• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D stürzt beim Auslösen ab

Nö ist schon der Motor. Wenn die Kamera auch den Blitz nicht mehr aufklappen kann ist es der vom Verschluss, geht der Blitz hoch ist es der vom Spiegel.
 
Nö ist schon der Motor. Wenn die Kamera auch den Blitz nicht mehr aufklappen kann ist es der vom Verschluss, geht der Blitz hoch ist es der vom Spiegel.

Mir wurde gesagt die Ersatzteile belaufen sich auf
MOTOR ASS'Y Anz.: 2,00 35,14 € Netto

Kann man das als normal begabter Ingenieur selber machen?
WO bekommt man eine Reparaturbuch?

Danke vielmals,
Novalis
 
Kann man das als normal begabter Ingenieur selber machen?
Fällt mir immer schwer einzuschätzen was jemand kann und was nicht. Wenn ich sehe wie oft es Probleme beim einfachen Ein- und Ausbau der Mattscheibe gibt, setze ich lieber etwas tiefer an.

Du musst den Blitzelko entladen können, du musst löten, du muss viele ZIF Stecker auf und zu machen und etwas Geschick mit Pinzetten mit bringen. Dabei wird die Kamera sehr weit zerlegt. Jetzt kannst selbst entscheiden, Fehler bedeuten oft einen Totalverlust.
 
Bis auf den Blitzelko entladen habe ich alles schon mal gemacht, hört sich also machbar an. Aber ich würde es nicht ohne Anleitung machen. Gibt es so etwas wie ein Reparaturhandbuch?
 
Ich hole diesen Thread jetzt mal wieder nach oben.

Ich habe mir eine 40D gebraucht gekauft 34k Auslösungen und Sr.Nr. 0530.
Jetzt rechne ich praktisch damit, das sie auch irgendwann ausfällt. Der Vorbesitzer hat sie als 2. Kamera und daher nicht soo häufig benutzt.

Der Blitz hat ein mal beim ausklappen ein etwas längeres Geräusch vor dem "Klapp" gemacht. Also führt es wohl zu auf kurz oder lang zum Ausfall.

Jetzt bin ich allerdings ein großer Fan von der Kamera und möchte nur ungern im Falle des Ausfalles ne andere oder neue kaufen. Also reparieren lassen... Womit muss man denn nach dieser Zeit ungefähr rechnen. Die Rechnungen hier schwanken ja zwischen 170-300 Euro... ziemlich weite Spanne meiner Meinung nach.

Hats jemand letztens erwischt? Wie hoch war die Rechnung?

VG

Michael
 

Eigentlich ist es für diese Art Spekulation erst Zeit, wenn tatsächlich was kaputt ist. ... Bis es soweit ist ... mach einfach Bilder. Deine Kamera kann ohne kaputtzugehen weitere 100K Bilder machen ... oder sie löst sich morgen früh in grau-grünen Rauch auf ... mach dich nicht verrückt.
 
Eigentlich ist es für diese Art Spekulation erst Zeit, wenn tatsächlich was kaputt ist. ... Bis es soweit ist ... mach einfach Bilder. Deine Kamera kann ohne kaputtzugehen weitere 100K Bilder machen ... oder sie löst sich morgen früh in grau-grünen Rauch auf ... mach dich nicht verrückt.

Hehe, Dank Dir!

Ich hoffe natürlich für weitere 100k Bilder. Allerdings wäre ich eben auch nicht sonderlich überrascht wenn sie morgen nicht mehr geht. Will keine Panik schüren oder mich, bzw. jemand anderes verrückt machen. Aber der "Kurs" interessiert mich. =)
 
Der Blitz hat ein mal beim ausklappen ein etwas längeres Geräusch vor dem "Klapp" gemacht. Also führt es wohl zu auf kurz oder lang zum Ausfall.

Der Motor für den Blitz hat doch nichts mit den Spiegelkastenmotoren zu tun, die hier die Schwachstelle sind. Aber ich kenne das, ich selber habe hier ja auch schon die Panik bekommen, obwohl es bei mir die Blendensteuerung des Objektivs war, die aufgegeben hatte. Man liest eben einfach zu viel und lässt sich dann irre machen...
 
Das Geräusch beim Blitzausklappen hab ich seitdem ich meine 40D hab. Da ich den internen Blitz aber bis jetzt nur einmal zum Ausprobieren genutzt habe, mache ich mir da keine Gedanken. Dank diverser Sportveranstaltungen (ja, das geht mit der 40D [+geliehenem Tele]!) und Events wie der Cebiteröffnung hab ich selbst schon knapp 9000 Auslösungen (seit Ende Feb) dem guten Stück hinzugefügt und Angst, dass was kaputt geht hab ich eigentlich gar keine. Notfalls (ist halt ein Werkzeug) hab ich bei wichtigen Sachen die 450D als Backup noch dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Problem. Im Einzelfall ist gerade bei älteren Kameras schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden erreicht.

Schon klar das die Reparatur ab nem gewissen Preis auf dem Papier "unrentabel wird". Allerdings würde ich mir ungern eine neue gebrauchte 40D kaufen, um dann womöglich wieder zu zittern. Ausgenommen ich erfahr vor einem Kauf natürlich die Seriennummer. Ich würde aber dennoch lieber meine Reparieren lassen und ggf. ein paar Euro auf dem Papier verlieren als erneut eine gebrauchte mit ggf. anderen Macken zu kaufen.

Der Motor für den Blitz hat doch nichts mit den Spiegelkastenmotoren zu tun, ...

Ich dachte der eine Motor ist ebenfalls im "Rückwärtsdrehen" für das Ausklappen des Blitzes verantwortlich. Oder hab ich mich da verlesen?

Das Geräusch beim Blitzausklappen hab ich seitdem ich meine 40D hab.

Na da hoff ich doch mal, dass es bei mir genau so problemlos weiter läuft wie bei dir. =D
 
Allerdings würde ich mir ungern eine neue gebrauchte 40D kaufen, um dann womöglich wieder zu zittern. Ausgenommen ich erfahr vor einem Kauf natürlich die Seriennummer. Ich würde aber dennoch lieber meine Reparieren lassen und ggf. ein paar Euro auf dem Papier verlieren als erneut eine gebrauchte mit ggf. anderen Macken zu kaufen.

Wenn du deine Kamera reparieren lässt, hast du auch nur auf das getauschte Teil Garantie (und auch das nur für beschränkte Zeit) ... alle anderen Teile können mit gleicher Wahrscheinlichkeit wie vorher immer noch kaputt gehen ... du musst also bei deiner eigenen Kamera genauso zittern, wie bei einer Gebrauchten. ... Vor dem Zittern schützt dich auch die Kenntnis der Seriennummer nicht ... es gibt ja keinen bstimmten Nummernkreis, der gegen Defekte geschützt wäre.
 
Ich dachte der eine Motor ist ebenfalls im "Rückwärtsdrehen" für das Ausklappen des Blitzes verantwortlich. Oder hab ich mich da verlesen?


Richtig, der Motor der den Verschluss bewegt öffnet auch bei Rückwertsdrehung den Blitz. Auf der gegenüberliegenden Seite des Spiegelkastens hast du noch einen zweiten Motor der den Spiegel bewegt.

Na da hoff ich doch mal, dass es bei mir genau so problemlos weiter läuft wie bei dir.

ich hatte schon Geräte bei den ist der Motor schon nach 5k Auslösungen kaputt gewesen aber es gab auch Geräte bei denen die Motoren noch nach 160k Auslösungen noch liefen.

So lange du beim Fotografieren keine Probleme hast kann das Geräusch beim Blitzaufklappen auch davon kommen das der Blitz etwas hängt oder etwas Schmutz in den Zahnrädchen hängt.
 
AFAIK ist es bei dem 40D-Problem sinnvoller viel und oft auszulösen, statt wenig. Das darf man nicht vergessen. So macht es auch Sinn, dass die eine bei 5000 Clicks kaputt geht und die andere noch nicht bei 150000 Clicks. Außerdem soll ein geladener Akku bei Problemen besser sein. Wenns also mal hakt...
 
Was muss ich beim Kauf einer 40D beachten?
Das sie keine Seriennummer zwischen 063-173 hat?
Nachtrag: In ein anderen Thema wird geraten eine mit einer höheren Seriennummer als 120 zu nehmen.
Wohnach soll ich mich den jetzt orientieren beim gebrauchtkauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deinem persönlichen Eindruck.
Meine 40D hatte auch die "böse" Seriennummer, hatte aber nie ein Problem. Es gibt sicher mehr funktionierende 40D als defekte mit den betreffenden Nummern. Die entsprechenden threads waren jetzt nicht so gefült, daß man vom Kauf abraten müßte.
Letztlich ist jeder Gebrauchtkauf ein Risiko, aber so teuer sind die gebrauchten Kameras ja nicht mehr, daß man es nicht eingehen könnte.
 
Canon wird nicht ohne Grund in der laufenden Produktion die Motoren
ändern wenn es kein Problem damit gegeben hätte. Und die Beiträge
im DSLR Forum spiegeln nur einen Bruchteil wieder.

@KameraKid: Beitrag #67 in diesem Thread beantwortet deine Frage.
Ich würde keine 40D aus dieser Charge kaufen.

LG Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten