• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

430EX Ladezeit bei Hochgeschwindigkeitssynchronisation

Goofie

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe ien Frega ezu meinem 430EX Flashlight:
Solange ich keine Hochgeschwindigkeitssynchroniation mache, kann ich ziemlich viele Blitzaufnahmen mit meiner 40D im Serienbildmodus hintereinander aufnehmen, bis der Blitz sich neu Laden muss.

Wenn ich jedoch auch Hochgeschwindigkeitssynchronisation stelle, macht der Blitz nur eine Auslösung und muss dann neu Laden. D.h. Serien-Bilder kann ich nicht machen.

Gibt es denn einen Blitz der das kann?
Ich mache viele Sportaufnahmen (z.B. Mountainbike im Wald) wo ich gerne mehrere Bilder direkt hintereinander aufnhemen möchte. Aufgrund der Geschwindigkeit belichte ich mit 1/640s oder ähnlich (auf jeden Fall brauche ich den Hochgeschwindigkeitsmodus des Blitzes).
Wenn der Blitz jedoch nur einmal auslöst und dann erstmal wieder ein paar Sekunden laden muss, hilft mir das nicht!

Grüße
Fabian
 
HSS braucht nunmal eine hohe Leistung. Dadurch dass der Blitz halt entsprechend lange leuchtet (Blitzen kann man es ja fast nicht mehr nennen). Die Leuchtweite bei gleichzeitig höhrem Energiehunger steigt mit der kürze der Belichtungszeit.... ok komischer Satz :rolleyes: hoffe du verstehst, was ich meine.

Ich habe damit keine Erfahrungen, aber es könnte maximal ein anderer Blitz (580exII) ausweg schaffen. Dieser Lädt nochmal ein klein wenig schneller als der 430ger und hat halt noch etwas höhere Leistungsreserven. Kostet aber halt ne Menge Geld

Es würde aber noch ein anderen Weg geben, und zwar halt Lichtstärkere Linsen nutzen, dann muss jenachdem der Blitz ja auch weniger Leisten weil mehr Umgebungslicht reinkommt. Andererseits kannst du auch näher ran. Je weniger weit der Blitz blitzen muss, je weniger Leistung muss er aufbringen. Die Blitzleistung hängt ja direkt von der Blende und dem Abstand ab.
 
oder den Iso Wert entsprechend hochdrehen.

Ich glaube aber auch, dass ein 430 für diese Zwecke einfach unterdimensioniert ist.

Naja, die frage wäre, aber ob ein 580exII es besser könnte... mit dem Akkupack vielleicht, aber irgendwann kommt der ja auch an die Grenzen und vor allem auch an die Temperaturgrenzen :rolleyes:
 
Ich habe zwar keinen, aber laut dem was ich so gelesen habe ist mit einem gescheitem Pack (also die mit 8 und nicht nur 6 Akkus) die Ladezeit unter 1s bei M1/1. Ohne Pack liegt es natürlich je nach Ladestand bei n paar Sekunden. Ich Blitze nicht sooft auf voller Leistung :rolleyes: und auch nicht im Serienbildmodus, aber zB diese ganzen Paparazis laufen ja nicht umsonnst mit Akkupack rum, und die Ballern ja was das Zeug hällt :lol:
 
scheint tatsächlich einiges zu bringen.

Der CP-E4 hat wohl einen eingebauten Transormator und speist den 580 direkt mit 300 Volt. (Frage mich warum der eingebaute Transformator nicht direkt flotter arbeitet? Ist die Ausgangsspannung beim CP-E4 höher durch die 8 Akkus? Das würde sich mit der längeren Akkudauer widersprechen)

Die Kombination 580EX und CP-E4 ist auch nicht ganz billig :ugly:
 
scheint tatsächlich einiges zu bringen.

Der CP-E4 hat wohl einen eingebauten Transormator und speist den 580 direkt mit 300 Volt. (Frage mich warum der eingebaute Transformator nicht direkt flotter arbeitet? Ist die Ausgangsspannung beim CP-E4 höher durch die 8 Akkus? Das würde sich mit der längeren Akkudauer widersprechen)

Die Kombination 580EX und CP-E4 ist auch nicht ganz billig :ugly:
Der Grund ist einfach: ein leistungsfähigerer DC-DC-Wandler nimmt einfach mehr Platz weg und verursacht mehr Verlustleistung (=Abwärme) und belastet natürlich die Akkus auch stärker.

Durch den CP-E4 verteilt man die Last auf 12 statt 4 Akkus und 2 statt 1 DC-DC-Wandler.
 
Der Grund ist einfach: ein leistungsfähigerer DC-DC-Wandler nimmt einfach mehr Platz weg und verursacht mehr Verlustleistung (=Abwärme) und belastet natürlich die Akkus auch stärker.

Durch den CP-E4 verteilt man die Last auf 12 statt 4 Akkus und 2 statt 1 DC-DC-Wandler.

12 sogar? Ich hatte immer gedacht, dass die Billigen 6 und der Originale und höherwertige NAchbauten 8 Akkus drin haben. Aber ok, man lernt ja nie aus.

Allein schon durch die höhere Spannung kann pro Lade"takt" mehr Ladung in den Kondi gepumpt werden. 4 Zellen liefern 6V (bzw 4,8V). 8 Zellen halt schon das Doppelte und 12 Zellen gar das 3 Fache. Allein die Zellen würden schon nicht in den Blitz selber passen. Hab grade das HAndbuch vom 580ger nicht zur Hand, aber man kann in den C.Fn ja sogar einstellen, ob bei angeschlossenem Akkupack nur dieser, oder auch die internen Batterien angezapft werden sollen. Ggf lädt er ja dann noch einmal schneller

Nikon hat beispielsweise für eine Blitze einen kleinen halter, um nochmal eine Zelle mehr anschließen zu können. Laut Aussage vom Kollegen beschleunigt das die LAdezeit auch schon merktlich.

Für den 430 gibt es leider kein Akkupack.
 
Ja das mit dem 580EX ist auch nicht wirklich eine Alternative, bei dem Preis :-)

Weiß denn einer, ob beim 430EX generell erneut geladen werden muss, wenn im Hochgeschwindigkeitsmodus geblitzt wurde?
Oder gibt es eine Belichtungszeit (im Bereich des Hochgeschwindigkeitsmodus) bei dem der Blitz direkt zweimal hintereinander aus lösen kann?

Ich mache halt viele Bilder direkt beim Vorbeifahren. So zwei bis drei Auslösungen direkt hinterienader brauche ich schon. Man trifft das Objekt ja nicht immer auf Anhieb :-)
Und immer wieder das Bike hochschieben und erneut vorbeifahren, um wieder nur einmal auszulösen, ist ja auch Käse...


Grüße
 
Habe leider grade keinen 430ger da, aber ich habs eben mal mitm 580ger probiert. Ich kann Problemlos Serienbilder mit HSS machen.

Habe einige Verschiedene Belichtungszeiten gemacht. Die Cam war dabei in M mit F3,5 (war nur die Kitlinse in Griffreichweite^^) ISO1600, weil es doch recht dunkel is im Zimmer und verschiedenen Belichtungszeiten. Cam is ne 450d, also ca 3,5fps

auf 1/250-1/500 kann ich sogut die druchknibsen, zumindest habe ich nach 7 Bildern aufgehört auszulösen.
ab ca 1/2000 kann ich nurnoch 3 Bilder in Folge, bei 1/4000 nurnoch 2 machen.

Akkus waren Eneloops, eigendlich schon seit über ner Woche im BLitz und schon ziemlich weit runter (Tipp: zeigt einer Frau nicht die Strobofunktion eines 580exII.... ihr habt keine Ruhe mehr :rolleyes: )

Da ich selber keinen 430ger habe, sondern mir die immernur als Sklaven zusammenleihe, kann ich dir leider nicht sagen, wie dieser reagiert. Ich weiß aber, dass der 580ger eine "Schnellblitzfunktion" hat, womit auch ohne volle Ladung einen Blitz abfeuern kann... oder so ähnlich :rolleyes:

Kurzgesagt... wenn du uner vergleichbaren Bedingungen nur immer einen Blitz auslösen kannst (bei mir gehts wie gesagt zB bei 1/640 ohne probleme), würde ich sagen, dass Canon beim 580 dort etwas geändert hat. Vielleicht kann das ein 430ger Besitzer ja bestätigen.

Andere Möglichkeiten wäre natürlich noch das Umgebungslicht besser zu nutzen. Es klingt ja so, als ob du die Bilder selber "inzinierst" also nicht bei irgendwelchen Rennen knibst (wobei dann ein Blitz eigendlich tabu wäre). Entsprechen könntest du versuchen durch Reflekotoren einfach das Vorhandene Licht besser auszunutzen- Die Rettungsdecke lässt grüßen :D
 
achso meinste das

Also n Kumpel hat eben auch nochmal tetestet, es ist scheinbar einfach nicht möglich mit dem 430ger Serienbilder im HSS zu machen. Er muss scheinbar egal was man einstellt erst nachladen- warum auch immer.
 
Weiß denn einer, ob beim 430EX generell erneut geladen werden muss, wenn im Hochgeschwindigkeitsmodus geblitzt wurde?
Oder gibt es eine Belichtungszeit (im Bereich des Hochgeschwindigkeitsmodus) bei dem der Blitz direkt zweimal hintereinander aus lösen kann?


Grüße

ÄÄhhhmmm...? Ihr wisst Bescheid wie HSS funktioniert, warum dies nötig ist und warum der Blitz viel mehr Leistung benötigt...?
Sorry, aber die Frage hört sich irgendwie nach Unkenntniss an;)

Weiss leider im Moment auch nicht wo man im Forum eine (knappe) Erklärung findet
 
Ja schon, es ist klar, dass HSS viel leistung braucht, Dennoch hat der 430 ja auch nicht grade wenig Leistung, dass man schon denken könnte, dass er HSS mehrfach Blitze zulassen kann.

Aber er "versagt" ja bereits bei 1/250 bzw 1/320 (je nach X-Zeit der cam halt) und spruckt nurnoch einen einzelnen Blitz aus.

Der 580ger mag ja schneller laden und auch mehr Leistung bieten, dennoch würde ich dem 430ger auch zutrauen, dass dieser technisch in der Lage wäre, es auch zu können.

Wie gesagt ich kann bei 1/640 mit dem 580² problemlos Dauerblitzen bei 3,5fps (450d). Selbst bei 1/4000 sind immernoch 2 Bilder in Folge drin.

Wohlmöglich ist es wieder eine Marketingmasche... ich will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.... genau wie die Strobofunktion, die der 430ger sehr wohl unterstütz- aber nur wenn man ihn antriggert.
 
Aber er "versagt" ja bereits bei 1/250 bzw 1/320 (je nach X-Zeit der cam halt) und spruckt nurnoch einen einzelnen Blitz aus.

Es ist ja eben kein einzelner Blitz mehr, sondern ein "energiefressendes Dauerleuchten"...Danach hat der 430 halt seinen Saft verbraten (Kondensatoren?), der 580 hat halt mehr "Energie gespeichert". Irgendwo sollte der immense Preisunterschied ja herkommen.
 
Naja ich glaube du verstehst nicht, was ich sagen möchte. Mir ist sehr wohl bewusst, was HSS bedeutet, dass der Blitz zu diesm Zeitpunkt eine Art "Dauerleuchte" ist, da der Sensor immer nur partiell freiliegt.

Der 580ger kann Problemlos bei zB 1/640 mehrfach auslösen, sogar locker einige Sekunden lang mit 3,5FPS. Ich habe immer aufgehört auszulösen, weil ich nicht unnütz Bilder verschießen wollte- der Blitz hätte noch weiter gemacht. Bei 1/4000 schafft er immerhin noch 2 Bilder.

Nun schlussfolge ich mal, dass die aufzubringende Leistung bei zB 1/500 noch so gering wäre, dass problemlos ein Mehrfachblitzen möglich wäre, der 430ger aber intern einfach einen Riegel vorgeschoben bekommen hat.

Sprich aufgrund meiner Test würde ich sagen, dass der Blitz bei zB 1/500 einen deutlich geringenen Teil der Ladung braucht, als auf zB 1/4000. Da der 430ger aber Problemlos 1/4000 (oder auch 1/8000 an 2Stelligen+) blitzen kann, würde ich einfach vermuten, dass es dennoch problemlos möglich wäre durch die Restladung mehrere Blitze abzufeuern. Hoffe ihr versteht, was ich meine

Zum Unterstützen meiner These könnte mal einer Testen: Wie lange braucht der Blitz, wenn er auf 1/4000 oder 1/8000s ausgelöst wurde, bis er wieder bereit ist, und die lange bei 1/250 1/500 und 1/1000 (oder halt andere Hausmarken)

Allerdings.... ich habe den Blitz nicht gebaut, und auch nie soweit auseinander genommen, um mal irgendwas nachzumessen oder so. Reine Vermutung basierend auf Tests. Immerhin wäre es ja nicht das erste mal, wo irgendwelche Hersteller (dort will ich nicht alleine Canon nennen, andere machen es genauso) dass intern durch etwalige Maßnahmen die Möglichkeiten der Technik eingeschrenkt werden (als Biespiel fällt mir zB die 1,5FPS-Sperre der 1000d im RAW ein). Natürlich will ich Canon auch nichts unterstellen.
 
...Hoffe ihr versteht, was ich meine

Hab glaub kapiert was du meinst, deinen "Beobachtungen" nach sollten wirklich mal 2 Bilder hintereinander drin sein. Vielleicht probier ich mal mit meinem 430er etwas rum (Serienbilder mit HSS hab bis jetzt noch nie gemacht...:o). Vielleicht Serienbilder mit HSS gegen eine nahe weisse Wand, dann muss er ja nicht so stark leuchten. Wenn er dann auch nur ein Bild mitmacht ist wirklich etwas faul...
Zurück zum TO: Als Ergebnis bleibt nach langem hin und her wohl nur der teure 580 oder Mitzieher wie von cps beschrieben. Aber gekonntes "einfrieren" mit dem Blitz ist ja nun auch wieder ´ne komplizierte Geschichte...
 
Also wenn der TO mal ein Beispielbildeinstellen könnte, dann würde ich das ja gerne nachstellen. Ich hab mal kurz mit dem 430 II und meiner 5DMk2 ISO 800 1/640 F 2.8 Bilder in einem Stockdunklen Raum gemacht... Nach 12 Stück hab ich aufgehört, alle richtig Belichtet, Blitz hat 12mal gezündet. Aber ohne die vorgegebenen einstellungen kann ich das ganze nicht Nachstellen. Ich vermute ja dass der TO die Blende viel zu fest geschlossen hat und es dadurch extrem Leistung braucht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten