• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 50D - review von mir

das war beim Erscheinen der 40D auch nicht anders...
nach anfänglicher Euphorie gab es eine Zeitlang so viele "Mäkelpötte" daß ich (der ich mich gerade in die Materie DSLR einlas) fast schon zum Schluß kam die 30D wäre die bessere Wahl :rolleyes: letzendlich hat aber doch die Vernunft gesiegt

Merkregel: Du mußt hier immer das Gegenteil dessen tun, was dir die Mehrheit des DSLR-Forums empfiehlt. Dann passt das schon :lol:

PS: Die 50D ist um Welten besser als die 30D. Wer heute die Bilder der 10D anguckt bekommt sofort Augenkrebs oder fällt gleich tot um.

Gruß Helmut
 
hmmm, ich wünschte Canon würde mal nen AF-Hilfslicht einbauen und das doofe geblitze sein lassen. Das wäre echt Mehrwert. Der AF der 30D ist wirklich bei dunklen Flächen arg schlecht, hätte ich nie gedacht.
 
Lustiger Zufall: Ganz genau so geht es mir immer noch. Mit entsprechend guten niedrigen Brennweiten wäre ich auch schon auf 5DII umgestiegen...

Was hat das Zeiss 13/3,5 denn für Macken? ^^

Florian

Wie jedes SWW hat es eine recht ausgeprägte Bildfeldwölbung. Fotografiert man im Nahbereich (ein paar Meter), kann man getrost per LV auf die Mitte fokussieren. Dann ist auch Alles bis in die Ecken scharf. Sind aber Bildteile an den Rändern und Ecken weiter weg, sind diese dann unscharf. Das Problem bekommt man in den Griff, wenn man etwas weiter Richtung unendlich fokussiert. Man darf allerdings nicht zu weit gehen, da dann die Mitte unscharf wird. Übrigens verhalten sich alle SWW so. Auch mein Canon 10-22, besonders ausgeprägt am langen Ende.

Wenn man das Problem kennt und ein wenig experimentiert, bekommt man mit dem Zeiss aber sehr gute Aufnahmen, die bis in die Ecken scharf sind. Ich werde sicherlich mal ein paar Beispiele posten. Mit den Canons sind scharfe Ecken wahrscheinlich unmöglich. Aber vielleicht liegt das bei denen auch nur an der Bildfeldwölbung, die man mit manueller Fokussierung per LV auch "austricksen" kann. Das würde mich wirklich mal interessieren :).
 
hmmm, ich wünschte Canon würde mal nen AF-Hilfslicht einbauen und das doofe geblitze sein lassen. Das wäre echt Mehrwert. Der AF der 30D ist wirklich bei dunklen Flächen arg schlecht, hätte ich nie gedacht.

Da hilft nur ein externer Blitz.

Damit hast du dann ein ziemlich perfektes rotes Gitternetz, mit dem auch problemlos die äußeren AF-Sensoren bei völliger Dunkelheit fokussieren. Man kann den Blitz auch so einstellen, dass er nicht auslöst, sondern nur das AF-Hilfslicht zur Verfügung stellt.

Indirektes Blitzen und viele weitere Vorteile gibts gratis dazu :D


So ein Gitternetz im Body integriert wäre super. Die anderen normalen AF-Hilfslichter empfinde ich als nicht sehr hilfreich und blenden bei Portraits enorm.
 
Da hilft nur ein externer Blitz.

Damit hast du dann ein ziemlich perfektes rotes Gitternetz, mit dem auch problemlos die äußeren AF-Sensoren bei völliger Dunkelheit fokussieren. Man kann den Blitz auch so einstellen, dass er nicht auslöst, sondern nur das AF-Hilfslicht zur Verfügung stellt.

Indirektes Blitzen und viele weitere Vorteile gibts gratis dazu :D


So ein Gitternetz im Body integriert wäre super. Die anderen normalen AF-Hilfslichter empfinde ich als nicht sehr hilfreich und blenden bei Portraits enorm.

Nur führt das rote Gitternetz bei zu fotografierenden Personen zu noch mehr Verwirrung als die Blitz-Salven... ;)
 
Nur führt das rote Gitternetz bei zu fotografierenden Personen zu noch mehr Verwirrung als die Blitz-Salven... ;)
Naja, wohl kaum. Die sehen für eine knappe Sekunde (wenn überhaupt) irgendetwas rotes am Blitz aufleuchten, dann ist es schon vorbei. Stört wohl etwas weniger als mehrere Sekunden andauerndes Blitzlichtgeflacker...
 
Nur führt das rote Gitternetz bei zu fotografierenden Personen zu noch mehr Verwirrung als die Blitz-Salven... ;)

Wie bitte? Ich hoffe der Ironie Smily soll hier auch Ironie ausdrücken.
Also das stimmt nach meiner Erfahrung überhaupt nicht.

Das rote Gitternetz ist auf jeden Fall dezenter als das normale weiße AF Hilfslicht (bei Nikons zum Beispiel), das wirklich stark blendet und viel dezenter, als das Blitzgewitter, welches ich immer deaktiviert habe.
 
Wie bitte? Ich hoffe der Ironie Smily soll hier auch Ironie ausdrücken.
Also das stimmt nach meiner Erfahrung überhaupt nicht.

Das rote Gitternetz ist auf jeden Fall dezenter als das normale weiße AF Hilfslicht (bei Nikons zum Beispiel), das wirklich stark blendet und viel dezenter, als das Blitzgewitter, welches ich immer deaktiviert habe.

Nein, das war ganz und gar nicht ironisch gemeint.
Mir geht's hierbei gar nicht um die Intensität. Aber wenn ich Blitzsalven abfeuere, dann ist der betreffenden Person klar, dass sie fotografiert wird. Wenn ich stattdessen mit roten Kreuzen auf Personen ziele, dann gehen manche eher davon aus, dass die GSG9 vor der Tür steht.
 
Nein, das war ganz und gar nicht ironisch gemeint.
Mir geht's hierbei gar nicht um die Intensität. Aber wenn ich Blitzsalven abfeuere, dann ist der betreffenden Person klar, dass sie fotografiert wird. Wenn ich stattdessen mit roten Kreuzen auf Personen ziele, dann gehen manche eher davon aus, dass die GSG9 vor der Tür steht.

*Räusper*

Das ist ja genau das schöne an dem roten Kreuz. Weder bei der GSG9, noch bei einem Fotografen ist es wirklich auffällig :) Es stört halt einfach weniger, als andere Methoden.

Bei der GSG9 endet das tragisch mit einer Kugel im Kopf, bei einem Fotografen endet das glücklich mit einem wunderschönen Portraits an der Wand :)

Alle profitieren von diesem roten Kreuz/Punkt. Nur derjenige im Visier der GSG9 irgendwie nicht ... hmmm...
 
Nein, das war ganz und gar nicht ironisch gemeint.
Mir geht's hierbei gar nicht um die Intensität. Aber wenn ich Blitzsalven abfeuere, dann ist der betreffenden Person klar, dass sie fotografiert wird. Wenn ich stattdessen mit roten Kreuzen auf Personen ziele, dann gehen manche eher davon aus, dass die GSG9 vor der Tür steht.

Wenn man paranoide Leute fotografiert. Bei mir wurde das immer für das "Anti-Rote-Augen"-Licht gehalten.
 
Intresannt wäre hier vieleicht noch die EOS 450D,
sie liegt zwischen den 2 (also technisch gesehn) mit 12 MP mehr wie die 40D, weniger wie die 50D, prozessor is ja der Digic 3.
Wäre intresannt zu wissen wie sich das hier in der Praxis vorallem im vergleich zur 50D auswirkt.
 
Intresannt wäre hier vieleicht noch die EOS 450D,
sie liegt zwischen den 2 (also technisch gesehn) mit 12 MP mehr wie die 40D, weniger wie die 50D, prozessor is ja der Digic 3.
Wäre intresannt zu wissen wie sich das hier in der Praxis vorallem im vergleich zur 50D auswirkt.

Ein Freund hat sich gerade die 450D zugelegt, Objektiv 17-40L. Leider habe ich keine 50D zum Vergleich. Aber im Vergleich zur Nikon D700 mit 24-70 sind die Ergebnisse verbluffend. Wenn man sucht, findet man Unterschiede, vor allem bei ISO >800. Aber fur den Preis ist die 450D unschhlagbar. Die 350D hat uns ubrigens auch positiv uberrascht. Nur der Autofokus ist bei der 450D viel besser. Den besten Aufofokus hat die D700.
 
Ja hab die 450D selber (geld für ne 5d MK II als nachfolgerin für meine EOS 3 is aktuell nicht vorhanden, und die 40D bat mir damals eigentlich zu wenig wirkliche vorteile für den aufpreis von bei mir ca. 400€ damals.)
 
Hab auch immer etwas mit dem AF der 40D zu kämpfen. Der AF-Servo Modus liegt wahrlich nicht immer korrekt. Da die 50D das AF-System der 40D 1:1 geerbt hat, wird sie daher in dieser Disziplin auch nicht besser dastehen (ausser der evtl. schnellere Digic 4 wäre hier von Vorteil).

Ich habe beim 'Aufräumen' meiner/unserer Bilder mir mal einen kleinen Überblick gegönnt über die Qualität mancher Fotos mit verschiedensten Kameras. Wir haben auch viele Fotos (anhand der Metadaten leicht erkennbar) von Bekannten und Freunden eingesammelt. Interessant sind vor allem Bilder bei schlechteren Lichtsituationen (Indoor-Sportaufnahmen). Hier entscheiden zunächst einmal die Objektive (Lichtstärke). Dass dann Bilder einer 300D mit einem lichtschwächeren Objektiv 'nur' mit 1/250s und ISO800..1600 verwendet wurde im Vergleich zu einigen meiner Bilder (1/350s bei ISO800..1000) mit der 40D. Trotzdem sind die Bilder der 300D nun nicht als schlecht zu Bewerten - ok Bewegungsunschärfen durch die 1/250s sind dann systembedingt sichtbar. Das Rauschen auch etwas heftiger, als bei der 40D. Was ich aber sagen möchte: so riesig sind die Unterschiede dann doch nicht!

Ich würde daher für mich sagen: mind. 2-3Stufen bzw. Kameramodelle zu Überpringen und Abzuwarten und erst dann evtl. eine neue Kamera zu Kaufen. Der Unterschied 40D zur 50D ist wahrscheinlich bei vielen Bildern letztendlich nicht erkennbar, ausser ich mach nur bei fast völliger Dunkelheit und ISO1600 Aufnahmen ;). Selbst der Unterschied 30D zur 50D rechtfertigt rational auch noch nicht, dass er nun zu einem Kauf im Hobbybereich lohnen täte. Selbst die Bilder meiner alten Nikon 5MPix Kamera sind so schlecht nicht. Andere Dinge als die Bildquali sind hier vermutlich entscheidender: Akkuleistung, Kamerageschwindigkeit (Auslösebereitschaft, Anschaltzeit, Bildwiederholrate, ...) und Benutzerfreundlichkeit/Ergonomie. Danach habe ich letztendlich entschieden mir die 40D zu kaufen. Die Bildquali ist es meist nicht. Eigentlich erwarte ich selbst bei einem Sensorformatwechsel von Crop 1.6 zu Vollformat keinen soooo großen Unterschied. Einige Bukeh-Eigenschaften und extreme-ISO-Bereiche werden sich hier verändern, aber bei besseren Lichtverhältnissen erwarte ich auch hier keinen Wow-Effekt.
 
Gutes Stichwort, anderes Thema! Warum gibts noch kein zuschaltbares Gitternetz im Sucher? Das hatte schon die Nikon D70 - und die ist schon recht alt!!?

Es gibt eine Gitternetzmattscheibe, die problemlos getauscht werden kann. Weiterhin kann man ein Gitternetz im LV zuschalten.

Warum gibt es von BMW keinen Wankelmotor, obwohl Mazda ihn schon seit Jahren hat? ;)

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten