• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Spiegelmechanik defekt

Hallo in die Runde:

Ja das ist schon ziemlich teuer, aber man kann das doch selbst reparieren.
Hatte meine 40 D im letzten Jahr ein unfreiwilliges Bad zugemutet samt Optik und Blitz. Nachdem ich alles raus genommen hatte, was irgendwie Strom ablieferte (Akkus) und ich mich zuhause erstmal trocken gelegt hatte (war platschnass), habe ich mir ein Uhrmacherschraubendreher genommen und fleißig aufgescharubt und nicht nur die Cam, Blitz und Objektiv auch. Das war ne heidenarbeit, die sich aber felohnt hat. Funzt alles heute noch.

Das einzige, was irreparabel geschrottet war, war die Diplaybeleuchtung, die es bei Canon nicht einzeln gab, nun habe ich bei Rüdiger Merz AG Berlin, ein Diplay samt Beleuchtung bestellt und in die Cam gebaut.

Funzt einwandfrei und ich habe noch ein Display in Reserve, da man die Hintergrundbeleuchtung einzeln wechseln kann. Man sollte allerdings Geduld mitbringen, ne ordentliche Portion Mut zum schrauben und sollte aufpassen beim wieder zusammenschrauben, da Canon viele unterschiedliche Schrauben in die 40 D geballert hat.
 
Nach längerem Warten gibt es nun doch eine Fortsetzung.
Nachdem ich den KV mit der Bitte um unreparierte Rücksendung und einem kleinem Kommentar von mir beantwortet hatte, passierte 3 Wochen nichts. Dann ein Schreiben von Canon, dass ich den KV doch bitte beantworten möchte (???? ). Ein kurzes Telefonat mit einer abgerichteten Dame, die dann plötzlich mein Schreiben auch im Postkasten fand. Nachdem am nächsten Tag noch eine Aufforderung, den KV zu beantworten (????? ), im Briefkasten lag, kam zwei Tage später die Kamera dann auch zurück.
Ich habe sie dann an RoNi geschickt, der mir kurz darauf mitteilte, dass der Kamera neben einer abgesprungenen Feder in der Spiegelmechanik eigentlich nichts fehlte.
Bleibt als Erkenntnis nur hinzuzufügen, dass der Weltmarktanspruch von Canon, sich mit einem ehrlichen Kundenservice wohl schwer vereinbaren lässt.

Danke an RoNi!!
 
Ja, ich hatte es direkt nach Willich geschickt. Ich weiß auch, dass die Service-Werkstätten in Hamburg oder Berlin sicher besser mit ihren Kunden umgehen.
Da kann sich der Konzern überall ein Beispiel nehmen!
 
Ja, ich hatte es direkt nach Willich geschickt. Ich weiß auch, dass die Service-Werkstätten in Hamburg oder Berlin sicher besser mit ihren Kunden umgehen.
Da kann sich der Konzern überall ein Beispiel nehmen!

Meine Erfahrungen sind genau anders herum. Das wundert mich schon, wie das nun in Willich gelaufen ist.
 
....... Mentalitätsunterschiede, in Deutschland ist der Kunde Bittsteller, in anderen Ländern König. Wer es sich bieten lässt......

Der Kunde ist König, nur sollte er sich wie ein König verhalten.

Wegen der heutigen "Geiz ist Geil"-Mentalität muss man als Dienstleister mehr unproduktive Arbeitszeit aufwenden, wie am Ende die Reparatur Umsatzrendite übrig bleibt.
Wenn dann noch jemand mehrere Angebote einholt, damit er am Ende nicht mal 10% zum teuersten Anbieter spart, verstehe ich den Dienstleister, der eine Angebotspauschale fordert und eine Reparaturpauschale anbietet.

Leben, und leben lassen, denn wer billig kauft, kauft zwei mal.
 
Ich habe sie dann an RoNi geschickt, der mir kurz darauf mitteilte, dass der Kamera neben einer abgesprungenen Feder in der Spiegelmechanik eigentlich nichts fehlte.

Danke an RoNi!!

Die Feder war nur abgesprungen, nicht mal kaputt? Wieder ein Grund mehr in solchen Fällen selbst Hand anzulegen, bzw. es zu versuchen.

exziton
 
Ich habe sie dann an RoNi geschickt, der mir kurz darauf mitteilte, dass der Kamera neben einer abgesprungenen Feder in der Spiegelmechanik eigentlich nichts fehlte.
Den Fehler hat Canon sicher auch erkannt. Nur wechselt Canon halt keine einzelnen Federn oder lötet auf dem PCB rum.
Canon wechselt in so einem Fall die komplette Assembly Unit (Ass'y) zu der das defekte Teil gehört, das ist eine Vorgabe aus Japan.
Hierfür gibt es nämlich feste Reparaturprozeduren, die weltweit gleich sind. Und da so eine Ass'y nun mal größer als eine einzelne Feder ist, kann es passieren, dass andere Bauteile drum herum mit ausgebaut werden müssen und das ganze System danach auch noch justiert werden muss.... = €€€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Hauptsache die Cam ist wieder ok :D

mfg
Ronald

Ps. ich sag mal: jeder Werkstatt macht mal Fehler die einen mehr die anderen weniger!
Es sind alles nur Menschen!!
Trotzdem versteh ich diese Angaben nicht: statt der Feder das ganze Bauteil tauschen finde ich nicht immer ok.
 
Den Fehler hat Canon sicher auch erkannt. Nur wechselt Canon halt keine einzelnen Federn oder lötet auf dem PCB rum.
Canon wechselt in so einem Fall die komplette Assembly Unit (Ass'y) zu der das defekte Teil gehört, das ist eine Vorgabe aus Japan.
Hierfür gibt es nämlich feste Reparaturprozeduren, die weltweit gleich sind. Und da so eine Ass'y nun mal größer als eine einzelne Feder ist, kann es passieren, dass andere Bauteile drum herum mit ausgebaut werden müssen und das ganze System danach auch noch justiert werden muss.... = €€€

Genauso ist das auch. Audi repariert auch nichts sondern tauscht aus, genauso wie sie keine günstigen Zubehörteile verwenden...selber schon erlebt. Wie gesagt alles nach Vorgabe von oben. Genauso wie canon nie das Wahlrad mit einem Tropfen Sekunden reparieren wird, wie es schon unendliche mal hier erfolgreich praktiziert wurde.
Dafür gibt es freie Werkstätten oder in dem fall fotoläden mit reperaturservice...
Sollte keine Garantie mehr sein spricht auch nichts gegen eine Alternative zum Canonservice.

Aber geil wenn's wieder geht. Gefällt mir. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten