Gast_14828
Guest
Hallo zusammen,
als waschechter Ruhrgebietsjunge ist für mich die Route-Industriekultur natürlich immer wieder ein Thema zum Fotografieren. Daher möchte ich dieses mal die Location ?Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV? vorstellen.
Infos zur Zeche Zollern II/IV
Wie immer zuerst die Beantwortung der Frage, ?Was kostet das ganze??: Für Erwachsene liegt der Eintrittspreis bei 3,50 ? ,
also bezahlbar. Die Anlage liegt in Dortmund-Bövinghausen und ist ganzjährig Dienstags bis Sonntags von 10.00 Uhr ? 18.00 Uhr geöffnet.
Alle weiteren Informationen findet man unter: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/zollern/
Die Zeche Zollern II/IV aus der Sicht des ambitionierten Amateurfotografen
Die ehemalige Zechenanlage ist relativ klein (im Vergleich zur Anlage Zollverein in Essen), aber deswegen nicht weniger interessant. Zwei Fördertürme sind zu bewundern, wobei einer der beiden begehbar ist und somit bei brauchbarem Wetter die Gelegenheit bietet, die Anlage bzw. Umgebung von oben zu fotografieren.
Dazu gesellt sich die große Maschinenhalle mit ihren imposanten Maschinen, einem Steuerstand für Fördermaschinisten und der nicht zu verachtenden Fensterfront in der Maschinenhalle.
Weiterhin zu begutachten sind die Lohnhalle, Lampenstube usw. In diversen andere Räumen sind immer irgendwelche Sonderausstellungen zu finden, wie z.B. im Moment (15.09.2006 bis 04.03.2007) in der Maschinenhalle die Ausstellung ?Lichtschächte?.
Die Außenanlage ist sehr gepflegt und die Gebäude die im Jugendstil gehalten sind, für Architekturfotografen sicherlich lohnenswert. Wer eher auf Fotos zum Thema Stilleben aus ist, findet auch seine Ziele. An rostigem Stahl mangelt es gewiss nicht.
Die ganze Anlage ist weitestgehend frei begehbar und kann ohne Führung in Ruhe fotografisch erkundet werden. Eine Gastronomie ist ebenfalls vorhanden (mit dem schönen Namen ?Pferdestall?), also verdursten oder verhungern ist auch nicht nötig.
Zusammengefasst finde ich die Anlage schön klein und überschaubar. Wer das Thema Industriekultur mag, wird auch hier ansprechende Fotos machen können.
Natürlich zum Schluss wieder einige Aufnahmen von meinem letzten Besuch auf der Zeche Zollern.
thj
als waschechter Ruhrgebietsjunge ist für mich die Route-Industriekultur natürlich immer wieder ein Thema zum Fotografieren. Daher möchte ich dieses mal die Location ?Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV? vorstellen.
Infos zur Zeche Zollern II/IV
Wie immer zuerst die Beantwortung der Frage, ?Was kostet das ganze??: Für Erwachsene liegt der Eintrittspreis bei 3,50 ? ,
also bezahlbar. Die Anlage liegt in Dortmund-Bövinghausen und ist ganzjährig Dienstags bis Sonntags von 10.00 Uhr ? 18.00 Uhr geöffnet.
Alle weiteren Informationen findet man unter: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/zollern/
Die Zeche Zollern II/IV aus der Sicht des ambitionierten Amateurfotografen
Die ehemalige Zechenanlage ist relativ klein (im Vergleich zur Anlage Zollverein in Essen), aber deswegen nicht weniger interessant. Zwei Fördertürme sind zu bewundern, wobei einer der beiden begehbar ist und somit bei brauchbarem Wetter die Gelegenheit bietet, die Anlage bzw. Umgebung von oben zu fotografieren.
Dazu gesellt sich die große Maschinenhalle mit ihren imposanten Maschinen, einem Steuerstand für Fördermaschinisten und der nicht zu verachtenden Fensterfront in der Maschinenhalle.
Weiterhin zu begutachten sind die Lohnhalle, Lampenstube usw. In diversen andere Räumen sind immer irgendwelche Sonderausstellungen zu finden, wie z.B. im Moment (15.09.2006 bis 04.03.2007) in der Maschinenhalle die Ausstellung ?Lichtschächte?.
Die Außenanlage ist sehr gepflegt und die Gebäude die im Jugendstil gehalten sind, für Architekturfotografen sicherlich lohnenswert. Wer eher auf Fotos zum Thema Stilleben aus ist, findet auch seine Ziele. An rostigem Stahl mangelt es gewiss nicht.
Die ganze Anlage ist weitestgehend frei begehbar und kann ohne Führung in Ruhe fotografisch erkundet werden. Eine Gastronomie ist ebenfalls vorhanden (mit dem schönen Namen ?Pferdestall?), also verdursten oder verhungern ist auch nicht nötig.
Zusammengefasst finde ich die Anlage schön klein und überschaubar. Wer das Thema Industriekultur mag, wird auch hier ansprechende Fotos machen können.
Natürlich zum Schluss wieder einige Aufnahmen von meinem letzten Besuch auf der Zeche Zollern.
thj