht über 1/50s überschritten hatten. In den meisten Fällen war die Blende auf 1.4. Dann wurde die ISO je nach Lichtverhältnissen bis 800 angepasst und erst wenn das nicht reichte, ging die Zeit auf 1/40 ind 1/30. Der Test mit dem 100mm 2.8 bestätigte das. Die Kamera hat versucht 1/100s Belichtungszeit nicht zu unterschreiten.
Ich gehe davon aus dass da ein "Antiverwacklungsalgorithmus" implementiert ist, auch wenn ich bei dem Crop-Faktor doch eher kürzere Zeiten erwartet hätte.

Fazit: die Automatik ist nicht ganz verblödet.

Ich selbst benutze recht oft den P-Modus, vor allem wenn es schnell gehen muss und ich mir keine Gedanken über Einstellungen machen will.
Wenns um Schärfentiefe geht benutze ich Av. M habe ich nur beim Digitalisieren (Abfotografieren) meiner alten Negative verwendet, um beim kompletten Film die gleichen und optimalen Einstellungen zu haben

MfG,
Andreas
 
Ich fotografiere auch nich mit dem Vollautomatikprogramm, dafür brauche ich keine DSLR. Und zur Fokussierung.. die Cam fokussiert doch in der Regel auf das was in der Nähe ist... deshalb nutze ich auch nur den mittleren Sensor udn schwenke udn habe damit super ergebnisse udn kaum ausschuss.. eig sind meine bilder mittlerweile alle scharf und richtig fokussiert :top::top:
 
Hallo,

vorneweg, ich nutze fast selten die Automatikprogramme. Trotzallem halte ich es verwerflich jedem immer gleich das Recht abzusprechen eine DSLR zu nutzen, bloß weil derjenige sich keine Gedanken machen möchte und die Automatik Modis nutzen will.

Die Probleme die aus den Automatikmodis entstehen sind doch eigentlich immer die selben ? Kein RAW möglich, Autofocus sitzt falsch oder Messmethode falsch. Diese Problem sind doch aber willkürlich.

Wie hier schon gesagt wurde, gibt es für "immer automatik knipsen" wollen Leute durchaus gute Gründe eine DSLR zu nehmen (Geschwindigkeit, Objektive, Filter, Rauschen etc).

Das eigentlich Problem ist doch die willkürliche beschränkung die Canon da auferlegt. Warum darf/kann der User nicht den Autofocuspunkt wenigstens zwischen Alle und Mitte in den Automatikprogrammen auswählen, warum darf er nicht RAW oder wenigstens RAW+L auswählen ? Willkür !

In der tat ist es auch kritisch wenn man mal ebend eine x-beliebige Person ein Foto mit der CAM machen lassen will.

Ich gehe bei Party mit Blitz oft auf den Porträit Modus, weil im Kreativmodus die Belichtungswaage mir einfach nix bringt, die zeigt nämlich
ständig die Belichtung -ohne- Blitz an. Das macht die PowerShot G5 eindeutig besser, die bezieht den Blitz in die berechnung mit ein. Daher ist im Kreativmodus eigentlich nur der M Modus zu gebrauchen, in dem man dann die belichtungswaage ignorieren muss.

Für den TO: Vermutlich ist Dein Problem wie schon erwähnt der Autofocus, du solltest beim Fotografieren darauf achten welcher Punkt angezeigt wird auf dem die Kamera scharf stellt. Alternativ hilft wirklich nur sich mit den Kreativprogrammen auseinander zusetzen.

Gruß Mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten